Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sinacher-Sonnenthal, Band 35
Seite - 2 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sinacher-Sonnenthal, Band 35

Bild der Seite - 2 -

Bild der Seite - 2 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sinacher-Sonnenthal, Band 35

Text der Seite - 2 -

Sinclair Sinclair ren. Er war ein strenger Soldat, dem Ordnung und Disciplin über Alles gal« ten; lange noch nach seinem Tode hatte sich sein Andenken, als der „Zuchtmeister der Ofsiciere und Soldaten", in der Armee lebendig erhalten. Im Jahre 1737 wurde ihm unter gleichzeitiger An< erkennung seines altadeligen Herkommens der Freiherrlistand verliehen, auf den er in Folge wiederholter Verleihungen des Maria Therefien-Ordens ohnehin berech' tigten Anspruch hatte. Hirtenfeld ( I ) . Der Militär.Maria There- sien ' Orden und seine Mitglieder (Wien l85?. Staatsdruckerei, kl 4«.). Seite 4l. 47 und l 727. Sinclair, John Freiherr (Major im kaiserlich österreichischen Generalstabe, geb. zu Thurso Castle in der schotti« schen Grafschaft Caithneß im Jahre 1770, nach Raßmann erst 4776, gest. in Wien im Mai 1813). Während ihn Gödecke und Raßmann Iohn nen» nen, erscheint er in Franz B rü mm er'S „Deutschem Dichter-Lerikon" als Isaak. Als Schriftsteller bediente er sich auch des Pseudonym „Crisalin", Anagramm seines Namens. Er stammte auS einer alten schottischen Adelsfamilie. Sein Vater, Baronel. war viele Jahre Parla« mentsmitglied gewesen. Nachdem der' Sohn im Vaterlande eine sorgfaltige Erziehung erhalten hatte, bezog er 1788, damals 48 Jahre alt, die Hochschule in Tübingen, wo er fünf Jahre den Stu» dien oblag und mit Hö lder l in jenen Freundschaftsbund schloß, den zu bethä< tigen sich dem edlen Schotten spater noch Gelegenheit darbot. Anfänglich dem öffentlichen Dienste sich widmend, wurde er bald hefsenhomburgischer Re» gierungSrath und verschaffte in dieser Stellung seinem Freunde H ö l d e r l i n einen Posten als Hofmeister in Frank. fürt a.M. Bei der nun folgenden Kriegs» periode gab S. seine Civilanstellung auf und begab sich zur österreichischen Süd. Armee, welche Prinz Friedrich von Hessen-Homburg befehligte, wurde k. k. Hauptmann im Generalstabe und focht 4813 als Adjutant des Erbprinzen im Gefechte bei St. Georges, in welcbem, wie in den folgenden bei Longsard, Do« rieux die von Augereau commandir« ten Franzosen geschlagen wurden. Nach Beendigung des Feldzuges wurde er zum Major befördert, trat aber zugleich in Ciuildienste und erhielt in der Eigen- schaft eines heffenhombnrgischen Oeheim- rathes eine Mission zum Wiener Con« greß. Ein plötzlicher Tod — er starb, wieGödecke meldet, in einem öffent» lichen Hause am Scblagflufse — raffte den erst 43jährigen S. hin. Wie schon bemerkt, gab er unler dem Namen „Cri> salin" Poetisches und Philosophisches her» aus, u. z.: „Glauben und Poesie, eine Samm- lnng nun Dichtungen und Bruchstücken in Prosa, zum Frühjahr 1506 heransgegeuen nun Anci l ln" ^Johann Er ich son und S i n c l a i r ^ (Berlin 1806, 16«.): — „Das Cnde des Oeuenuenkrieges. Granerzpiel in fimt Äntjiigen" (ebd. 180(i) ; — „Ner Gipfel des (5ellennrn- Krieges. Trauerspiel in tunt Znfzügkn" so. O. ^Heidelbergs 4807. 8".); — „Ner Änlang des Oenennenkrieges. Cranerspiel in tunk Ank» zügrn" (o. O. ^Heidelberg) !807, 8".); — „Wahrheit und Gewissheit" (Metaphysik), von S inc la i r , drei Bände (Frankfurt 1310,8".): — „Versuch riner durch Meta- phqsik begründeten PhuM" (Frankfurt a. M. 1813. gr.8".); — „Gedichte", zwei Theile (ebd. 1812 und 1814, 8<>.); — „Kriegs- lieber" (ebd. j8l4. gr. 8".). I n seinen philosophischen Schriften ging S. von Fichte aus. AlS die Stafette mit der Nachricht von dem Ableben des einzigen Sohnes nach Homburg gelangte, war
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sinacher-Sonnenthal, Band 35"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Sinacher-Sonnenthal, Band 35
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Sinacher-Sonnenthal
Band
35
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1877
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
388
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich