Seite - 101 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36
Bild der Seite - 101 -
Text der Seite - 101 -
Spanr, Mathias (I.) 101 Spaur, Mathias (II)
rieth, 8«.) S. 8.) — 33. Leopold Mar ia
Joseph Graf (aeb. lu. Mai 169«, aest.
3t. December 1775). von der dritten Haupt
linie, ein Sohn deS Grafen Johann
Anton (II.) mit seiner Cousine Mar ia
Mandaten a vonSPaur ssiehe die Stamm
tafel ?). Leopo ld Mar ia Joseph
trat in den geistlichen Stand, wurde am
18. October 1747 Fürst-Bischos von Briren
und uersah 3l Jahre hindurch die bischöf-
liche Würde. Zugleich war er infulirter
Propst der Collegiatkircke von Bolzano. In
seine Zeit jMt der Ausbau der Brirener
Kathedrale, deren Vollendung er sich ernstlich
angelegen sein ließ und welche er im Jahre 1758
einweihte. Zedn Jahre späier, am 13. August
1768. feierte er sein fünfzigjähriges Priester«
Jubiläum, Der Prälat erfreute sich der be-
sonderen Huld der Kaiserin Mar ia The«
resia. In seinen letzten Lebensjahren nahm
er. am 25. Juni 1773, seinen Neffen Ignaz
Joseph zum Coadjutor. Er starb im boben
Grcisenalter von 83 Jahren und Pedri
de' Mandel ! i feiert ihn im nachbenannlen
Schriftchen in einer Lol,rei>e.
!^?eck?-i <ie' Hsaw-
nil'38a al libro cisil' Vätroiua, Hu^ions
a. 8. ^.. 1i. I^oopoläo IVIarig. (^!iudei»p6 ve»-
covo o princi^e äi I^rsüLauono (I'i-Luro
1768).^ — 34. Ludwig Graf S. lsiehe
die beiondere Lebensskizze Seite 112). —
33. Mar ian , siehe: I o sep h sS. 99, Nr. 27^.
— 36. Mathias, n. A. Matthäus (I).
lebte im l4. Jahrhunderte, ist ein Lohn
Volkmal 's. des Stammvaters der Spaur,
aus dessen Ohe mit D i etmu n d von Grei>
fen stein s^iehe Stammtafel 1H. Mathias
erwarb durch seine Gattin C-liftbely, der letzten
Erbtochter des Geschlechtes der von Flm'on
(Pflaum), Schloß und Gericht Flavon und
Schloß Corona über dem Pfarrdorfe d'Enno,
hoch in eine Felsenhöhle aespren^t, das auch
Lueg aus dem Nunsberge ^genannt wird.
Späcer hatte er das Schloß Valsr — von
dem h. Valer ius , dem Schutzpatron der
Scbloßcapelle. so genannt — (auch zu Valör
entstellt) das der um 1373 verstorbene Fried»
rich von Grei fen stein zur Hälfce als
Pfand hatte und in der Folge in Ober»
und Unter'Val^r abgetheilt wurde, erworben.
So ist denn Math ias zugleich mit seinem
Vater Volkmar oer Begründer der Macht
und drs Ansehens des Hauses, das sich später
in so oiele Linien und Zweige abspalten und
heute noch in neun Linien fortblühi. Sein Sohn Heinrich war mit den vielm anderen
tirolischen Edlen und Rittern, die ,u Herzog
Leopold von Oesterreich gegen die Schwei-
zer gestanden, auf bem Schlachtfelde zu Sem«
vach verblutet. - 3?. Mathias oder Ma t -
thäus (II.), ein Sohn Bal thasars ' von
' Spaur , unbestimmt von welcher seiner zwei
Frauen, ob von der Marchesa di Seana
oder von der Aanes von Castelbarco,
lebte in der zweiten Hälfte des 13 Jahr»
Hunderts fliehe die Stammtafel l). Ma-
thias ( I I ) ist ein Neffe von Mathias (I.)
und nahm mit seinem Bruder Peter (I.)
seinen beständigen Wohnsitz zu Neu'2paur.
Zum Verständniß der >n der Familie Spaur
vorkommenden Bezeichnungen: Alt« Spaur,
Neu«Spaur. Groß Spaur und Klein«Spaur
diene das Folgende: Der Hauptort des im
Trientiner Gebtete gelegenen Nonsberg'schen
Seitenthales von Sporregio, das em Fluß
gleichen Namens durchrauscht, ist Sporo
maagiore oder Gro߻Spaur mit seiner
Wallfahrtskirche zur h. Jungfrau. Jenseits
des FluffeS auf sanftgeneigter Mittelhöhe
liegt Sporo minore oder Kl ein.Spaur,
in beiden befinden sich gräfliche Schlösser.
Südlich von Klein-Spaur erblickt man noch
auf einsamem Felsenhügel das verfallene
Stammschloß (Sporo), das noch im Jahr«
169l) bewohnt war. Hinter Gro߻Spaur
(Sporo maggiore), etwa eine Stunde davon
entfernt, ragt auf einein Fel>en das feste und
kunstreiche Belfort oderAlt-Spaur empor,
das nach den vorigen Besitzern desselben,
den Edlen von Neifern, auch Castell dei
Reiberi genannt wird. Von diesem Schlosse
nahm die Linie der Grafen von Spaur den
Namen Al t .Spaur an, zum Unterschiede der
Linie Neu'Spaur oder Spaur» Burgstall,
von den» über dem gleichnamigen Dorfe unter»
halb Meran über dem Wege nach Botzen sich
emporthürmenden, bereits in Nuinen liegen«
den Schlosse Burgstall so genannt, welches
vordem die Edlen von Burgstal l , die be'
reits um <300 den T-tel Schenken von
Tirol führten, in Besitz hatten. Also obiger
Mathias(II .) mit seinem VruderPet er (I.)
nahm in Neu Spaur seinen bleibenden Wohn»
sitz und beide nannten sich zuerst die Burg«
stall zu Spaur Math ias (II.) mic
seiner Gattin 5usnn»ll Votsck, von owingenberg
wurde der Stammvater der sogenannten
österreichischen Linie der Spaur: seine
Enkel Christoph, Kaspar und Jacob
wirkten im Jahre 1462 bei der Vertheidigung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Sonnklar-Stadelmann, Band 36
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Sonnklar-Stadelmann
- Band
- 36
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1878
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 376
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon