Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Seidl-Sina, Band 34
Seite - 80 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 80 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Seidl-Sina, Band 34

Bild der Seite - 80 -

Bild der Seite - 80 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Seidl-Sina, Band 34

Text der Seite - 80 -

) Joseph 80 ) Victor K. <^ »!-l^ V2. oslllVU ?u. N2r026H in ^ . V. 8 om- der?. Vs Viäni 1877, 8- 10—59, d. i Al< manack Zur Feier des 70. Geburtstags des A. V. 8 embera herausgegeben (Wien l877), S. lU-5?. Porträte, l. Unterschrift: Facsimile des Namenszuges: A. V. äembera. Lithographie vonKolarz. Beilage zum Almanach „Du- n^"(Nien 1861).— 2. Unterschrift: Alois Vojtech Zembera. In Abel Luksi ä's „Sla< vische Blätter" (1863). S.,379. — 3. Dw selbe Unterschrift. Holzschnitt in der Zeitschrift ^8vet02or« (l86?), S. 196 ^minder gelungen). — 4. Dieselbe Unterschrift. Zeichnung von 5. 170 M r ähnlich). — 5. Facsimile des Namenszuges-. A. V. 8embera. H schnitt in F. Battel's „8Iavin" (1872) und m der Zeitschrift «^oiueus^u, Olmüh,1874. — 6. Facsimile des Nammszugks : A. V. 8 dera. Lithographie von E igner . In dem Festalmanache, (Wien 1877) sosehr ähnlich). 8embera, Joseph (Zeichner und Kupferstecher, geb. zu Hohen mauthin Böhmen den 23. April 1794. gest. zu Leito mischt 8. August 4866). Ein Bruder des A loi S Adal bert 3. Er erlangte seine künstlerische Bildung an der Akademie der bildenden Künste in Prag unter dem Professor der Zeichen« knnst Karl Postel >Bo.XXIII, S. 142) und am technischen Institute (1842 bis 4814) unter dem tüchtigen Professor der Situationszeichnung Joseph hawle I M . VII I , S. 97^, wurde dann Bau- directionszeichner in Prag, im Jahre 1338 Straßencommissar in Polioka und später k. k. Bezirksingenieur in Leito« mischt, woselbst er im Alter von 72 Iah- ren starb. Er zeichnete mehr als 130 Ab- bildungen von alterthümlichen Gebäuden, Kirchen, Burgen, Stadtthoren, dann Städten und Landschaften Böhmens, welche sich in der grqfiich öernin'schen Sammlung in Wien befinden; außerdem die Illustrationen zu G ri e sel's (l823) und Schottky's (1832) Beschreibung von Prag, und Alois 8embe r a's Ge» schichte und Beschreibung von Hohen- mauth (1843). Im Kupferstiche gab er folgende Blatter heraus: „Der Nranü von Hchenillliniti am M. Inni M6" ; — „Nas iiirAtlich <Schnlar^enberg'5che Palais in Prng", und „Nas LnztLchto32 Nubenec bei Prag" (l819)'. — „Nie Stadttore in Nim- dnrg und Nllnrim" (1818—1821); — „Nie Ft. Nlinakirche in Ueitutnischl", und eine „Nedemcht d« statit Prag", in vier großen Blattern (1827—1830), die getreueste und beste bisher erschienene Abbildung dieser Königsstadt. Nagler (G. K. Di-.), Neues allgemeines Künstler-Lexikon (München l339, E. A. Fleischmann. S".) Bd. XV, S. 181 ^als Schembera); Bd. XVIl, S. 223 ^als Sembera^ Bd. XVII, S. 190 sals Ssemberaj. — 81ovnik nanon^. ^lal>-, d. i< Conversations'Lexikon. Redi- girtvon Dr. Franz Lad. Rleg er und I . Mal? (Prag 1872. Kober. Lex. 8°.) Bd. IX, S. 28. Nr. i. Victor K.. schreibt sich: Schembera (Journalist, geb. 4. März 1842 in Prag). Sohn deS Alois Adalbert. beendete die juridischen Stu« dien an der Universität in Wien, redi- girte 1864—66 mit Sandiö die Wo« chenschrift „Ost und West" (begründet von Tkal a c), arbeitete dann 1366—71 inländische Politik im „Wanderer", trat nach dem Verkaufe dieses Blattes an ein conservatives Consortium unter Hohen« wart zum „Neuen Wiener Tagblatt" über, dessen Redacteur er zur Stunde noch ist. Schembera schrieb eine Reihe von Novellen, gab einen Band Gedichte heraus (1863) und wird als der Verfasser der sensationellen, für die Geschichte des österreichischen. Velfaffungskampfes hoch» nterefsanten „Intimen Briefe auS Prag" bezeichnet (1871—76). Schemberahat
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Seidl-Sina, Band 34"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Seidl-Sina, Band 34
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Seidl-Sina
Band
34
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1879
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
402
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich