Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sinacher-Sonnenthal, Band 35
Seite - 22 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 22 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sinacher-Sonnenthal, Band 35

Bild der Seite - 22 -

Bild der Seite - 22 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sinacher-Sonnenthal, Band 35

Text der Seite - 22 -

, Philipp Ludw. Wenzel 22 ) Prosper reren Staatsacten u. a. bei der Abfassung der Verzichtsacten zweier Erzherzoginen thä- tig. Im Jahre <72l wurde er Director der neu errichteten orientalischen Handels.C vagnie und 4723 geleitete er die kaiserlichen Majestäten zur Krönung nach Prag. .Im Jahre 1721 führte er als kaiserlicher Com mifsär den neuen königlich ungarischen Rath in Preßburg ein. 5725 wirkte er zu Wien bei dem Abschlüsse der heimlichen Allianz zwischen dem Kaiser und Spanien mit, unterzeichnete am 16. April 1726 den AcceHtraetat zur Stockholm'lchen Defensiv« Allianz, am 6. August den Allianztractat mit Rußland, und ging 1728 als erster Bevoll' mächtiger zum Friedenskongreß nach Sois- sons, den er am 13. Juni in Person mit feierlicher Anrede eröffnete, welcher aber da mit endete, daß die Bevollmächtigten, nach« dem jene Spaniens den Reigen eröffnet, un verrichteter Dinge auseinandergingen. An< fang des Jahres 1729 kehrte er nach Wien zurück. Im Jahre 1734 bestimmte ihn der Kaiser in die Commission, welche die häufigen Klagen der Protestanten in Ungarn unter- suchen und deren Berechtigung prüfen sollte. Per Graf war das einzige weltliche Mitglied" derselben. Im folgenden Jahre war er bei den Friedensverhandlungen mit Frankreich, welche bisher heimlich mitHerrn delaBaune geführt wurden, thätig. Tlst 1739 kam der Friede perfect zu Stande und konnte am 28. Juli 1740 in Wien publicirt werden. Auch betrieb der Graf, da im Kriege Oester- reichs mit der Türkei im Jahre 1737 der Nachtheil auf Oesterreichs Seite stand und der Zustand der kaiserlichen Armee eine Fort- sehung des Krieges nicht räthlich sein ließ, den Abschluß des Friedens mit der Pforte. A,n 20. Ottoder 1740 erlebte der Graf das Ableben des Kaisers Kar l VI. . dee dritten aus dem Kaiferhauie. dem er seit 4N Jahren gedient. Die neue Kaiserin Mar ia The. resia bestätigte ihn in seinen Stellungen, in welchen er dis an sein im Alter von 71 Jahren erfolgtes Ableben verblieb. Noch sei erwähnt, daß der Graf im December 1705 das Pro- tectorat der kais. Akademie der Künste über« nahm. Der Graf hatte sich im Jahre 1696 mit Rathanna Rosina Gräfin waldstrin ver» witweten Gräsin Löweustein.werthem vermalt, welche ihm in nahezu vierzigjähriger Ehe vier Söhne Johann Wi lhe lm sQu. 13). Ph i l i pp Ludwig lS. 24), Octaoian Kar l lNr.5), I oseph Bern hard. Dom« Herr in Passau, und eine Tochter Mar ia Iosepha Anna, die sich mit einem Vetter von der Ernstbrunn'schen Linie Franz Wen. zel sNr. 9) vermalt hatte, gebar. Wenn« gleich der Graf als Staatsmann in häufiger und nicht unwichtiger Verwendung stand, so war er nichts weniger denn beliebt, und hatte man, wie schon der so milde und vorsichtige Arneth ausdrücklich schreibt, vor seinem Charakter keine hohe Achtung, denn wenn ihm auch an den Verbrechen seines Vaters keine Schuld zur Last fiel, war er doch nicht uer» läßlich, stets seines Vortheils eingedenk, hielt er stets mit Jenen, von denen er irgend einen Gewinn sich versprechen konnte. Mit seinen Enkeln erlosch die Frioau'sche Linie, welche durch sechs Generationen gedauert hatte. l^Ranft (Michael), Genealogisch tMorische Nachrichten aller Begebenheiten, welcke sich an den europäischen Höfen zugetragen haben (Leipzig 1739 u. f., Heinsius. s°.) Bd. III» p. 1037 u. f. — Arneth (Alfred Ritter v.) Maria Theresias ersten Regierungsjabre (Wien, ssr. 8«.) Bd. I, S. 7. t l . 30, 62—<)9, 7l, 64, 90, 87, 99, <26, 130 131. 172, 182, 219, 221, 237, 244. 243, 320, 329, 363. 366, 369. — Mai la th (Johann Graf). Geschichte des österreichischen Kaiserstaates ^Sammlung von Heeren u. Nclert^ j (Hamburg, Friedr. Pei» thes. 8".) Bd. IV, S. 443. 445. 483. 489, 538, 597, 614; Vd. V, S. 30). — Porträte, a) Nn> terichnft: plülip 1,u6.^vi3 I Ooä Uvil Kl5m. Nskyllnotor LiNk I unä or. — d) t l . N.it52Uä, p. ( , ä) I I . ttixauä p., (). 1) rsvot 60. (Knissrüok, xr. I'oi.). — 21. Prosper Fürst S. (grb. 23. Februar 1751, gest. 13. u. A. 18. August 1822. Von der Ernstbrunn'schen Linie. C'in Sohn des Grafen Wenzel Johann Eu stach . aus dessen Ehe mit M ar iaAnna Gräfin Harr ach. Er folgte dem Vater am 25. Mai 1773, dem Grafen Johann Phi ' l i f tp Norbert , dem letzten des mittleren Astes, am 10. Jänner 1779 und seinem Vetter Grafen Octav ian, Letztem des jüngsten Astes, am 8. Mai l?99 in den von ihney besessenen Fideicommißhelrschaften. Im De. cember l803 wurde Graf Prosper in den Rrichsfürstenstand erhoben, und war so der erste, zugleich aber auch letzte Fürst des Hau» see Sinzendorf , da er unvcrmält gevlie-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sinacher-Sonnenthal, Band 35"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Sinacher-Sonnenthal, Band 35
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Sinacher-Sonnenthal
Band
35
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1877
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
388
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich