Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36
Seite - 16 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 16 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36

Bild der Seite - 16 -

Bild der Seite - 16 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36

Text der Seite - 16 -

Sonntag) Johann Nep. Vincenz 16 Sonntag) Johann Nep. Vincenz Vortrat. Unterschrift: Dr. Leopold Edler ! theilungen über diesen jungen Schrift- steller sind ungemein spärlich. Sonn« tag war als Beamter der Seckauer Stadtgemeinde bedienftet, und als solcher ebenso geschätzt, wie als liebenswürdiger Gesellschafter beliebt, und als Menschen» freund, dann als um die Hebung der Kirchenmusik in Seckau viel verdient. Die Schmidt'sche „Musikzeitung", deren Mitarbeiter er war, nannte ihn, als sie die Anzeige seines Ablebens brachte, einen „umsichtsvollen und sehr thatigen Geschichtsforscher, der sich in dieser Be» ziehung auch um vaterländische Musik ein Verdienst erworben hat". Thatsachlich brachte auch dieß genannte Blatt aus Freiherr l5io) von So n n leithn er. Holz, schnitt von Ruß; auch in der „Neuen illustrir- ten Zeitung" 4873, Nr. l l s^anz unähnlich). N^ch sind anzuführen: 1. Franz Sonn- leithner fgeo. »782, «eft. zu Wien, 12. November 1817). Ein Portr ä tm a le r, der in Nien zu Anbeginn des laufenden Jahrhunderts gearbeitet, und in jungen Jahren, erst 3» alt. gestorben ist. Watuzzi (Alexander). Geschichte Oesterreichs (Wien. Wenedikt, 1chm. 4".) Bd. I I , S 343, in der Liste der österreichischen Maler.) — 2. Ein anderer Sonnlei t^ner. gleichfalls mit dem Taufnamen Franz, war zu Littau, einem Städtchen im Olmüher Kreise Mäh«' rens, geboren und Maler in Mähren, wo er im 48. Jahrhundert lebte. Um das Jahr 1737 malte er zu Einoth, einem Orte im Olmützrr Kreise, in der dortigen Pfarrkirche Himmelfahrt Maria zwei Altar- S onn ta g's Feder einen größeren musik» blätter. ^Oesterreichische Blätter für Literatur und Kunst. Von Ad. Schmidl (Wien. 4°.), Jahrg. 1844. S. 62«, im Auf. sahe von Beda Dudik: „Kunstschätze aus dem Gebiete der Malerei in Mährens. — 3. Johanna S. (geb. 24. Juni 1777, gest. 12. April 1861). eine Tochter C h ri sto p H'S S. ^S. l^ und Schwester deS Franz lS. 4). Joseph lS. 5)' und Ignaz lS. 6^>. Sie wird in den unten ange« gebenen Quellen als eine ausgezeichnete Pianistin gerühmt, als welche sie sich auch öfter hatte öffentlich hören lassen. Sie war eine Schülerin des bekannten Kapellmeisters an der Wiener St. Stephanskirche Joseph Preindl (Bd. XXIII , S. 2Z0). In oerFolge. vermalte sie sich mit Franz T heser. und starb hochbetagt im Alter von 84 Jahren. Meyer (I.). Das große Conoersations» Lexikon für die gebildeten Stände (Hild. durghausen. Bibliograph. Institut, gr. 8".) I I . Abtheilung, IX. Bd.. S. 693. Nr. 2. — Gahner (F. S. I>r.). Universal-Lerilon der Tonkunst. Neue Handausgabe in Vinem Bande (Stuttgart 1849. Franz Köhler, Le. rikon-.tjo.), T. 79t). Sonntag, Johann Nepomuk Vin- cenz (Schrif tstel ler. Geburtsort in Ste iermark unbekannt, ebenso Ge- burtsjahr, gest. zu Seckau in jungen Jahren am 27. Mai 1847.) Die Mit- geschichtlichen Aufsatz, betitelt: „Berner- kungen über steiermärkifche Volksmusik, Sangesweisen, Lieder, dann über den Nationaltanz", welcker im Jahrgang l846 Nr. 90, 9l . 93, 93, 96. 97, 98 und 99 enthalten war. I n einer Er» innerung an ihn wird seinen „Erzäh- lungen. die so manche Stunde angenehm verkürzten", mit Wärme gedacht, und dabei bedauert, daß auf dem Seckauer Friedhofe (im Jahre 1864) keine Spur seiner Grabstätte oder eines seinem An» denken gewidmeten Denksteins zu sehen war. Wahrscheinlich hatte der um Seckau verdiente Mann nie eines erhalten. Dem Herausgeber dieses Lexikons ist überoieß von S onntag daS Nerk„Alpenrosen". Eine Sammlung innerösterreichischer Sa» gen und Erzählungen. Zwei Bände (Gratz 4840 und l842 ^Dirnbock^j. 8«) bekannt, welches auch culturgeschichtlichen Werth besitzt. Allgemeine Wiener Mu sik.Ze i tung. herausgegeben von Dr. Aug. Sch m id t (4«.), Jahrgang 4847, S. 276. — Gratzer Ta- gespost (Localblatt) 1864, Nr. l2: „Die Grabstätte des steierischen Dichteis I . N. Sonntag "
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Sonnklar-Stadelmann, Band 36
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Sonnklar-Stadelmann
Band
36
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1878
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
376
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich