Seite - 69 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36
Bild der Seite - 69 -
Text der Seite - 69 -
Spatzenegger 69 Spatzenegger
— „Vermerkht, was und wieviel weiland
Srzbischoue Leonhart zu Salzburg
seinen Vettern Slofs. Herschafften, Landt
gericht und Zehent verschrieben bat dem
Stifft Salzburg zuegehörig. die Zeit
seiner Regierung" (Bd. VII, S. 338
bis 360)' — „Trinkstuben.Ordnung"
(Bd. VII, S. 361—364)'. — „Teucht-
Ordnung" (Bd. VIII, Misc., S.3—24);
— „Hof-Ceremoniell auf daS ganze Jahr
vor den Camerfourier" (Bd. VIII, Misc..
S. 23—48); — „Eine Regel der Tisch-
Dyennerin" (Bd. X, Misc., S. 13); —
„Befreiung vom Stadtthor-Sperrgeld.
Pap. Ms. von 1746" (Bd. X, Misc..
S. 14—16);— „Inventarium über alle
in Gemainer Stadt Salzburg heroberen
kleinen Archioio dermals fmdtige.. 2,nu,0
1680sten Jahr von neuen registrirten
Raths-Sachen und Acta" (Bd. X, Misc..
S. 17—24); — „I^der in hno oonti-
-H mut2.rum NooleLiae äaix-
(Bd. X, Misc.. E.23-66);
— „NeweMautt-Ordnung in der Haupt-
Stat Saltzburg. aufgericht im Iar 1399"
<Bd. X, Misc., S. 68—79); — „Ver-
zeichniĂź der Decane der theologischen,
juridischen und philosophischen Facultat
der Universität zu Salzburg vom Jahre
1632—1811" (Bd. XII, S. 4,14-431);
— „Solenner Eintzug und Huldigungs»
Akt Seiner Hochf. gnad. Francisci
Antonii. d. h. r. R. Fürsten und Ertz»
bischoffen zu Salzburg u. s. w. FĂĽrsten
von Harrach und Rorrau u. s. w.
den 27. Mai g.lino 1709" (Bd. XV,
Archiv. S. 209—216); — „Solenner
Eintzug u. s. w. Anionii <3leu>
theri i . . . . Ertzbischoffen.. . auh dem
Hochfreiherrl.HauĂź von Firminan.. .,
den 18. Oct. ao. 1727" (Bd. XV,
Archiv. E. 216—216); — „Zur Ge-
schichte deS Bauernkrieges. — Ausgaben
fĂĽr Rupert Keutzl aus demBenedic- tinerftiffte zu Saltzburg wahrend seinem
Aufenthalte auf der Universität zu Wien
1443—1431. — Schreiben wegen Ver«
setzung der Steinböcke aus dem Ziller»
thal in daS Pinzgau 1499" (Bd. XVI,
S. 160—163). Reich ist sein Hand»
schriftlicher Nachlaß, auS welchem beson»
ders hervorzuheben sind: Ein umfassendes
Quellenmaterial zu einer Geschichte der
Innun gell von Salzburg, an dessen
Sammlung er viele Jahre gearbeitet und
selbst wenn eS galt, wichtiges Materiale
zu erwerben, Geldopfer nickt gescheut
hat; — „Scelenbescbreibungen ans den
Jahren 1332, '1369. 1647. 1713"; —
„Land. l-nd Stadt. Ordnungen"; —
„Reutter's Stadtbuck 1498; '—
„Reckts- und Stadibuck 1419—1421";
— „StadtrathS-Protokolle und Oronun-
gen vom Jahre 138! an"; — „Lehen»
bücher vom Jahre 1470 an; — „Poli«
zei-Ordnung vom Jahre 1324" ; —
„Bürgerbücher und Bürgerveizeichnisse
vom 13. Jahrhunderte an"; — „Akten
über den Bauernkrieg 1323—1332; —
„Sogenannte Pest.Akten"; — Privile«
gienbücher 1377—1386; — „Verscdie-
dene Sendschreiben auS den Jahren
1300, 1311 uud 1312"; — „Lebens-
mittel und ihre Preise"; — „Inventa-
rien des Erzbischofs Matthäus Lang";
— „VerschiedeneBruderschaftsakten"; —
„Bauordnung der Stadt Salzburg auS
dem Jahre 1322«; — „Oswald Elfen-
haymer's PioceĂźakten aus dem Jahre
1322" ; — „Inventarium der Einrich-
tungsstĂĽcke auf der hohen Festung von
den Jahren 1340 und 1630"; — „Akten
üder die Stadtbrücke"; — „Salzbur.
gische Eigennamen" ; — „Cardinal Mal»
thaus Lang'S kolitica. und Noci^Li-
)ick>. 1519-1340; — „Nachrichten
ĂĽber Berlhold PĂĽrstinger"; es ist das
Genannte eben das besonders Bemerken.«
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Sonnklar-Stadelmann, Band 36
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Sonnklar-Stadelmann
- Band
- 36
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1878
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 376
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon