Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sinacher-Sonnenthal, Band 35
Seite - 36 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 36 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sinacher-Sonnenthal, Band 35

Bild der Seite - 36 -

Bild der Seite - 36 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sinacher-Sonnenthal, Band 35

Text der Seite - 36 -

Sitte, Camillo 36 Sitte, Camillo ein, dessen Bau eben beabsichtigt wurde. Die Plane hiezu fanden allgemeinen Bei- fall, aber die Ausführung unterblieb in Folge der eingetretenen Börsenkrise und des daraus folgenden Nückganges aller Unternehmungen. Außer einer Anzahl kleinerer Sauarbeiten, vollendete S. in dieser Zeit eine bedeutende Anzahl von Original-Aufnahmen architektonischer und kunstgewerblicher Gegenstände für das k. k. österr. Museum für Kunst und In- düstrie in Wien. von welchen mehrere in Buch er und Gnauth'S „Kunsthand, weik" mitgetheilt sind und für die k. k. Central'Commission zur Erhaltung der Baudenkmale. Mit diesen Aufnahmen Hand in Hand gingen Entwürfe zu kunst» industriellen Gegenstauden. Miniatur- Malereien und Radirungen, von welchen einige als Tafeln zu Di-. 3 ippman n's Werk „Ueber chinesische Emailvasen" ent- halten sind. Seine künstlerischen Ansich. ten vertritt S. auch mit der Feder und kann alS künstlerisches Glaubensbekennt- niß die 1873 bei Gut tmann in Wien erschienene Broschüre: „Richard Wugner und die deutsche Kunst" gelten. Kleinere kunst« geschichtliche Studien erschienen in den Wiener Tagesblättern. So: «Ueber Gc. nelli" ^Wanderer 1869,17. u. 27. April), Mackart" j/Tagespreffe 1871, 19. Au. gust). Ferner im Tagblatt von 1871 bis 1873: „Das Inquisitionsgericht von Kaulbach"; — „Scaramuzza's Dante» Illustration"; — «Die Sensationsvenus von Schlösser"; — „Die Gallerie Gsell"; — „Die vierte internationale Ausstellung im Künstlerhause"; — „Mateyko";— „Thetis und Peleus von Schlöffer"; — „Hoffmann's Landschaften"; — ,Die komische Oper"; — „Die Familie Alt"; — „Gottfried Semper"; — „Hilde, brand's Reise um die Welt"; — „Unter Platonikern" ; — „Führich und Dom- baumeister Schmidt". Eine andere u. z. neue Thätigkeit b'egann mit dem Jahre 1873 durck Annahme einer Berufung zur Organisation der k. k. Staatsgewerbe. schule in Salzburg. Diese Anstalt, welche aus einer baugewerblichen und kunstge« werblichen Abtheilung besteht, wurde durch S., welcher als Vorstand gegen- wärtig dieselbe leitet, ganz neu eingerich- tet und erfreut sich jetzt (nach zwei Iah» ren) bereits eines auggezeichneten RufeS und starken Besuches: 450 Schüler, dar- unter Abiturienten der Realschule, Bau« zeichner, Baumeister, Poliere u. f. w.. welche von 25 Lehrern den Unterricht er» halten. Von seinen zahlreichen öffent« lichen Vortragen wahrend dieser Zeit sind gedruckt erschienen: „ Ueber Hmck nnü Nutzen des gewerblichen Unterrichtes" (Salzburg 1876, Dieter, gr. 8".); — „Die Lehrmittel deS gewerblichen Unterrichtes" ^Salzburger Zeitung April 1875); — „Die gegen» wartige Lage des Bau» und Kunstgewerbe« Unterrichtes in Deutschland und Oester« reich" ^Salzburger Zeitung, November 1875); — „Die Ledergalanteric seit der Pariser Weltausstellung" u. m. A. Grö- ßere Arbeiten liegen druckbereit, wie z.B. eine „Geschichte deS perspectivischen Zeich« nens". in welcher zum ersten Male die Geschichte der Perspective aus den Monu« mcuten heraus dargestellt ist. Auch hat er die Vorarbeiten zu einem Majolika« Service vollendet, auf welchem die „Mei« stersinger von Nürnberg" vollständig zur Illustration kommen sollten. Jahresbericht de6 k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht für ii>7ä und für l876. — DeutscheZeitun« (Wiencrpolit. Blatt) ls?4. 8. März. — Neues Wiener Tag« blatt !873, t. Octoder: „Ueber die Ent» würfe deo Raimund'Theater6"< von Petz, — Neue freie Presse l874. 4. Juli: „Ueber die MechitarlsieN'Kirchl". Von A. I lg . — Dnselbe l873. 2l. August: ,Ueber die Salz» burger Bau» und Kunstgewerbeschule".
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sinacher-Sonnenthal, Band 35"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Sinacher-Sonnenthal, Band 35
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Sinacher-Sonnenthal
Band
35
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1877
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
388
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich