Seite - 60 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36
Bild der Seite - 60 -
Text der Seite - 60 -
60 Spllnnocchi, Peter Leopold
Colonie in Böhmen, 24. Jänner 1838).
Nackdem er die Pfarrschule zu Reichen«
berg besucht, bezog er im Jahre 1854
das Untergymnasium zu Reichenau im
Königgräher Kreise, ging im nächsten
Jahre auf jenes inKöniggrätz, wo er
auch in den Jahren 1837 und 1838 das
dortige Lehrer« Seminar besuchte, und
darauf Unterlehrer zuern in Wamberg,
später in Policka wurde. Im Jahre 1868
erfolgte seine Ernennung zum Zehrer an
der Hcmptscdule in Policka, an der er
wohl noch zur Stunde thätig ist. Seine
ersten schriftstellerischen Arbeiten erschie»
nen in dem Fachblcitte: ^8kola 2. Livot",
d. i. Schule und Leben, dann aber ver»
legte er sich auf die Erlernung der übri»
gen slavischen Dialekte, zunächst des
croatischen und spater des polnischen,
und machte es sich zur Aufgabe, die
hervorragenden schöngeistigen Schöpfun-
gen beider stammverwandten Völker in
die böhmische Literatur einzuführen. So
übeisehte er zunächst aus dem Croatischen
die Novelle.- „Die Kreuzfahrer", von Dr.
Johann S u b 0 t i 6; — „Die Rosen-
knospe", und: „Die furchtbare Heirath".
Zwei Novellen der KarolineI a rn ev i o;
— „Die Sünden der Vater". Erzählung
von B!. L o r k o v i c ; — „Der erste
Blick". Novelle von Georg KrupSki ;
— „Die Langhalsigen". Ein Gemälde
aus dem Vorsteven, von Wilh. Ko«
ra j6. und: „Der Untergang der Üupa»
row". Erzählung von Ludwig Vuko-
t inovio. Aus dem Polnischen aber hat
er bisher übertragen die Erzählung:
„Geheimnisse im Paläste des Oaren";
— den Roman: „Die Blume von Su>
matra". von Wolodyn S k i b a ^Sa>
bowski. Bd. XXVII I , S. 12^. und ein
philosophisches Fragment dieses Letzteren:
„Der Umkreis des menschlichen Wissens."
Die vorangeführten Uebersetzungen er« schienen in den öeckischen Blättern: «^lo>
orlios" (Der mährische Adler);
(Die Krone): „I^äuuii i"
(Volksfreund); ^0dra2^ ^ivota" (Bil-
der des Lebens), und „Z^ola a, Hlvot"
(Schule und Leben). I n Handschrift be-
wahrt er aber, wie die unten bezeichnete
Quelle berichtet, oechische Uebersetzungen
des ethnographischen Werkes: „Der Ko«
ran" und „Das Leben der Moslem"; —
Zwei Romane von K r a s z e w s k i :
„«7lN')'na" und „Ostap VoQäa.röuk" ! —
dcn Roman: „Der Einzige", und das
Lustspiel: „Fraulein Frau", beide von
K 0 rzen i 0 wsk i; — die historische Er»
zahlung: „Christoph AröiszewSki", und
die Erzählung für die Jugend: „Feodor
und Olga".
8 I 0 vn 1 Ic uauöu >'. It,6äalcl,c,5i I^l. l'rg.nt.
I^ a,ä. Iiib36i' a. s^. I»Ial)', d. i. Con«
versations« Lexikon. Nedigirt von Dr. Franz
Lad. Nieger und I. Mal)- (Prag t872.
Kober, 3ex.-8o.), Bd. XI, S. 2l7.
Spllunocchi, Peter Leopold Graf(k. k.
General der Ca val ler ie. ged. zu
F lo ren ; 23. Juni 1788, gest. zu W ien
9. September 4867). Am 1. September
4803 zum Fähnrich bei MittrovSky-In-
fanterie ernannt, wurde er anfangs 1803
zum Unterlieutenant bei Fürst Auers«
perg'Infanterie befördert. Er machte mit-
diesem Regiment einen Theil des Feld«
zuges dieses Jahres in Deutschland mit.
und nahm, als Oberlieutenant zu Slip»
sic^Huszaren ĂĽberseht, an der Schlacht
bei Caldiero und an den Rückzugs»
Gefechten am Tagliamento lind Isonzo
Theil. Den Krieg des IahreS 1809
machte Spann occhi theils bei seinem
Regimente, theils als Galopin im Haupt»
quartier des Erzherzogs Kar l mit. FĂĽr
in der Schlacht bei Aspern bewiesene
hervorragende Tapferkeit wurde Ober»
lieutenant Spaunoccbi auĂźer seinem
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Sonnklar-Stadelmann, Band 36
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Sonnklar-Stadelmann
- Band
- 36
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1878
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 376
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon