Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36
Seite - 68 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 68 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36

Bild der Seite - 68 -

Bild der Seite - 68 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36

Text der Seite - 68 -

Spatzenegger 68 Spatzenegger bleibenden Aufenthalt in Salzburg nahm wurde S. Hausarzt des Erzherzogs Neben seinem anstrengenden Lehramts« Berufe und den übrigen dienstlichen, nichts weniger als leicht besorgten Ob- liegenheiten lag S. noch einer ausge- dehnten Privatpraxis ob. Trotz alledem aber blieb ihm noch Muße, oder wußte er sick bei seiner rastlosen Thätigkeit solcbe zu erobern, zu wissenschaftlicher Thätigkeit nach verschiedener, vornehm« lich aber der historischen Richtung. I n früheren Jahren beschäftigte ihn vorerst die Botanik, spater die Anatomie der Vogel, von denen er eine Sammlung Skelette selbst vraparirr hatte, welche nach seinem Tode als Geschenk der Witwe in den Besitz des Museums Oarolino ^u^ULtsnrQ gelangte. I n der Folge aber warf er sich mic einem wahren Feuereifer auf die Durchforschung der Geschichle seines engeren Vaterlandes und zählt zu jenen Forschern, welche, den Quellen derselben nachgehend, einen großen Theil derselben für künftige Bear» beiter der heimatlichen Geschichte erschlos» ftn haben. Seine Lieblingsaufgabe war es, die Geschichte seiner Vaterstadt, der ältesten salzburgischen Häuser und Ge« schlechter quellenmäßig zu erforschen und auf diesem Gebiete galt er unbestritten als Autorität. Der größte Theil seiner Arbeiten ist in den Mit thei lungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (Bd. I I -XVI ) , Eini- ges in der Salzburger Landes» Zeitung veröffentlicht und Einzelnes selbständig in Monographien erschienen. Die Titel seiner selbständig ausgegebenen Arbeiten sind.' „^)s c^io. ^'sss?-?. «'n- anFN?-a?ls" ^VZnäodonas 1841, 8".); — „Aur WasZlrkrage in Salzburg" (Salz» bürg 1869. 12".); — „Nie neue Nade- Anstalt in Salzburg« (edd. 4869, 12".); — ,Avr Geschichte der Medirin in Salzburg", (ebd. 1870, 12°.); — „Nie Zalzrmrger AniuerüiM" (ebd. 1872. 12".); — „Snr Geschichte des NaMauseZ« (ebd. 1872 12«.); —' „Der Marktbrnnnen in Salzburg" (ebd. 4873, 12".). Me anderen Arbeiten S.'s sind, außer einem Beitrag im Salzburger Volkskalender für 1876: „Bilder aus der Geschichte Salzburgs. I. Eine alte Klage" (S. 37 u. f.), deren Fortsetzung durch sein kurz darauf erfolgtes Ableben unterbrochen wurde, in den M i t ! hei- lungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde ent« halten, u. z. in deren Archiv und in den Miscel len, welche besondere Unterabtheilungen bilden, leider aber sehr inkonsequent, zuweilen fortlaufend, dann aber wieder jede für sich besonders vaginirt sind. Es sind folgende in der Abtheilung Se lbs tänd igeMi t t he i l ungen : „Correspondenz zwischen den rebelliren» den Bauern vorn Pmzgau und der Bür» gerschaft von Radstadt, nebst einem Tage- buche aus dem I . 1326 von 3. Dürrn- bacher" (Mitth., Bd. I I , S. 134 bis 181); — „Privilegienbuch der Stadt Salzburg, verschiedene Rechte und Frei» heilen der Stadt betreffend.,1327— 1806" (ebenda, Bd. V, S. 146—238); — „Reiserechnung des Erzbischofs Leonhard Keutschach nach Hall in Tirol. Sine culturhistorische Skizze" (ebd., Bd. VII , S. 79—121); — „Beitrage zur Ge» schichte der Pfarr» und Franziskaner- Kirche in Salzburg" (ebd., Bd. IX, S. 3—67); — in den Abtheilungen Archiv und Misce l len : „Ver. zeichniß aus dem Oblai-Urbariurn des alzburgiscken Domcapirels vom Jahre 1432" (Bd. VI, S. 312—3l4); — „Testament Johann I I I . Pecken« chlager, Erzbischofs von Salzburg, 1481-1489" (Bd.VII, S. 333—337);
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Sonnklar-Stadelmann, Band 36
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Sonnklar-Stadelmann
Band
36
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1878
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
376
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich