Seite - 150 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36
Bild der Seite - 150 -
Text der Seite - 150 -
Ipiegelfeld (Genealogie) 430 Anton
sich die Familie in der Folge alS des eigent-
lichen Namens bediente. Des Nikolaus
Tohn Johann Jacob war Schloßhaupt,
mann in 3arenburg und erhielt am 26. Jan»
ner l6«9 das Indigenat von Ungarn l^ in
N a g y Ivän ^lH3?2,?o,-L2ä3 c52iHäki 02!-
merslclcsl es Qsmeä^lsnäi täd^akkai" er»
scheint er nichts Johann Jacob war
mit Anna Barbara von Vretel vermalt und
wurde 8. 6. 2. December t719 Landmann
in Steiermark. AuS seiner Ehe mit Fran«
zis^a von Zehrern hatte er die Söhne Io«
hann Nepomuk und Franz Eajetan,
welche als die Stammväter der beiden
heute noch blühenden Linien erscheinen, und
zwar Johann st epomuk alS der Stifter
cer älteren, Franz Cajr tan als jener
der jüngeren Linie. Der Fceiherrn sta n d
gelangte durch deren Vater Franz Xaver,
welcher innerösterreichischer Hofkammerrath
und Salzobmann zu Ausfee in der Steier-
mark war, mit Diplom vom 1. Juli l?63
in die Familie. Der gegenwärtige (ähef der
älteren Familie ist Freiherr Anton von
Spiegelfeld, k. k. Oberst a. D. und Be.
siher des nur in männlicher Linie erblichen
Fideicommißgutes Lpirgelfelo in Steiermark.
Die Kinder aus seiner im Juli 1839 mit
henriette von Gervau, einer Tochter d-eS am
l. Auaust lii46 verstolbenen k. t. Staats»
und (Zonferenzrathes Sebastian vonGeroay
und Barbaras geborenen Freiin von Nuur ge-
schlossenen Ehe sind aus oec StanimtasVl ersicht-
lich. Der Chef der jünge re n Linie ist heute
Franz Vaver Freiherr von S.. k. k. Käm»
merer, geheuuer Nath, voriualiger Statthalter
in Oesterreich ob der Enns und Ehrenbürger
von Salzburg. Freiherr Franz Xaver ist
zweimal uermälr? in erster Ehe (seit t6. Oc>
toder l^34) mit Maria geborenen von Nartini
zu Wasseröerg (gest, 23. Jänner l834), welche
ihm zwe» Söyne. Anton und Otto, schenkte
deren ersterer bereits todt ist; in zweiter Ehe
(seit 3. November l833) mit Maria Aalljarina
ls3l), Hterntceuz'Ordensdame, aus welcher
Ehe drei Söhne und sechs Töchter, sämmtlich
aus der Stammtafel ersichtlich, vorhanden
sind. Die Stammtafel weist auch die Nach«
kommenschaft der beiden Brüder des Frei.
Herrn Franz Xaver, des Johann Deo-
dat lsiehe dessen Iebensskizze S. l8^ und
des Elias, k. k. Majors a. D.. nach.
Wappen. Ein schwarzer Schild mit einer
von unten bis in des Feldes Mitte aufstei- genden, dann aber quer abgeschnittenen und
mit einer rothen Lilie belegten Spitze. Auf
dieser ruht die kaiserliche Hauskrone, auf der
sich ein silbernes spanisches oder Patriarchen-
Kreuz gerade emporhebt; beide werden von
zwei goldenen, gekrönten, an der Spitze
emporsteigenden Greifen gehalten. Auf dem
Schilde ruht die Freiherrnkronr, auf welcher
drei gekrönte Turnierhelme sich erhtben. Der
mittlere Helm trägt einen Busch von sieben
Federn, deren i. und ä. iveiß, 2. roth, 4. und
6. gelb. 5. und 7. schwarz ist; aus der Krone
des rechten Helmes wächst der goldene Greif,
mit beiden Voroerpranken einen vielseitigen,
goldgefaßten Spiegel haltend; der linke trägt
einen gleichen Greif, der das Patriarchen«
- Kreuz emporhält. Die Helm decken sind
durchgehends schwarz, rechts mit Gold, links
mit Silber unterlegt.
EpielMlMN, Anton Baron (Staats-
manu, geb. inWien im Jahre 1738,
gest. ebenda 27. Februar 1813). Sohn
bürgerlicher Eltern und der Ahlcherr der
heutigen Freiherren von S Piel. mann.
Nach beendeten philosophischen und juri»
bischen Studien trat er 1760 bei der
k. k. Hofkammer in den österreichischen
Staatsdienst ein und wurde schon 1764
zum niederöstecreichischen Regierungs«
Secretär befördert. Seine Verwendung
und Talente veranlaßten bald seine Ver-
setzung zur geheimen Hof» und Staats»
kanzlet, bei welcher ihn die Kaiserin
Maria Theresia zum geheimen Hof«
Concipisten ernannte. Schon im Jahre
i7t)7, damals noch nicht 30 Jahre alt,
wurde S. zum Hofrath befördert. Im
Jahre !7!w wurde er geheimer Hof« und
Staatsrefcrendar; als er im Jahre l793
aus der geheimen Hof- und StaatSkanz-
lei austrat, verlieh ihm Kaiser Franz
die Würde eineö k. k. geheimen Ratheg
und ernannte ihn 130 l zum Vice'Prasi'
denten der böhmisch'österreichischen Hof«
kanzlei. Bald darauf trat S. in den
Ruhestand über. Während seiner vierzig-
jährigen Dienstzeit wurden S. alle Ehren
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Sonnklar-Stadelmann, Band 36
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Sonnklar-Stadelmann
- Band
- 36
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1878
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 376
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon