Seite - 119 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36
Bild der Seite - 119 -
Text der Seite - 119 -
Speckbachev) Joseph s
men. . Bei so hervorragenden Eigen«
schaften wäre doch ein erneutes Studium
dieses nunmehr vergessenen und ver-
scdollenen Tonsetzers von Scite der Mu»
sikgelehrten erwünscht und gerechtfertigt.
C. F. Pohl in seiner Schrift: „Die Ge«
sellschaft der Musikfreunde des österrei-
chischen Kaiserstaates und ihr Conser«
vatorium" (Wien t87l) führt Seite 122
Johann Spech unter den Unterstützen,
und Beförderern der Kunstsammlungen
der Gesellschaft und zwar für das Ar.
chiv und die Bibliothek namentlich auf.
Gerber lErnst Ludwig), Historisch«biogia.
phisches Lenkuu der Tonkünstler (Leipzig
18l4. Kühnel. gr 8".) Bd IV, S. 229. —
Scki l l ing (G. Dr.). Das musikalische
Europa (Spryer l8i2. F. C, Neiohard,
s,r. ^".) S. :l2j. — Gaßncr (F. S. 0^-.).
Nuioersal« Lexikon der Tonkunst. Neue Hand-
Ausgabe in einem Bande ^Stuttgart 1849,
Franz Köhler. Ler. <«<>.) 2. ?93.
(HineS Eduard Spech (geb. zu Broos in Sie»
benbiirw'n 2«. Mai l8<6. gest. zu Uel«
bourne in Zlustralien 10. Mai l87l) gedenkt
Trausch in dem uincn angegebenen Werke.
Derselbe- war Äpotbekerssohn aus Proos,
lvidmete sich der M'.'diciniscken Laufbahn,
und machte seine Studien am Gymnasium
zu Hermannstadt und an der Hochschule
in Wien, an welch letzterer er im Jahre li>4ü
die medicinische Doctorwiude erlungte. Nun
kehrte er in seine Heimat zurück, übte dort
einige Zeit die Praris aus, begab sich al5«
dann nach Bukarest und von dort im Jahre
lli^l nach Melbourne in Australien. Dort
starb er nach läjähriger Thätigkeit als prak«
tischer Arzt in Ballarat, der bedeutendsten
Binnenstadt drr Pruuinz Victoria im Mit«
telpuncie der Goldfelder. Seine Inauguca!»
Dissertation sührt den Titt'l: ^I)i88e:'lHtio
i>".). l^ T rausch (Joseph). Schriftstell.r-
Lerikon oder biographisch > literarische Denk»
Blatter der Siebenbürger Deutschen u. s, w.
Bd. I I I , S. 332.^
Speckbacher, Joseph (Ti ro lerLaN'
d ösv erthei di ger, geb. zu Gnaden«
wald im Bezirke Hall im Unter-Inn» 9 Spetkbacher, Joseph
tbal Tirols am 13. Juli. nach Al-deren
am 14. August 1767. gest. zu Ha l l
am 28. März 4820). Die eigentliche
Gebilrtsstätte des Helden ist urkund-
lich das Gut Nr. 16. genannt der
Unterspöck im äußeren Gnadenwald?,
anderthalb Stunden von Hall entfernt.
Sein Vater war Bau» und Brennholz-
Lieferant für das Personal des Salz«
berges zu Hall. Schon Spe ckba cher'S
Großvater soll bei der feindlichen In«
vasion im Jahre 1703 sich aussgezeichnet
und dieser Umstand in dem Enkel daS
Verlangen, in gleicher Weise sich hervor»
zuthun, geweckt haben. Als der Vater
unseres Speckbacher starb, war ei
?6 Jahre alt, und 8 Kinder am Leben.
Sieben Jahre später folgte die Mutter
dem Galten ins Grab. und das ansehn-
liche Vermögen, welches vorhanden war,
wurde für die zurückgelassenen, noch un«
mündigen Waisen von Vormündern ehr«
lich verwaltet. Joseph wuchs namenr«
lich körperlich mächtig heran; seine gei-
stige Entwicklung, ohne gerade zurück«
zubleiben, hielt mit der physischen nicht
gleichen Schritt. Joseph liebte beson-
ders die Jagd, und scheute sich vor
keiner Gefahr, deren er auch in Kämpfen
mit Jägern und Wildschützen öfter be.
standen und dabei Proben ungewöhn»
licden Muthes gegeben hatte. Um ihn
von dieser Beschäftigung. bei welcher
durch seme Waghalsigk.it selbst sein Le-
ben bedroht war, einigermaßen abzu»
ziehen, gelang es seinen Verwandten
und älterm Brüdern, ihn in eine feste
Anstrllling, und zwar beim Bergbaue, zu
btingen, wodurch er seinem Lieblings«
Vergnügen, der Jagd. nicht wie bisher
nachgehen konnte. Im Jahre l794 ver-
heirathete sich S. mit M ar iaSch m i e-
derer von Rinn, einem braven Mao-
chen, das ein schönes Anwesen besaß,
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Sonnklar-Stadelmann, Band 36
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Sonnklar-Stadelmann
- Band
- 36
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1878
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 376
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon