Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36
Seite - 141 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 141 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36

Bild der Seite - 141 -

Bild der Seite - 141 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36

Text der Seite - 141 -

Sperges 441 Sperges erseht. Bald nach seinem Ableben, wel. ches rasch und während eineS Gespräches mit einem eben bei ihm befindlichen Freunde mit lächelnder Miene erfolgte, wurden von dem Official bei der Staatskanzlei in Wien. A. Cremes, der von SpergeS testamentarisch mit dicser Arbeit beauftragt worden, heraus gegeben: ««/os. H^s^^eHi 1793, 80.) — diese posthume Schrift enthält nicht uninteressante Briefe an italienische Gelehrte, seine in der Jugend verfaßten lateinischen Gedichte und Epigramme, und dann die Inscrip« tionen auf jene Medaillen, welche S. anläßlich neu angelegter Wege, auf öffent» liche Institute zum Besten des Staates und der Literatur, auf Bildsäulen seiner Monarchen u. s. w. verfaßt hat. I n sei« ner letztwilligen Verfügung widmete er 10.000 fl. zu Studienstipendicn für arme tirolifche Jünglinge adeliger Geburt. SpergeS ist wieder eine unserer edel» sten österreichischen, nur zu bald ver« gefsenen Persönlichkeiten. A. Freiherr von Kruf f t Md. XIII) S. 275) nennt ihn: „Oatonsm, roipudlios.«, artium, Uasosnatona, kunooruw. ^ttiouua". Der Sanger Michael DeniS zählte zu seinen Freunden. Sein Denkmal befindet sich in der Michaelskirche in Wien. Sein Bildniß besitzt die InnSbrucker Bibliothek mit den von seinem Freunde C. Dayser, in dessen Arme er seineSeele ausgehaucht, darunter geschriebenen Worten: „Vir- tutig serae ouLtos (De Luca). Das gelehrte Oesterreich Bd. I, 2. Stück. S. 183. — (Ho rmayr's) Archiv für Geschichte. Statistik, Literatur und Kunst, fortges. von Mühlfeld (Wien. 4".). t8lO. S. 419. — Meusel (Ioh. Georg). Leriton der vom Jahre l7»o bis i«00 verstorbenen teutschen Schriftsteller (Leipzig 1808. G. Flei- scher, sa.) Bd. XIII, S. 223. — Meyer (I.), Das große Conversations'Lm'kon für die ge, bildeten Stände (Hildburghausen. Bibliogr. Institut, gr. 8".). Zweite Abtheilung. Bd. IX,. S. 997. — Neue Zeitschrift des Ferdi- nandeums (Innsbruck. 8°) Bd. m, G, l. — Oesterreichische Biedermanns« Chronik (Freiheiteburg 1784^ Gebrüder van Redlich. 80.) S. 227. - Oesterreichische National.Encyklopädie von Gräffer und Czikann (Wien !837. 8<>.) Bd. V, S. 101 lnllch diesem geb. l0. Iqnner l?26). — Oesterreichischer Plutarch. Heraus, gegeben vonHormayr (Wien. 80.) Bd. XVI, S. 157. — Schlichtegroll (Friedrich), Nekrolog auf das Jahr «791 (Gotha. Iustus Perthes. kl. 8".) II. Jahrgang. Band I I , S. l13 u. f. — Staffier (Johann Jacob). Das deutsche Tirol und Vorarlberg, topo» graphisch mit geschichtlichen Brmerkungen u. s. w. (Innsbruck 1847, Felic. Rauch, 8«.) Band I, Seite 457. — Vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat (Wien. 40.) 1808, S. 174. Porträte. 1) Unterschrift: »^os. ä« Zxsrsss I^ib. Laro w I>aIsQ2 > st Noisäorl, »«3. Oiä. 8. 8t6vk2Qi üyuss > 8. 0. K. 21. H.. » Ooneilii» in rsouz It»!iH6!^lOc!c!I.XXVIII.« Weitert äsl., I. E. Mansfeld »a. (8<>.). —2) Unterschrift: „8061-302". I. Blaschteso. (8°) a^uch im XVI. Bande von Hormayr'S „Plutarch"^. — 3) Vor der von CremeS veranstalteten Ausgabe seiner Briefe mit dem Motto: »Vicigsim aut euram inipsnäit xo- puliü llut ot U i Sperges' Denkmal in der Michaelerkirche zu Wien. Sperges hat sich die Inschrift dar« auf, als er im Jahre 1784 schwer erkrankte, selbst gemacht. Sie lautet: „Ooi-xoris sui austastn ksi« exspootat > ^02. ^. 8 per- F6S 1 .^ L. äs r»lSU2 I 0HS8»ri3 H.ns. H OouLiliis in rob. ItaUo. I. Orä. 8. 8tvvdani 6<^u«g > Nnuera st iiouoräg in reVudi. I Lins »mditu aäsvtus > Lins inviäi» sssgit > sin« i-6lia.uit I Zzio nislioris vits.« I et vlta ä. XXVI. Oot.ot vals Medaillon. Ein solches hat IosephV inazer im Jahre 1786 auf Sperges geprägt. Es zeigt sein gelungenes Bildniß mit der Um« schrift: «Nsa timsäs, uso tsmors", welche sein Wahlspruch war.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Sonnklar-Stadelmann, Band 36
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Sonnklar-Stadelmann
Band
36
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1878
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
376
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich