Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36
Seite - 127 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 127 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36

Bild der Seite - 127 -

Bild der Seite - 127 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36

Text der Seite - 127 -

Speckbacher, Iaseph 127 Speckbachev) Joseph Max von Bayern, der seinen Sohn, welcher bei Melegg gefangen worden, in München freundlich aufgenommen, und sieben Jahre für deffen Erziehung gesorgt, blieb er immer dankbar zu- gethan. Mit seiner Frau, dem scdönen Schmiederer Mcüdele, mit welcher er deren Bauernhof zu Rinn erheirathet, lebte er immer im besten Einvernehmen' war stets besorgt für die Erziehung seiner Kinder, lebte still und sparsam, und letzteres nur dann nicht, wenn es zu helfen galt. Diese. Schilderung Speck» b a ch e r's beruht auf Aussagen des Pfarrers von Rattenberg F. H. As cd er, der, nachdem Speckbacher sich nach Hall zurückgezogen, mehrere Jahre als Lehrer in dessen Hause gewesen, mit ihm sehr vertraut geworden und ihn somit genau kennen gelernt hatte. Ludwig Steub in deffen „Herbsttage in Tirol" (S. 28) „Der Mann von Rinn" nicht zum besten weggekommen, berichtigt auf Grundlage von Pfarrer Ascher's Mit- theilungen die dort gemachten Angaben über Speckbache r's Charakter und stellt denselben später in einem in den Quellen angeführten Feuilleton im. Wie» ner Journal „Presse" in entsprechender Weise dar. I. Biographien und Biographisches. «,) Selbstän- dige Werke. Knauth (Franz), Joseph Speck» bacher. Gin Lebensbild zur Säcularfeier seines Geburtstages, am 14. August 1868 (?). Der Jugend und ihren Freunden darge- boten (Langensalza 1868. Julius Belh. i>o.). — Ma yr ^Johann Georg). Der Mann von Rinn (Joseph Speckbacher) und Kriegsereig» Nisse in Tirol 1809. Nach historischen Quel« len bearbeitet. Mit einem Titelkupfer und einer topographischen Karte (Innsbruck 188l, gr. t>o.). — Sckick. Deutsche Mannhaftig» keit wider welsche Anmaßung, oder Hofer, Speckbacher. Haspinger. Drei Heldenbilder aus der nationalen Erhebung der Tiroler im Jahre 1809 (Reutlingen 1839. Enßlin und Laiblin, 92 S., 8<>.). — b) I n Zeit- schriften und anderen Werken Zerstreutes. > Die deutschen encyklopädischen Werke von Brockhaus. Pierer. Wolff. Wiaand und Meyer u. A, bleiben hier unberück» sicktigl. — (Hor m a y r's) A rch iv für Geschichte. Statistik. Literatur und Kunst (Wien, 4".). Jahrg. 1824. S. 816. im Texte. — Barth oldy (Iac. 3. Sal.), Der Krirg der Tiroler im Jahre 1809. Mit ! Karte. (Berlin «814. Dümmler. gr. 8".) Enthält eine ausführliche Darstellung der Drangsale, welche Speckbacher im Jahre 1809 zu überstehen gehabt). — VioFr2.pk.io nou> vs i lo c1ü8 OontLinporälus ou, äiotiounairo kistoi'ia.us et raisonns äs tong Iss koininsg hui, cloziuig Ia rsvolution ti-HUf'aiLS, ant l>.o^ui3 äs In. osls brits . . . r^r ^I^l. ^ . V. vi l l8 sto. (I»ki-i5 1823 st 8., ä la Ubrai- ris Ki5toi-i<ius, 8<>.) i'oius XIX, x. 311 ^ein kurzer, aber mit seltener Unbefangenheit und Gerechtigkeit geschriebener Artikel über einen Mann. der den Franzosen siegreich gegenüber s,rstandeli^. — Bürger- und VolkS<Zei- tu na (Bruneck. Fol.) 1864, Nr. 43—31. im Feuilleton: „Zur Geschichte der Tiroler Frei- beitskämpfe. Speckbacher's außerordentliche Drangsale und Leiden bei seiner Flucht und Verfolgung". — Echo von den Alpen (Innsbrucker Localblatt 40.). 1837. Nr. 1. „Beitrag zur Biographie des tirolischen Hel- den Joseph Speckbacher". — Gar ten» l a u b e. Herausgegeben von Ernst Keil (Leipzia. 4o.), Jahrg. 1870. S. 39: „Ein Paar Rebeller von «.uuo Neun". Von Fried« rich H 0 ffmann. —Hamburger Nach» richten (politisches Blatt. Fol) 1852. Nr. 39 u. f. „Aus dem Leben der Men. schen. Joseph Speckbacher". — Mi l i tär« Zeitung. Herausgegeben uon I . Hirten» feld (Wien. gr. 4".). Jahrg. 1838. S. 184 und 335. — Neue Zeitschrift deS Ferdi» nandeums für Tirol und Vorarlberg (Inns< brück, 8",) VI I I . Bändchen, S. 106: „Der Landessckützenmajor Joseph Speckbacher und sein Sohn Andreas". Von I . V*** r . — Oesterreichische Nat i 0 nal» Ency tlo> pädie von Gräffer und Czikann (Wien 1837, 80.) Bd. V, S. 96 l^ nach dieser im tirolischen Dorfe Rinn, zwischen Innsbruck und Hall, im Jahre 1678 (!) geboren. Sowohl das Geburtsjahr ist falsch, denn Speckbacher ist 1767 geboren, und Ninn ist nur der Name seiner später mit seinen, schönen Mnidele. der Marie Sch m iederer,
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Sonnklar-Stadelmann, Band 36
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Sonnklar-Stadelmann
Band
36
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1878
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
376
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich