Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36
Seite - 106 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 106 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36

Bild der Seite - 106 -

Bild der Seite - 106 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36

Text der Seite - 106 -

Spaur, Johann Baptist 406 Spauv) Johann Baptist samen TodeS. Der Zeitpunct seines Todes ist nickt festgestellt, daß er aber l344 bereits verstorben, erhellt aus Urkunden. Nach Volk m a r's Tode hatte Markgraf Ludwig sofor alle Besitzungen, Lehen uno Pfandsckaften Volk mar's eingezogen und darüber ver- fügt. Später scheint der Markgraf Ludwig Volkmar'ö Söhne wieder in Gnaden auf« genommen, und wenn auch nicht die Pfand- schaften, so doch die darauf haftenden Pfand« schaftssuinmen ersetzt zu haben. Auck 2chloß und Pflege Klein-Spaur scheinen sie zutück« erhalten zu haben, nicht so das Stammschloß Burgstall, mii dem dazugehörigen Gerichte und Mölten. Ueber V olkm ar's Familien- stand gibt Die Stammtafel 1 ausführliche, au2 Quellen geschöpfte und sichergestellte Daten. Mit Vorstehendem werden die lücken« haften Angaben Bergmann's in seinem Werke: „Medaillen auf berühmte und aus- gezeichnete Manner u. s. w." auf Grundlage der Ergebnisse neuester Forschungen, die dem sonst so gewissenhaften Forscher damals noch nicht bekannt sein konnten, da sie erst später (l865) uelösfentlicht wurden, ergänzt. ^Arch io für Geschichte und Alterthumsfunde Tirols. Redigirt und herausgegeben von I . Dur ig , i>r. A.fons Hub er. I». Justinen La durner, David Schön Herr und Dr. I . V Zln» gerle (Innsbruck, Wagner, 60.) II. Jahrg. (l863). S, <34—-j80: „Polkmar von Burg- stall.. 'Ahnherr der Grafen von Spaur". Von ?. Iustinian Ladurner. — Der Bote für Tirol und Vorarlberg (Innsbruck) <824, Nr. U.) I V. Wappen. Tir zwei noch blühenden Linien, die Nachkommen dcs (K>:org und Johann, führen unterschiedliche Wappen. Das der Nachkommen Gcorgs ist: l und 4: in Silber ein doppelt geschwänzter rother Vöwe, welcher einen goldenen Deckelbechrr in den Vorderpranken hält (3pcn>r)- 2 und 3: uon Noth über Silber schrägrechtö getheilt, jeoer Theil mit einem Sterne von der entgegen« gesetzten Tinctur belegt (Flavon, Pflaum) Das der Nachkommen I ohanns ^st: t und4: in Silber ein doppelt geschwänzter, rother Löwe, welcher einwärtsgekrhrt einen golde« nen Deselbecher in den Voroerpranken hält. 2 und 3 ist von Blau und Silber geschacht mit einem darüber gezogenrn rothen Quer» ballen. Ipaur, Johann Baptist Graf sSlaaiSmann, geb. <0. Oct. 1777, gest. t. Nov. 1832). Von der dritten Hauptlinie I^ siehe Stammtafel 7^. ein Sohn des Grafen Johann Nepomuk l^S.98, Nl.23^j aus dessen Ehe mi tMar ia Anna Gräfin Wolkenstein. Trost, bürg. Trat nach beendeten Studien in den Staatsdienst, in welckem er in rascher Folge von Stufe zu Stufe vorrückte. Nachdem er einige Zeit Gouverneur von Venedig gewesen, trat er, als Franz Graf Har t ig von seinem Posten als Gouverneur von Mailand, den er seit Juli 1836 versah, im Jahre l840 abbe- rufen und in die Stellung emeS Staats» und ConferenzministerS und eineS Sec» tionsckefs der inneren Angelegenheiten nach Wien berufen worden war, in deffen Stelle als Landes'Gouverneur der 3om» bardie ein, in welcher er bis kurz vor Ausbruch der Revolution im Jahre 1848 verblieb, indem er bald. nachdem Erz« herzog Rainer Mailand verlassen, dem» selben gefolgt war und die Verwaltung deS am Kraler des Aufruhrs stehenden Landes in die Hände des Vice-Präsiden« len Heinrich Grafen O'D o nne l l nieder» legte. I n die Zeit der Verwaltung des Grafen Svau r fällt die Errichtung mehrerer nützlicher Anstalten und manche Verfügung, welche in dem 3ande, daS von französischen Emissären seit Jahren systematisch gegen die österreichische Re- gierung heimlich und offen aufgereizt und zur Auflehnung mit allen möglichen Mitteln vorbereitet worden, noch heute dankbar anerkannt werden. So jeien nur — und hier sind ausschließlich italienische Quellen benützt —beispielsweise erwähnt: im Jahre l840 die Errichtung von Kill- derbewahranstalten, ein bis dahin in Italien völlig ungekanntes und bei der Verwahrlosung, in welcver sich die Kinder der niederen Bevölkerung durchgangig befinden, im hohen Grade nothwendiges
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Sonnklar-Stadelmann, Band 36
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Sonnklar-Stadelmann
Band
36
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1878
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
376
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich