Seite - 106 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Seidl-Sina, Band 34
Bild der Seite - 106 -
Text der Seite - 106 -
Senefelder 106 Senefelder
ullrll23gkhendlr ausführlicher
der Grtlnttnng und Ausbildung dieser RnnZl,
Mit einer Vorrede nunZ chlichtegroll M ü n
chen 1818, gr.4"., mitwbildl.Darstell.),
zweite wohlfeile AuSgabe (ebd. 182t,
auch 1827. gr. 4"., mit 2 lith. Abbild.)
wovon auch bald eine französische und
englische Uebersetzung erschienen sind.
Der Vervollkommnung seiner Erfindung
sich widmend, erfand er in der Folge noch
den Tondruck und Oelfarben
druck, der freilich erst in unseren Tagen
zu einer blendenden und tauschenden Voll»
kommenheit gediehen ist. später einePreffe
mit Selb stfä rb e r und Feuchta vpa
rat. die Meta ll ographi e und den
wichtigen Mosaikdruck. Was S.'s
äußere Lebensstellung anbelangt, so wurde
er in Anbetracht seiner Verdienste um die
Kunst alS Director beim Kataster mit
einem Iahresgehalte von 1300 Gulden
angestellt. AlS solcher starb er im Alter
von 64 Jahren, einer der wenigen glück»
lichcn Erfinder, welche Zeuge ihres Ruh-
mes werden, sich der ungetheilten Aner»
kennung aller Welt erfreuen und den
Lohn ihrer genialen Lebensarbeit, wenn
nicht voll. so doch reichlich empfangen. Im
Jahre 1871 wurdeSenefelder's hun-
dertjähriger Geburtstag in Deutschland
festlich begangen und bei dieser Gelegenheit
die Errichtung seinesStandbildes angeregt
ftergl. die Quellen S. 107^. Im Borste-
henden wurde des Prioritätsstreites, wem
von Beiden, ob ihm oder dem geistlichen
Rathe Simon Schmid, der schon meh«
rere Jahre früher botanische Abbildungen
in Stein geprägt und Abdrücke davon ge«
macht, das Recht der Erfindung zuzu-
sprechen sei. keine Erwähnung gethan.
Als nicht hieher gehörig, verweisen wir
blos auf die Artikel Simon Sckmid
und Senefelder im Nagler'schen
Künstler-Lexikon ^Bd. XV, S. 338 und Bd. XVI, S.238). welches diesen Gegen-
stand ausführlich behandelt.
Bi lderhefte zur Geschichte des Bücherhan,
dels. Herausgegeben von H. Lampertz,
Jahrg. <663. — Nagler (G. K. Dr.).
Neues allgemeinesKünstler-Lenkon (München
1846. E. A. Fleschmann. 8°.) Bd. XVI ,
S. 239—270. l^Einer jener werthvollen Arti.
kel dieses ungemein schätzbaren Werkes, welche
demselben zu besonderer Zierde gereichen,
mit vielen Quellenangaben, auf welche, zur
Vermeidung von Wiederholungen, hier ein-
fach hingewiesen wird.) — Uebersicht
der einzig bestehenden, vollständigen Incu»
nabelnsammlung der Lithographie und der
übrigen S en efelder'schen Erfindungen, als
Metallographie, Pavyrogravhie, Papier-
stereotypen und Oelgemäldedruck(ohne Presse).
Mit einem Vorworte begleitet, zur sechzig«
jährigen Gedächtnißfeier der Münchener Er-
findung der Lithographie vom Sammler und
lebenslänglichen Hausfreund des Erfinders
Franz Maria Ferchl, Professor, vormals ani
kön. sicilianischen Erziehungs'Institute in
Catania. Mitglied mehrerer gelehrter Gesell'
schaften im In> unv Auslande. Mit vielen
Abbildungen oer seltensten lithographischen
Incunabeln. München l837. In Commission
der von Montmorillon'schen Kunsthandlung.
Druck von Dr. C. Wolf und Sohn. 91 S.,
8". (besonderer Abdruck aus dem XVI. Bande
des oberbayerischen Archivs). ^Tin interessan«
ter Beitrag zur Geschichte dieser einst so
angesehenen und nun durch die Photographie
und die damit verbundenen Druckmetboden:
Albertotypie, Oberneterotypie verdrängten
Kunst, Ferchl's Schrift enthält neben einer
chronologisch geordneten Uebersicht der mit
der Münchener kön. Hof» und Staatsbiblio'
thek verbundenen Incunabelnsammlung der
Lithographie, die urkundliche Geschichte der
ersten bei der Münchener Feiertagsschule für
Künstler und Techniker im Jahre 1804
errichteten lithographischen Kunstanstali. Ver.
gleiche darüber und über die dabei mitge»
'theilten Materialien zu einer Biographie,
welche Franz Ferchl besitzt, die „Allgemeine
preußische (Stern«) Zeitung" 1862, Nr. 442,
im Feuilleton.) — Ueber Land und Meer
(Stuttgart, Hallberger) Bd. XXVII (!871),
Nr. 6, T. 3: „ Ioh. Alo is Senefelder".
— (Ho rnlayr's) Archiv für Geschichte.
Statistik, Literatur und Kunst. Fortgesetzt
von Rid ler (Wien. 4<».), 1818. Nr. 6«:
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Seidl-Sina, Band 34
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Seidl-Sina
- Band
- 34
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1879
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 402
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon