Seite - 45 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sinacher-Sonnenthal, Band 35
Bild der Seite - 45 -
Text der Seite - 45 -
i^o, Christoph Skala
(geb. 2l. März t803, gest. 4. Jänner l864)
hatte mit Elisabeth Gräfin 5ellala fünf Kin»
der, u. z.: t) Graf Eduard («eb. 17. Oct.
l835). Herr und Landmann in Tirol, Pa«
tricier von Trient, Ehrenritter des Malteser«
Ordens, k. k. Kämmerer und Rittmeister in
der Reserve bei Kaiser Alerander I I . von
Rußland'Uhlanen Nr t l . der gegenwärtige
Chef des Hauses; — 2) Charlotte (geb.
23. Febr. <832). vermalt (seit l6. Febr. 1870)
mit Ale.rander Baron von Tiesenhausrn; —
6) Isabella (geb. 14. März 1834), vermalt
(seit 24. September 1s65) mit Franz 1tegri
nobNs äi 8a.n Vieti-o, k. k. Bezirkshaupt«
mann zu Cles; — 4) Heinrich (geb. 1l. No^
vember 184l), k. k. Kämmerer und Ritt»
meister in der Neserve bei König von Nürt»
temberg<Hllszaren Nr. 6, Tiroler Landtags-
Abgeordneter. vermalt (seit <3, April 18L3)
mit NlN'ia Freiin von tzeine^Gewern (geb.
8. April 1848). aus welcher Ehe zwei Söhne
stammen.- Joseph (geb. 11. März 1869)
und Eduard (geb. 22. Febr. 18?0), — und
6) Christoph (geb. 24. Juli 1836). Edel.
knabe und Zögling der Therefianischen Ritter-
Akademie. Auch lebi noch eine Schwester
des Grafen Joseph, Gräsin Walburga
(geb. 25. Jänner 18U4), vermalt (seit 3. Mai
1828) mit Aberale Grafen Aichieri von 5edrano,
Fiume und vallenonsell'o Witwer seit 23. Sep<
tember l863. n . Die Nachkommen des (am
l2. November 1864) verstorbenen Graftn
Ph i l i pp sind: Graf Dominik Sizzo de
Nor is (aeb. l819) und dessen Geschwister
Fanny (geb. I8l.) und Franz (geb. 19. Ium
18^2). k. k BezirkScommissär zu Trient. —
Noch sei erwähnt, daß ein Graf Sizzo de
Nor is , dessen Taufnahme nicht genannt
ist, im Jahre !36l fĂĽr zwei invalide Sol-
daten des Tiroler Iäger'Negiments Kaiser
Franz Joseph ein Capital von 2<)0l) ss. ge«
stiftet hat.
Wappen. Quadrirter Schild vor einem
rothen Querbalken durchzogen und mit einem
Mittelschilde belegt 1 und 4: in Gold ein
schwarzer Aoler; 2 und 3: in Blau auf grĂĽn
gemalter Flut ein Boot mit weiĂźen Segeln,
worin zwei nackte, sich umarmende Knaben
sitzen. M i t te l schild. I n Silber ein auf«
rechter schwarzer Anker.
Skatoc, siehe:
Scacoz, Giovanni und
Luigi Md. XXIX, S. 3 und 6). 2 k M , Joseph (Kupferstecker.
Geburtsort und Jahr unbekannt). Zeit>
genoĂź. Er lebte und arbeitete in den
DreiĂźiger-Icchren in Prag und sind von
seiner Hand mehrere Blätter in K'lpfer»
und Stahlstich ausgefĂĽhrt bekannt, welche
eine geschickte Handhabung des Grab<
M M bekunden. Von seinen in Stahl-
stich ausgeführten Blättern sind die böh-
mischen Entschuldigung S« oder Neujahrs«
karten anzufĂĽhren, deren R. Weigel in
seinen Katalogen Nr. 1308i d gedenkt.
Von seinen anderen Arbeiten nenne ich:
„Nie Elluke Ohristi: Naz ist mein geliebter
sühn", nach C. Screta (l837. 4«.)-, —
„Vie heilige Familie: segln i«it'5 n. 5. U.".
nach P. del Vaga (1838. 4".); — ein
Blatt mit der Unterschrift: „Mildert Glend,
trocknet Thränen > Mtte5 Fegen nurd Onch
krönen" ; nach einem Gallerie'Gemälde
gez. von I . Friese, in Stahl gest. von
Ios. Ska la in Prag 4836" (kl. 4".),
welches ich selbst besitze. I . Skala er-
'cheint auchScala geschrieben,und Nag«
ler in seinem KĂĽnstler.Zerikon fĂĽhrt ihn
n dieser Schreibung, trotzdem aber nicht
in der Namenreihe Sc, sondern Sk auf.
Na gier <G. K. I>r.), Neues allgemeine.?
Künstl>>r.Lerikon (München «839. E. A Fleisch«
mann. 8«.) Vd. XVI, S. 472.
Hier sei auch der Sängerin Skala-Norzaga,
einer gebotenen Wienerin und Tochter des
Mitgliedes des Orchesters deö k. k. Hof.
Operniheaters, der k. k. Hoscapelle. zeitwei-
ligen (im Jahre 1848) Directors des k. k.
Hof-OpelNtheateis und unter Holbein's
Dicection Secretärs dieser Bühne, Aegyd
Borzaga, gedacht. Die Tochter wurde
von dem Vater zu einer tüchtigen Sängerin
ausgebildet, war an mehreren deutschen
Opernbühnen als Primadonna engägirt und
fĂĽhrt nach ihrer Vecheirathung den Doppel-
Namen Skala<Borzaga. Der Vater war
ein ausgezeichneter Cellist und bleibt sein
Name mit den oonosrts ^r i tusls und den
Helm es b erger'schen Quartetten in Wien's
Musikgeschichte innig verwebt. Welch' eine
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Sinacher-Sonnenthal, Band 35
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Sinacher-Sonnenthal
- Band
- 35
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1877
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 388
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon