Seite - 35 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36
Bild der Seite - 35 -
Text der Seite - 35 -
Sothen Sottra
lich <2 Platze zu je 100 Gulden fü
Oberofficiere, welche im Feldzuge 1859
invalid geworden, und 72 Plätze zu j
30 Gulden für invalide Krieger de<
Feldzuges 4839 aus dem Mannsckafts
stände zu dotiren sind; dann eme zweit
im Jahre 1866 mit dem Capital von
113.330 Gulden für Invaliden des
Ofsiciers- und Mannschaftsstandes vom
Feldzuge 1866 und für die Witwen und
Waisen der im Feldzuge g. I . gefallenen
Krieger des kaiserlichen Heeres. Auch
nahm S. im genannten Jahre in seiner
Besitzung „Himmel", bei welcher er an«
läßlich der Vermälung deS ah/Kaiser«
Paares in schönem gothischen Style die
Elisabeth > Votiv» Capelle erbaut hatte,
18 k. k. verwundete Ofsiciere in aus
schließliche Verpflegung. Noch sei be
merkt, daß S. auch sonst noch seit Jahren
nicht unbedeutende Spenden zu ßtiftun
gen und verschiedenen Wohlthätigkeit«
Zwecken beigesteuert. In Würdigung
feiner humanitären Verdienste verliehen
ihm Seine Majestät der Kaiser das gol,
dene Verdienstkreuz mit der Krone und
die große goldene Medaille für Wissen«
schaft und Kunst; die Commune Wien die
große goldene SalvatorMedaille; der
Herzog von Sachsen-Meiningen erhob
ihn in den Meiningenfchen Freiherrn,
stand, der Herzog von SachseN'Nlten«
bürg ernannte ihn zu seinem Consul. der
Papst hat ihn mit allen seinen Orden
und auch Sicilien und Hannover mit
den ihrigen ausgezeichnet. I . C. S o>
then ist Chef der seinen Namen führen«
den Großhandlungsfirma in Wien.
Wiener Zei tung 1868, Nr. 216, S- 775.-
„Die Verdienste des Herrn I . C. Sothen,
Banquier in Wien, um die Menschheit und
den Staat". — M i l i tä r < Schema t ismus
des österreichischen KaiserthumS für 4863
(Wien, Staatsdruckerei, 8«.) S. 198, Nr. 183.
— Derselbe für 1873 S. 712, Nr. 321. — Wiener Sa lonb la t t (gr. 4«.) 1870,
Nr. 13 S. 93: „EinVergessener".— Wien er
Humoristisches Jahrbuch für das Welt»
Ausstellungsjahr 1873. Herausg. von Ifioor
Gaiaer (Wien, Hügel. 8°), VI I I . Jahrg.,
S. 141.- „Varon Sothen" ^mit Porträt im
Holzschnitt).
Porträte. 1) Unterschrift: „Sotksn ^äiios
Kärol?". Mara Noni Ios. 1866 (litb., 4°.),
auch in Istvlin Sarkady's «U.^na.1". —
,2) Holzschnitt ohne Angabe des Zeichners
und Xylographen auf S. 102 im „Wiener
SaloN'Album. 1872". Herausgeaeben von
Moriz Engel und redigfrt oon P, von
Radics.
Sotira (Aquarellist, Ge-
burtsort und Jahr unbekannt). Unter
diesem Namen erschien auf der Jahres-
Ausstellung 4834 in der k. k' Akademie
dec bildenden Künste zu St. Anna in
ien ein Künstler mit einer Reihe von
Aquarellen, durchgängig Darstellungen
des kaiserlichen Lustschlosses Zaxenburg
enthaltend, es waren: „Gine Ansicht eines
ke5 in der K. k. FranzrnZburg zu Uaienburg";
„Oine Seitenansicht dls^llchringer-Suales";
„Nrr HabSbnrger-Slllll in derZellien Nnrg" '.
— „Nie DerLllmmlung üellizcher Naturforscher
bei dem Feste, welches zu deren Nrulirthnng ant
Vekehl Sr. Majestät dtt Ulliöers am 25. Sesi-
tember 38Z2 zn K'llienbnrg ^tait tantl" ' —
„Die Wütkenkamlner"; — „Ner Ullthringer-
l in der k. k. Fran^ensbnrg ;n Vaiendnrg";
— „Ansichten des ungarischen Urönnngssallirs
n der k. K. Frlllizensllnrg ^n Mienllnrg". I n
der Folge hat der Künstler nicht wieder
ausgestellt und man forscht seinem Na-
men in Kunst-Katalogen, Auöftellungs»
Verzeichnissen, in lexikalischen Werken
über Kunst und Künstler in Oesterreich
ergeblich nach. Selbst die sonst so reich-
altigen NümenS'Verzeichniffe der Künst-
er von Patuzzi und von Tschi schka
ennen ihn nicht.
Kataloge der Iahres'Ausstellungen in der k. k.
Akadrnne der bildenden Künste bei St. Anna
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Sonnklar-Stadelmann, Band 36
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Sonnklar-Stadelmann
- Band
- 36
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1878
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 376
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon