Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Seidl-Sina, Band 34
Seite - 70 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 70 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Seidl-Sina, Band 34

Bild der Seite - 70 -

Bild der Seite - 70 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Seidl-Sina, Band 34

Text der Seite - 70 -

Sellner 70 Seltzam Stiche erschienen sein; bekannt aber und in Musikkreisen sehr geschätzt ist seine „Ehkllrett5ch-prllkti5cheOboe-Zchnle", 3 Theile (Wien, bei Leidesdorf), welche in der „Cäcilia" M . IV, S. 213—223^ von Ignaz von Seyfr ied, und in d«:r „leipziger musikalischen Zeitung ^Bd. XXVII, S. 786^ von Wilhelm Braun in ausführlicher und sehr aneo kennender Weise gewürdigt wurde. Das Werk erschien auch unter dem Titel: öo?6" bei Richault in Paris in französi scher Uebersetzung. Unter seinen nach gelassenen Kompositionen fanden sich- u. A. vor: ein Concert in H's-Hie?' für die Oboe; der erste Satz eines Concertes in Z-mott/ e'me Introduction und Polo naise in L-ckn?-; Variationen in ^)-7?!ott drei Concertino's in D-??lo/^ ^-cki?- und A-?no//, die vorgenannten sämmtlich für die Oboe mit Orchesterbegleitung ', dann der erste Satz eines Doppelconcertes für Oboe und Clarinelte; ein vollständiges Concert für zw<:i Oboen; ein Quartett für Oboe mit Violine, Viola und Vlolon« cell, und ein Terzett für drei Flöten. I n allen diesen Arbeiten bekundet sich der tüchtige Schüler Tornaschek's, sie sind ebenso gründlich als melodiös, ebenso streng an die Gesetze des Contrapunctes sich haltend, als vom Zauber echter Musik durchweht. Wiener Zeitung l643. Nr. 171. — Neuer Nekrolog der Deutschen (Weimar, Voigt, L".) XXI. Jahrg. (l843), 1. Theil, S. 461, Nr. l40^nach diesem geb. 13. Mai 1787).— 3 ch i l l i ng, Das musikalische Europa, S. 312 ^nach diesem geb. am 13. Mai 1787). — Neues Un iversal. Lexikon der Ton- kunst. Angefangen von Dr. Julius Schlade» bach, fortgesetzt von Ed. Bernsdorf f (Dresden, Rob. Schafer, gr. 8".) Bd. I I I , 2. 554- ^auch nach diesem geb. 13. Mai 178?). — Meyer ( I . ) , Das große Conver. sations . Lexikon für die gebildeten Stände (Hilddurghausen, Bidliogr. Institut, gr- 8".) Zweite Abtheilung. Bo. V I I I , S. 932. — Gaßner (F. S. Dr) , Universal'Lexikon der Tonkunst. Neue Handausgabe in einem Bande (Stuttgart 1849. Frz. Köhler. Lex..8°.) Sp. 773. — Pohl (C. F.). Die Gesell« schaft der Musikfreunde des österreichischen Kaiselstaates und ihr Cor.servatorium (Wien 187,, Braumüller. 8".). S. 3l) uno 5t. — Ein Franz Sel lner starb am 26. April 1863 als österreichischer Vice'Consul zu Monastir. einer Hafenstadt an der Küste von Tunis, wo er eben kurz zuvor als an seinem Bestimmungsorte eingetroffen' war. Sollte er etwa der Verfasser der folgenden zwei Werke: „Systematische Darstellung aller über das Strußrnwesen und die Eisenbahnen beste» henden k. k. österreichischen Gesetze und Verordnungen, mit besonderer Rücksicht auf Böhmen" (Karlsbad und Elbogen 1843, 8°.), und „Systematische Darstellung aller über die Erwerb» und Gebäudesteuer bestehenden k. k. österreichischen Gesetze und Verordnungen" (ebd. 1845, 8°.) sein? Seltzlllll, Melchior (Architectur« maler und Kupferstecher, geb. m Wien im Jahre 1778, gest. ebenda 30. December 4821). Ueber den Lebens» gang dieses Künstlers ist nichts bekannt. I n den Jahren 1816 und l820 hat er in der Akademie der Künste bei St. Anna ausgestellt, u. z. im Jahre 1816: „Innere Ansichten dn Steplianskirche", zwei Oel- gemälde; — „Gin M'ängnigz", zwei An» sichten, gleichfalls Oelgemälde. und im Jahre 1820: „Ansicht der Freimig mit der Schutttnlurche in Wien", zwei verschiedene Ansichten, beide nach Canalet to und mit Wasserfarben gemalt; '— Innere ZlnLicht dlr Angnstinerkirchr in Wien", Oel» bild; — „ Nie biblische Parallel nuili getnndenen Groschen", Oelbild. Das ist alleS. was von den Arbeiten dieses Künstlers bekannt st. Das obige Geburtsdatum 1778 gibr Patuzzi in seinem Verzeichnisse der Maler an, welche zu Ende seiner ^schichte Oesterreichs", S. 333—343. abgedruckt steht. Er nennt ihn auch
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Seidl-Sina, Band 34"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Seidl-Sina, Band 34
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Seidl-Sina
Band
34
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1879
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
402
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich