Seite - 15 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sinacher-Sonnenthal, Band 35
Bild der Seite - 15 -
Text der Seite - 15 -
Anna Maria 43 Sinzendorf^ August Johann
5823. 80.) Bd. V, S 34. — (Stramder.g)
Rheinischer Antiquarius u. s. w- Mittelrhein.
Das Rheinufer von Coblenz bis Vonn.
Hist. und topogr. dargestellt. (Coblenz l838,
R. F. Herat, gr. 80), Bd. V, S, 544 bis
836 und 363 bis 38l).
I I . Einige bemerkenswerthe Sproßen des Vrasen»
und FĂĽrstenhauses Sin^eudors. 1. Adolph
Michael Thomas (geb. 7. März 1636,
n. A. 1659, gest. zu Constantinopel 7., n. A.
23.' Mai 1700). Stifter des mittleren AsteS
der Ernstbrunn'schen Linie. Ein Sohn Jo-
hann Ioackim's ersten Reichsgrafen uon
S . aus dessen elfter Ehe mit Mar ie Sa»
lome Gräsin Polheim, Der Graf war
kaiserlicher Kammerherr und wendete der
diplomatischen Laufbahn sich zu, in welcher
idn jedoch ein rascher Tod muerbrack, denn
er starb, 41 Jahre alt, in Constantinopel,
wohin er den kaiserlichen Botschafter Grafen
von Oet t ingen begleitet oatte.' AuS seiner
4 688 geschlossenen Ehe mit Marie Maximiliane
Gräfin ^azlmskg hatte er drei Söhne, von
denen die beiden jĂĽngeren, Kar l Michael
und Johann Joachim Clemens, zwei
Nebenlinien bildeten, die aber beide, erstere
mit Kar l Michaels Söhnen, letztere mit
Johann Joachim Cl em e ns'Enkelinen
erloschen sveral. die Stammtafel^. — 2. Anna
M a r i a (geb. 2, November 1673, gest.3l. Juli
1786). Von der Ernstorunn'schen Linie. Eine
Tochter deS Reichsgrafen Ru d 0 lph M . 23j
und Eoa Susannas Gräfin Zinzen»
d orf. Im I . 1697 vermalte sie sich mit Qa
Grafen von Utteld (Uhlefeld), t. k. General.
Feldmarschallund Vice«König von Catalonien,
welchem sie ren nachmaligen Obersthofkanzler
und Odersthofmeister der Kaiserin Mar ia
Theresia, Corfitz Anton Grafen Ul«
feld. gebar. Ihr Schwiegervater, gleichfalls
Corfitz Graf Ul feid, dänischer Reichs-
hofmeister, ward während seiner Abwesenheit
einer Verschwörung gegen Dänemark ange<
klagt, als Hochverräther zum Tode verur»
theilt, fein Palast in Kopenhagen nieder<
gerissen und an dessen Stelle eine Schand«
säule gesetzt. Ihre Schwiegermutter aber
ist Eleonore Christiane Gräfin von
Schleswig . Holstein (geb. 162l, gest.
im Kloster Malibo auf Laaland im Jahre
1698), eine durcb ihre merkwĂĽrdigen Schick-
sale interessante Frau, deren Aufzeichnungen,
die sie im Gefängnisse in altdänischer Sprache
gemacht, erst in neuester Zeit auf dem Gcaf Johann Waldstein'schen Schlosse Palota
in Oesterreich gefunden und von Johannes,
Ziegler. Bibliothekar der k. k. Marine in
Wien, aus der von de:n Dänen Birket
Smi th veranstalteten Original,Ausgabe in
deutscher Nebersetzung unter dem Titel: „Denk-
Würdigkeiten der Gräsin zu Schleswig-Hol<
stein, Leonora Cdrisiiana vermalten Gräsin
Meldt aus ihrer Gefangenschaft" (Wien 157l
Gerold S., 80.) herausgegeben wurden. In
idrem Gefängnisse dichtete El eo nor e Chri»
stiana auch mehrere geistliche Lieder. —
3. Anton Graf (geb. 1728. gest. 22. Sept.
1737). Vom jĂĽngsten Ast der Ernstbrunn'schen
Linie. JĂĽngster Sobn des Grafen Franz
Wenzel S. und Mar ia Iosephas ge-
borenen Gcäsin Sinzendorf. Graf An ton
diente in der kaiserlichen Armee, wurde Ritt«
meister in derselben und starb als solcher zu
Leipzia, erst 23 Jahre alt. an den Folgen
der zu Roßbach erhaltenen Wunden. —
4. August (geb. 1590. Todesjahr unbekannt).
Von der Ernsibruun'schen Linie, ein Sohn
Joachims von S.. aus dessen zweiter
Ehe mit Mar ie Rueber zu Pichsew
dorf. August war kaiserlicher Kämmerer
und Reichshoftath; er, wie auch sein Bruder
Leo und sein Vetter Pi lgram von der
Fridau'schen Linie wurden mit der ganzen
NackkonunenschaftuonKlliserFerdi nand I I .
im Jahre t»'l3 — n. A. schon mit Diplom
ääo. l2. August 1610 — in den Freiherrn,
stand erhoben. Im Jahre 1623 erhielt er
das Oberst«Erbmundschenken-Amt in Oefter,
reich ob der Enns. ferner das Overst'Vrb-
land.. Vorschneioer'Schildtcäger, und Kampf-
richter«Amt in Oesterreich ob und unter der
Enns. Seine Gemalin Elisabeth war eine
Traultmansöorff von Hause, welcke ihm drei
Söhne und zwei Töchter gebar, oon denen
ersteren Johann Joachim und Rudolph
die Linie fortpflanzten. Näheres aus der
Stammtafel. Noch sei hier eines Umstandes
gedacht. Augusts Mutter ist nach Zeo.
ler's „Universal.Lexikon" ^Vd. XXXVII ,
Sp. 1720) Mar ie Rueber von Pichsen«
dorf. Witwe nach Johann Bartholomaus
von Kol lonitsch. Nun war Johann
BartholomauS oonKollonilsch wohl zwei»
mal vermalt, aber weder die erste noch zweite
Frau ist eine Rueber von Pichsendorf,
denn die erste ist Helene von Rechberg,
die zweite Mar ia Anna von Welsperg.
welche 1387 Witwe wurde. — S. August
Johann (geb. l67l, gefallen im Duell zu
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Sinacher-Sonnenthal, Band 35
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Sinacher-Sonnenthal
- Band
- 35
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1877
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 388
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon