Seite - 11 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36
Bild der Seite - 11 -
Text der Seite - 11 -
r) Leopold ) Leopold
Förderer der Musik, ein Priester der
Humanität, und die Inschrift auf seinem
Grabstein: „Nnmarntät ^2.r Hi
862U6l Oksinnunß ^16 seinor
würdigt sein Thun mit den richtigsten
Worten.
Oesterreich! scher Zuschauer, herausg. von
, I. S. Ebersberg lWien1838.gr. S") Bd I,
S.272. ^- Gahner(F.S. vr.). Universal.
Lerikon der Tonkunst. Neue Handausgabe in
einem Bande (Stuttgart ts49. Franz Köhler.
3 ei. so.) S. 79 l. — Oefterreichisch e Z e i t<
jchrift für Geschicbtötunde, heraus«, von
Kalten bäck. (Wien. 4")- Jahrg. t836.
Nr. 23 und 29. — Pohl (C F.). Die Gesell«
fchaft der Musikfreunde des österreichischen
Kaiserstaatesund ihr Conservatorium (Wien
lS7l. Braumüller, gr. 4«.) S. 4 u. f.
Eonnleithner, Leopold Edler von
(Musikfreund und Re ch t s ge l eh r-
ler. geb, zu Wien 13. November 1797,
gest. ebenda 3. März 1873). Der älteste
Sohn des um Wien viel verdienten
Dr. Ignaz v. Sonn le i thner , dessen
Lebensskizze Seite 3 mitgetheilt wurde.
ES wurde hie und da aucb der verdienst«
volle Joseph Sonn le i thner^ . d.
Vorigen S. 9) sein Vater genannt, so
zwar, daß sick Leopold von S. genö-
thigt sah, diese unrichtige Angabe öffent»
lich (in Zellner's Blatier für Musik.
Theater u. s. w. 4870, S. 66) zu be-
richtigen. I n dietzußtapfcn seines Vaters
tretend, erwählte auch Leopold die
juridische Laufbahn, beendete an Wiener
Lehranstalten seine Studien, erlangte
4319 an der Hocvsckule die juridische
Doctorwürde. wurde gleich seinem Vater
Hofrichter deS Schotlenstiftcs, und im
Jahre 1842 Hof- und Gerichtsadvocat
in Wien, als welcher er bis an sein
Lebensende seiner Rechtlichkeit und Cha«
raktergediegenheit wegen in allgemeiner ^
Achtung stand. I n Folge dieser Eigen,
schaften berief ihn im Jahre 1848 das j Vertrauen seiner Mitbürger in den Ge-
rneinderath der Stadt Wien, in welchem
er durch mehrere Jahre thatig war; die
juridische Witlven»Societät wählte ihn
in ihren Verwaltungsrath. In den letzten
Lebensjahren war er Senior des Wiener
juridischen Doctoren'Collegiums. und am
4. Mai 1869 feierte er sein fünfzig»
jähriges Doctor.Iudilaum, bei welchem
Anlasse ihm nicht nur von Seite seiner
Mitbürger die ehrenvollsten Beweise der
Hochachtung gegeben, sondern ihm auch
von Sr. Majestät in Anerkennung seines
verdienstvollen Wirkens nach .verschie«
denen Seiten hin der Orden der eisernen
Krone verliehen würd?. I n der eisten
Zeit seineS juridischen Berufes auch als
Fachfchliftsteller thätig, veröffentlichte S.
in derWagne r'schen Zeitschrift jür öster-
reichische Rechtsgelehrfamkeit einige Ab-
handlungen, so z. B. „Beitrage zur Er»
lauterung der Fragen: Inwiefern der
Richter bei Verlafsenschaftsabhandwngen
Mängel in der Form einer letztwilligen
Anordnung rügen dürfe? und.' Inwiefern
eine ursprünglich ungiltige Erklärung des
letzten Willens durch Verjährung giltig
weroenkönne?" l l826.Bd.Il , S. 79) —
einen„ CivilrechtSfaU über dieGemeinschafl
desEigenthums" ^1827, Bd. I I , S. 49)
— eine „Erörterung, einige Zweifel und
Anstünde, welche sich bei Vornahme der
erecutiven Fellbiewngen unbeweglicher
Güter ergeben, mit Rücksicht auf die Vor-
schristen der allgemeinen Gerichtsordnung
und auf die in Niederösterreich bestehende
Uebung" ^1830, Bd. I I , S. 139) — und
„Civilrecdtsfallund Bemerkungen Hinsicht-
ich der mit dem Eigenthume unbeweglicher
Sachen zu übernehmenden, in den öffent«
icben Büchern angemerkten Lasten"^1832,
Bd. I) S. 43). Aber vielmehr als diese
eine juridische Wirksamkeit ist seine
Theilnahme an dem Wiener Musikleben.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Sonnklar-Stadelmann, Band 36
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Sonnklar-Stadelmann
- Band
- 36
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1878
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 376
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon