Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36
Seite - 102 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 102 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36

Bild der Seite - 102 -

Bild der Seite - 102 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36

Text der Seite - 102 -

Spaur, Peter (I.) 402 Spaur, Signiund (II.) der belagerten Vura in Wien mit. Aber schon nach zwei Jahrhunderten, 1600. erlosch mit dem in Ungarn bei Groß Kanizsa gefa! lenen Johann Wi lhelm Spaur diese österreichische Linie. — 38. Mathias (III.) (gest. um 1495). ein Sohn Sia ismund (I.) und der Barbara Fuchs von Fuchsbera ssiebc die Stammtafel l^ j Mit seinen Brü> dern Christoph (I.). S igmund (II.), Caspar und Jacob und seinen Vettern, den Gebrüdern Georg und Johann (Hans) erhielt er am 21, October 145U das Erbsckenken'Nmt. Mit seinem Sohne Christoph (II.) und seinem Vetter Pan< fraz. einem Sohne Johanns ssiehe die Stammtafel 5^. befand er sich in dem zcch!« reichen Gefolge der Ritter, welches 1432 den Kaiser Friedrich I I . auf dem Zuqe gegen Rom begleitete. Auch befand sich Ma- thias (III.) mit seinen Brüdern S igm und und Christoph unter den Getreuen, welche den mit seiner Gemalin in der Wiener Burg belagerten Kaiser F r ie dr ich I I I . mannhaft vertheidigten. In w lch^ Weise Kaiser Fried, ri ch die trrmn D'enste M at hi as' belohnte, berichtet Bergmann in seinem Werke: „Medaillen auf berühmte uno ausgezeichnete Mänmr des österreichischen Kaiftrstaairs uom XVl. biö zull, XIX Jahrhunderte" Bd. I I , S. 137. — 3». Peter (l.) (gest um 1423). ein Sohn Balthasar'S, ob aus dessen erster Ehe mit der Marchesa oi Segna oder aus der zweiten mii Agnes von Enstrl» barco ist nicht ersichtlich f^iehe Stamm» tafel 1). Er ist des Math ias (II.) jün- geler, Bruder und der eigentliche Stammvater aller beut noch blühenden Linien des Hause5 Spaur- Seine Gattin Dorothea von Lualsch brachte ihm ihre zwei adeligen Häuser zu Tramin und sonst noch mehrere 'Hüter zu. )m Jahre l406 war P et er Hauptmann an der Etsch. 1408 verbürgte er sich nu't2<i.<j(»<) Du» caten für den gefangenen Nuoolvh von Nel l inzano, den berüchtigten Hauptan» führer dee Volkes zu Trient. umer dem eine ephemere Republik in Trient entstand und der für seine republikanischen Gelüste im Jahre 1412 enthauptet wurde. Auch war Peter im Jahre 1406 einer der vier Haupt» leute des Elephantenbundes. 1411 Landes» Hauptmann an der Etsch und Burggiaf auf Tirol, welch letzteres Amt ihm aber später entzogen wurde Peter stand treu zu dem . Herzoge Friedrich mit der leeren Tasche, als stch 1410 der übermüthige Heinrich von Rat« tenberg. n. A. Rottenberg, wider ihn auflehnte. Aucb als Herzog Friedrich für seine dem vom Honstanzer Concil abgesetzten PapsteIohannXXIII. zu der am 20. März 14l3 bewerkstelligten Flucht ableisteten Hilfe und weil er sich weigerte, dem Kaiser S ig ' mund zu huldigen, in den Bann gelegt wurde, hielt Peter Spaur zu Herzog Friedrich und rief dessen Bruder. Herzog Ernst den Eisernen aus der Steiermark herbei. Im Jahre 1420 befehdete aber Peter mit seinen beiden Söhnen Georg und Hans den benachbarten Adel auf dem Nonsbrrge. Von seinen drei Söhnen pflanz» ten nur Georg und Johann das Geschlecht dauernd fort s^iehe die Stammtafel 1). Seines dritten Sohnes Bal thasar Nachkommen» schuft erlosch bereits mit seinen Töchtern Magdalena und Dor o th e a. — 4u. Pe- ter (II.) (gest. um 149S), ein Sohn Georgs und der El isabeth von Freyberg und mit Christine von lliüchlenstein-Castellorno der Stifter der dritten Hauptlinie des Hauses Spaur ssiehe die Stammtafel ?). Wohl hatten seine beiden Söhne Kar l uno Hilde» brand Nachkommenschaft, aber jene K a rl s aus seiner Ehe mit Agathe von Knö r ing erlosch mit seinem Sohne Christoph, dessen Ehe mit Kathar ina Stöckl ohne Kinder war und nur H i l debrand pflanzte das Geschlecht dauernd fort und zwar durch seinen Sohn Chrysanth (S. l)4. Nr. 6^ aus erster Ehe mit Clara von Roß (De CaualliS). Von den Sühnen zweiter Ehe war Vic tor deutscher Ritter und Franzens Ehe mit Kathar ina Mi t terh offer blieb kinder- los. — 41. Sigmund (II.) (qest. A!. Qctober 1472), ein Sohn Stg ismund ( I ) von Spaur mit Barbara Fuchs uon K u ch s» berg von der erloschenen österreichischen Linie s^iehe die Stammtafel 1). Si fzmund war kaiserlicher Kämmerer und Pfleger zu Starhember^, westwärts von Wlener»Neustadt. Mit semen BrüdcrnMarhias (III.), Chri- stoph. Kaspar und Jacob und seinen Vettern Gel>rg und Johann erhielt er am 2t Octoder 1450 das Eibschenken.Amt; ferner befand S. sich im Gefolge der Ritter, welche 1432 den Kaiser Hriedi i ch (l l l .) auf seinem Zuge gegen Nom begleiteten und 1462 mit seinen Brüdern Math ias und Christoph unter den Vertheidigern der Wiener Burg. in welcher Kaiser Friedrich von den Wie- ner Bürgern, deren Bürgermeister damals Ulrich Holzer war. belagert wurde. S ig '
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Sonnklar-Stadelmann, Band 36
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Sonnklar-Stadelmann
Band
36
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1878
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
376
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich