Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36
Seite - 164 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 164 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36

Bild der Seite - 164 -

Bild der Seite - 164 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36

Text der Seite - 164 -

SpiUer, Gottfried 164 8pmt>ler, Erwin (Posen 4833, 8o.); — .GrnndriZs 5ik" (Trieft. 2. Aufi. 4837. 8".); - „Nas Phllntam der Imponderabilien in der Physik" (Posen 4838, 8o.); — „Vene Glorie der GleKtririM nnd i>e5 NlllMtigmnZ in ihren Ve> ziehnngen ant schall, Acht nnd Wärme" (Ber» lin 1861). S. war auch ein fleißiger Mitarbeiter deS von der literarischen Abtheilung des österreichischen Lloyd herausgegebenen „Illustrirten Familien» buches", in welchem seine ungemein faß. lichen, im besten Sinne deS Wortes populären Artikel über rein wissenschaft- liche Gegenstände, aus dem Gebiete der Physik zu. den besten Arbeiten dieser leider eingegangenen periodischen Un« terhaltungsschrift edelster Gattung ge« hörten. Nowack (Karl Gabriel). Schlesisches Schrift« steller-Lexikon (Breslau l843. Korn. 8".) VI. Heft. S. 142. Noch sind erwähnenswert!): 1. Franz Spil« ler (gest, zu Prag im hohen Alter im Jahre l786). Er war Cavellmeister im k. k. 47. Infanterie, Regimenle, damals Franz GrafKinSky. Die untrn bezeichnete Quelle rühmt ihn als trefflichen Violinspieler, der aber auch mehrere gute Messen. Concerte, Symphonien und verschiedene andere Ton» stücke für die seiner Leitung anvertraute Regiments ' Capelle componirt hat. sD l a- bacz (Gottfried Johann), Allgemeines histo« risches Künstler-Lexikon für Böhmen und zum Theile auch für Mähren und Schlesien (Prag llzlä^ Gottl. Hanse, 4°) Bd. I I I , S. 138). — 2. Gottfried Sp i l l er aus Böhmen, lebte im achtzehnten Jahrhundert, war Glaöschnei» der seines Zeichens und in seiner Kunst sehr geschickt. Er ging später nach Berlin, wo er in Gemeinschaft mit Johann Scklurch arbeitete und sich dort bleibend niederließ. (5r verstand es. flach und erhaben auf Kry< stallgläsor die verschiedensten Gegenstände als: Landschaften, Gefechte, Histmien. Blu. men und Bäume mit ungemeiner Geschick» lichkeit zu schneiden. Seine leider zerbrech« lichen Kunstwerke wurdrn und werden sorg, fältig aufbewahrt. sFüßl i , Allgemeines Künstler-Lerikon, S. 3i)3 und 622 — N a ch- richten oon Künstlern und Kunstsachen (Leipzig 1768. I . P. Krauß, Buchhändler in Wien. 8°.), S. 84 und 85^. — 3. Hugo Sp i l le r , ein zeitgenössischer Künstler, von dem in der November»Ausstellung des öster- reichischen Kunstuereines eine Graphit-Zeich» nung auf Carrara<Marmor. ein Bildniß d.n-» stellend, zu sehen war. Monats-Verzeich» nisse des österreichischenKunstuereins (Wien, 8v) 1868, November.) Spjllhoffer, Maximilian (Priester der Gesellschaft Jesu, geb. zu Laib ach in Kram 42. October 1683, gest. zu Wiener-Neustadt ebenda 2. Februar 1735). Trat im Jahre l700. damals 47 Jahre alt, in den Orden der Gesell, schaft Iesu, in welcher er die philoso» phischen und theologischen Studien be« endete, die Ordensgelübde ablegte, die philosophische Doctorwüide erlangte und durch eine Reihe von Jahren in verschiedenen Städten im Lebramte tbä« tig war — so zu Wien, wo er Dichtkunst' zu Linz, wo er Philosophie; zu Ösen und Erlau. wo er Moraltheologie vorlrug. Darauf wurde er Rector zu Warasdin. Im Druck hat er herausgegeben: „I^o- 4717, (ebd. 1717. 8".). Sein unten genannter Biograph berichtet uns, daß bei seinem im Alter von 72 Jahren erfolgten Tode die Glieder, die vor seincm Ableben starr und nicht mit Gewalt zu offnen waren, nack seinem in strengster Winterzeit er- folgten Tode in der kallen Todtencapelle weich und biegsam gefunden wurden. I.6x.-i>a.) p. ^38. — Peinl ich (Nich. Dr.), Geschichte des Gymnasiums in Gratz (2chul> Programm des Etaatsgymnasiums in Grah für i«7i, 4".). Zweite Vcriode. S. 22. 8pindler, Envin (öechischer Schrift- steller, geb. zn Chocno in Böhmen
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Sonnklar-Stadelmann, Band 36
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Sonnklar-Stadelmann
Band
36
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1878
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
376
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich