Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36
Seite - 146 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 146 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36

Bild der Seite - 146 -

Bild der Seite - 146 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36

Text der Seite - 146 -

Spiegels Christoph 146 Spiegel (Genealogie) sassig ist und das Ecbnmndscbenk-Atnt des FürstenthumS Paderborn besitzt. Das Zedler'sche „Universal-Lexikon" (Band XXXVII I , Sp. 1388) gibt ausführliche Nachrichten aber diese Familie und ihre einzelnen Sproßen. Die freiherrlichen Linien, sowohl die katholische wie die beiden lutherischen, sind in Preußen und Bcaunscbweig seßhaft und bedienstet. Graf Christoph ist ein Sohn des Grafen CaSpar Ph i l ipp , k. k. Kam- merers, wirklich geheimen Rathes, öfter- reichiscken außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Ministers am könig« lich bayerischen Hofe (geb. 1776. gest. 29. März 1837). aus seiner Ehe mit Mar iaChr is t ianeGhiSlene Freiin von Barten stein (geb. 1783, gest. 1848). Graf Christoph trat zuerst in die kaiserliche Armee und war im Jahre 1843 Lieutenant im 3. Uhlanen-Negi- mente, damals Erzherzog Karl Ludwig, und wurde in seinem Range Rittmeister. Graf Christoph hatte im Regimente. das im vierten Armeekorps eingetheilt war, den Feldzug l849 mitgemacht und in der officiellen Relation befand sich unter den Belobten deS Regiments auch der Name des Grafen. I n der Folge quittirte der Graf mit RittmeisterS'Cha» rakter und trat ins Privatleben zurück. Bei dem bald danach eingetretenen Um» schwung der Verhältnisse im staatlichen Lcoen Oesterreichs wendete fick Graf Christoph der politischen und finan» z'iellen Richtung zu und war einige Zeit Mitglied des Abgeordnetenhauses des österreichischen Reichsrathes, in welchem er der entschieden liberalen Partei ange« hörte und durch seine Milde, Urbanität, seinen versöhnlichen Charakter und seine edle Gesinnung sehr beliebt war. Bei den directen Wahlen wurde er nicht wieder gewählt und gelangte erst durch eine Nachwahl in den ReickSrath. Zur Zeit des Ministeriums Potocki stand sein Name wiederholt auf der Minister« l-ste und war ihm das Portefeuille des Ackerbaum in ifters zugedacht. Zuletzt spielte Graf Christoph eine Rolle als Präsi- dent der Union»Bank und der im Anbe» ginne in überraschendem Gedeihen be« griffenen Hypothekar« Renten-Bank in Nien. welch letztere, von den Folgen des 1373ger Krachs betroffen, ein trauriges Ende nahm, woran jedoch Graf Sft i e> gel, der eben nur die Ehrenstelle eines Präsidenten des Verwaltungsrathes ein» nahm, auch nicht die kleinste Schuld trägt. Nach dem Falle dieser Bank zog sich der Graf ins Privatleben zurück und starb bald danach im Alter von erst 52 Jahren. Der Graf, der Besitzer der Herrschaft TribuSwinkel in Niederöster- reich war. ist unvermält geblieben und sein älterer Bruder Graf Ferd inand ist der gegenwartige Chef der gräflichen in Oesterreich ansässigen Linie. ^Vergl. unten den Familienstands Fremden-Bl atr. Von Gust. Heine (Wien. 4o.) l8?6, Nr. 38 uom u. Februar. Familienstand der Wrnfen Spiegel ^um Diesen- licrg-Hanrleden. Graf Caspar Phi l ipp Spiegel («ed. «776. aest. 29. März 1837). zuletzt österreichische «uherordentlicker (He sandter und bevollmächtigter Minister am königlich bayerischen Hofe, war seit l«ll) mit Maria Cljrjjlialle Gljislme geborenen Freiin von Vlirll'üjwll (geb. <7«3. qesr. 1«4«) vermalt, aus welcher Ehe nebst dem Grafen Ehr i - stoph, desscn LrbmsskiM öden mitgetheilt wurde, auch noch Graf Ferdinand Otto Hermann stammt Hraf HerdinandOtto Hermann (geb. t?. August 18lil) ist Herr der Fidei'rommißgiltt'r Oder» und Nieder« Klingeuburg ain Diesenderg in Westvhalen und der Herrschaft Wischenau in Mähren, Erbmundschenk im Fülstenthume Paderborn, Ebrenritter dcS Malteserordens und k. k. Kämmerer. Graf Ferd i n a nd ist seil 9. Juli ls44 verinält mit Tiosa geborenen Oräsin cullow (^ed. t>. März l8l<>) und seit 5. Juli
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Sonnklar-Stadelmann, Band 36
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Sonnklar-Stadelmann
Band
36
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1878
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
376
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich