Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36
Seite - 90 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 90 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36

Bild der Seite - 90 -

Bild der Seite - 90 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36

Text der Seite - 90 -

Spaur (Genealogie) 90 Spaur (Genealogie) Spaur, Alt» Metz, Fay und Zambana; und auf der 6. Stammtafel der zweite Ast der zweiten Hauptlinie mit den Nachkommen d?S Grafen Franz Anton mit der heut noch blühenden Linie „Unter,Valör". Nur die drit te, freilich für die Gegenwart auch wichtigsteH auv t l in ie , die Nachkommen des Peter (II.) S., konnte ich auf der 7, Tafel in ununterbrochenerStammesfolge und mitihren noch heut blühendenNebenlinienWinkelund Burastal l bis auf die Gegenwart fortfüh ren. Hinaegenwollte tsmirauch nichtaelingen, den Zusammenhang der unter den Stamm täfelcken 8 und 9 aufgeführten, noch heut vorhandenen Linie von Flavon (Stamm tafel 8), und „erste Linie oon Nru« Svaur ' (Stammtafel 9) aufzufinden. 3o weit die Stammetfolgen der einzelnen Linien nach zuweisen waren, sind die Stammtafeln nach den neuesten Ergebnissen mit Sorgfalt durch, geführt, und mit Hinblick auf das „G?nea, logiscke Taschenbuch der gräflichen Häusel" (Gotha. Justuö Perthes. 32".) findet zwischen genanntem Taschenbuch und meinen Tafeln folgende Wechselbeziehung statt: I .Georgs Stamm : erste Linie von Winckel und Lan< deck, siehe die 7.Stammtafel; —^ zweite Linie uon Burg stall, siehe dieselbe Stammtafel; — dritte Linie von Unter 'Va lör . siehe die 6. Stammtafel;—vierteZinieo. Flaoon. siehe die t>. Stammtafel; I I . Johanns S tamm: rrste Linie von Ober»Valür und Neu» Tpaur, siehe die 3. Stammtafel; — zweite Linie von Alt» Spaur. Alt» Metz. Fay und Zambana. siebe die 4. Stammtafel: — dritte Linie uon Neu.Svaur. siede dir 2. Stamm» tafel. — Was oie Stand es erhöh ung ei,. Würden, A emter und Auszeichnungen der Familie betrifft, so erlangte dieselbe de- lvii i« früher Zeit für ihre dem Hause Oesterreich neleisteten Tienste. Ueber die ur- sprüngliche Standeöerhöbung sind die An- gaben der Historiker schwankend — so hätte nach Emmeri 's „Darstellung der Vrblano. Aemter in der gefürsteten Grafschaft Tirol", Johann (Hans) von Tpaur mit seinen Söhnen Pankraz, Daniel u»d Leo für seine dem Kaiser Friedrich bei der Ver> theidigung der im Jahre l462 von den Wie» ner Vürgern belagerten Hofburg geleisteten Dienste am Dinstag vor Maria. Achtmeß, d. i. am 3l. Jänner l464. für sich und seinr leiblichen Erden den Frei h errn sta n d er- halten. Nun ist es gar nickt festgestellt, welche Svuur an der Vertheidigung der Wiener Burg theilgenommen. Fu aaer nennt aus drücklich S igmund (II.). Mathias (III.) und Christoph (I.). die Söhne Sinis» munds (I.), und erwähnt weder Hans noch seine Söhne; hingegen erhielten die drei Vorgenannten mit noch zwei Brüdern, Caspar und Jacob, und ihren Vettern Georg und HanS. am 2l. October <4ät) das Erbschenkenamt von T i ro l , wel- ches seither bis zur Stunde bei der Familie geblieben. Da die im Jahre t464 erfolgte Verleihung des Freiherrntitels von der Fa» milie nicht in Anwendung kam. so verlieh Kaiser Kar l V. an die Sühne Danie ls und Enkel Johanns (Hans) von Spaur, Sigtnund, Ulrich und Leonhard lsiehe die 5. Stammtafel). neuerlich die Freiherr«, würde worauf sich auch Ulrich der Iün> gere s^iehe die i. Stammtafel), da auch sein Vater und Großvater dem Kaiser Fr i ed» rich I I I . und Max imi l ian I. und über» Haupt dem Hause Habsburg in Treue ge» dient, die gleiche Gnade erbat, die auch mit Verleihung des Freihennstandes an ihn und seine Nachkommenschaft mit 24. Se,ptembec 1346 erfolgte. Die Erhebung der Familie Spau r inoenReichsgrofenstand. fand wiederholt Statt. Einmal an dein kaiserlichen Ruth und Kammerer Johann Anton mit Diplom vom l2. Octuder lU33, welche Er» Hebung Kaiser Ferdinand am 27. Juni l837 bestätigte; das andere Mal an dem Frriherrn Dominik V ig i l mit Diplom clclo. Schluß Ebersdorf (bci Wien), am , 23. Ocwber N!3?. Woher Kneschk«.' in sei' liem „Neuen All^cmeinrn deutschen Adels, Lerikun" IM . V I l l , H. 347j die Angaben entnahm, oal< Bischof Leo om, Spaur am 2. Februar 15li4 oas Frrlhenn-Diplom. und daß die Btüdrr Georg und Johann, bereits im Jahre l433 das erbliche Oberst» erbschenkcn» und Er^panier.Amt in Tirol er. hielten, konnte ich nicht auffinden, Die q^l» lenmahige. gründliche Darstellung B e r g ' m a n n's, welche zum Theil auch dem Autor dieses Lexikons zur Grundlage für seine Arbeit dient?, möchte uns doch in ihren An» gaben als die zuverlässigere erscheinen. — Nas die öffentlichen Würden und Aemter, so die Spaur betleidet, betrifft, so erscheinen dieselben unter den Männern des Staates, den Helden des Krieges und am häufigsten unter den kirchlichen Würdenträgern. Nnter den Staatsmännern sehen wir außer meh- reren Burggrafen von Tirol, unter denen
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Sonnklar-Stadelmann, Band 36
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Sonnklar-Stadelmann
Band
36
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1878
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
376
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich