Seite - 55 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36
Bild der Seite - 55 -
Text der Seite - 55 -
Giuseppe Banks, einen der verdienstvollsten
Naturforscher Englands, ĂĽbersandte. Alsbald
aber verlautete, daĂź dieses vermeintliche neue
Gewürm nichts Anderes war, als die Luft«
röhren'Arterie (trackea. krtsrik) eines Vogels.
Diese Mystification war die Ursache der
Feindschaft zwischen Spa lanzan i und
Scopo l i und die Veranlassung der obigen
Briefe; — „V ia^ i aNs 6us sieilis eä in
aleuns V^^ti äe.N' ^.Vsunin<>", 6 vol. (I?a-
vi.i. 1792, 80.) — davon erschienen wiederholt
französische Uebersetzungen. und zwar unter
dem Titel: „VovagsL äo 8p al 2n 2-an i
clanz ^eg äkux 8icNeö st äg.tt2 ^nsi^usz
xartiss äs» ^.penuinos", z> r^ 7^. 8sus>
disi- , 3 vo?. (Lsi-ns ^795-1797, 8«) —
und unter gleichem Titel von G, Toscan
(in Geineinschaft mit Amaury. Duva l
und mit Noten von Faujas deSaint«
Fond. 6 vol. (I>2l-i5 ou V I I I s,800), Na-
raclan, 8".^ e. k'iF.), und deutsche Ueber«
tragungen sowohl des ganzen Werkes als
einzrlner Theile daraus unter dein Titel:
„Neisen in beide Sicilien und in einige
Gegenden t-er Apeninnen". aus dem Ita.
lienischen, 5 Bände (Leipzig 1795 — 1798,
Dyck, gr. 8v., mit KK.); — „Physikalische
Beobachtungen auf der Insel Cythera (von
Isid. Chr. Mayer)" (Stoßburg 1789. 8»..
mit 1 K.). und: „Abriß einer Reise nach
den flegreischen Gesilden, dem Aetna und
trn 3Ieo!ischen Inseln, unternommen 1783"
(vonIsid. Chr. Mayer) (Strahburg 179l.
t>".). ein deulscher Auszug des genannten
Reisewerkes von Spalanzani erschien
aber unter dem Titel.- „Gemälde auS dem
Naturreiche beider Sicilien. Größtentheils
aus der Reise des Abtes L. Spalanzani
nach jenen Gegenden, ĂĽbersetzt und mit An-
merkunqen und einem Anhang herausgegeben
von F. Raffeleberger" (Wien 1824,
Wallishausser. mit 8 KK. und l Vignette,
gr. 8".); — „I^ottsi-a soprk i! sosxetto äi
un nuova L6UL0 ns'pixistreM" (I'orino
1794, 50.); — „I^etthi-a. suIIa piosFla 6i
.^^lüi KvrsnMn. in?080»,N2.", im XVIII. Bd.
der OpULcoN sesUi (Hlilano 1794); —
„I^ottSl'k inrorna all' SLperi6U26 di <3astt>
NnF 3UII2 ctiimion, anti-ĂśoFi8tica", ebeoda
im XIX. Bd.; — 5,Oo8crl2ionh aä Qso
^sN' Nlilliometro 6j ftioborl", ebenda;
— ^I^ettera, sopla Is piauts cliius^ ns'
V2L1 contra !'2,c,'^ UĂ„ 6 I'arig,", ebenda im
XX. Bd.; — „Okimioo ssams äe^i Lps-
rimsnti äi QoetrünF «ovi-a !a luoe äsi lo«loi70 äi Ivuuksl" (>Io66N2 l79i;, 80.);
danach erschien in deutscher Srracke von
Joseph Wilhelm Ri t ter : „Darstellung der
neueren Untersuchung ĂĽber das Leuchten im
Stickstoffgas. Nebst Svalanzani 's Ver-
suchen ĂĽber diesen Gegenstand", t. St..
(Jena 1800, Fromman. gr. 8<>.); — „I.e.ttei-»
2,6 UN kinioo äi ^lllntovll" (?2,vil^ 1?9l»,
8<>.); — ^^sttsi-2 suNa äisestioiik ös^U
neoslli äs. vreäa, uottm-ni", in, XI I I . Bd.
der ^.nnali cli ekimiel»,, von Brugnate l l i ;
— „QLttsra, l^ Van ^lon« äi It?uxb!!65",
(kavia 1798, 8«.); — ^smoi-io «u^a
ltzLVir^2ions. Opsrs. postuiNl».", 2 vol. (Ni-
!ana 1803, 8<>.), davon erschien eine fran-
zösische Uebersetzung unter dem Titel: „1i-oi8
msmoires «ur I» lksVirztion, tfää. 6'az»r6s
le lu^nusorit insäit äs I'^uteur )^l»,r Z^ .
8snsd i6 7"(<FSnövs 1803, s^. ^. ^asedouä,
80.) — und einigeIahre nach Spalanzani 's
Tode erschien noch aus den TagebĂĽchern
seiner Beobachtungen und Erfahrungen von
Senebier zusammengestellt -.„'liI.VVorto H2U'
aria Ä.tmo25sric:n, 00FN eäseri o^Fani22llti"
((3insvra ü8N7, 8«.). Eine Gesammt«3lusgabe
von Spalanzanis Werken, welche in
15 Octav«Bünden erscheinen sollte, kün»
digte Professor C a r d i n a l i 1822 in Bo.
loqna an.
Die Angaben übrr sein Geburts» und Sterbe«
datum wechseln in den verschiedenen Quellen.
Nach Einigen ist er am 10.. nach Anderen am
t2. Jänner 1729 geboren, und als sein
Sterbedatum findet man den Kl., <l., 12.-,
ja sogar den 1?. Februar l?99 anaege«
ben. Die Daten zu Anbeginn der Bio-
graphie sind dem Nekrologe von 1>« H,n>
FsNs entnommen. — ^l.ttöe?'t fVean 7^c>«ls>>,
Nloßs kiLtorlhns äo 8? 2! au 2^111 (3. I.
)), 8toi-:a, äsl!» mHlatti'c s worts <ll
I,. 6l>Hll^n2aui (?2Viä 1801, 4".). —
^'aT'Minaii ^FaHHl'atto ,^ NloFio tunedrs äi
1^. 8i)alHN2ai>i (pavia <799, 8".). — Hfa-
wi'ölts I^/.Lüli'i 8p »1 an x a n l, amioitias
t6386rl^ ot monuniHNtuin (LoIoFn»,s 1802,
8«.). — />o«-6tie ^om/)i7l^, NI0310 storieo
äi l^. 8palHN22ni (pai-ma 18UU, 4".).—
)^l<?-t?ss ^/ui,.^, Folios sur 1a vlĂź lOttoi-airs
äft 8V^^nnl^ni (?»,ri5 1799, au^ment.
ÄUauo st, ?ari8 i8U0, !>",). — /i^vani
<^<Hi«s.^ , 8toli2 äeiis ^oiiei-6 0 6<>Nt; arti
in Italia ĂźinstH Is rOeixroaks lora ri^pan.
ä<.'N2S bto ^li^üno 1857, I^ i-Hno sanvito,
gr t>a.)> tomo I I I , v. 133. — .^omöaT-Hc
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Sonnklar-Stadelmann, Band 36
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Sonnklar-Stadelmann
- Band
- 36
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1878
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 376
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon