Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36
Seite - 173 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 173 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36

Bild der Seite - 173 -

Bild der Seite - 173 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36

Text der Seite - 173 -

Spmges 173 8pinka Herrn von Hormayr vermuthet. Auch daS Titelkupfer dieses Jahrganges ist der tapferen Jungfrau gewidmet. Auf demselben ist nämlich der Kirchhof dar» gestellt, den die Franzosen angreifen, und den die Tiroler Bauern standhaft ver- theidigen. und unter diesen letzteren sieht man als sehr bescheidenes Figürchen auch ein kämpfendes Mädchen. DaS Mädchen von Spingeg fand sich nun natürlich in den Geschicktg. und Reise- büchern, ist auch wiederholt gemalt und besungen worden. Eines der schönsten Gedichte widmet ihr Johann Gabriel Se id l in seiner im echten Volkston gehaltenen Nomanze: „Das Mädchen von Svinges", der dessen Namenlosigkeit poetisch in den Schlußzeilen auf die Frage: wie denn dieHeldin von dem Tage doch heißen mag, folgendermaßen beant« wortet: „Und heiß ich wie ich heißen mag j Ich hab' geschützt mein Liebstes j Brauch keinen anderen Ruhm". Uebri« gens steht das Heldenmädchen von SpingeS nicht vereinzelt da; es hat in dem berühmten Mädchen von Sara» gossa, welches sich bei der Belagerung dieser Ltadt (21. December 1808 bis 21. Februar 1809) durch seinen Helden« muth ausgezeichnet, eine ebenbürtige und glücklichere, weil in ihrer Existenz nicht angezweifelte Genossin. Nur weiß man von ihr auch nur den Taufnamen: Augustine. Augustine trug während der Belagerung den Ktiegern. unbe- irrt durch die nach allen Seiten einschla« genden, todbringenden Geschosse Lebens» mittel zu, und schoß einen Seäsund- ^uanzig « Pfünder, dessen Bedienungs- Mannschaft gefallen, mit seltener Kraft auf die Angreifer ab. Augustine zählte damals 22 Jahre und war sehr schön. Lold By ron hat sie in seinem „Childe Harold" in herrlichen Stanzen gefeiert. Auch ist ihr Bild durch den Stich verviel- fältigt worden. Staffier (I . I.), Das deutsche Tirol und Vorarlberg u. s. w. (Innsbruck l847, Fol. Rauch. 8«) Bd. II , S. 149 u. f. Spini, Cölestin von (k. k. Major , geb. in Oesterreichisch. I ta l i en um 1770, gest. 1832). Die Denkwürdigkeit dieses Namens knüpft sich wesentlich an seine Frau. Sp in i diente in der kaifer- lichen Armee, war im 1.1814 Major im Uhlanen» Regiment Nr. 6 Kaiser Franz Joseph, aus welchem er im Jahre 4816 in das 9. Uhlanen.Regiment (seit 1873 Dragoner«Regiment Fürst Montenuouo Nr. 10) übersetzt und 1819 penswnirt wurde. Wie. oben bemerkt, beruht S'p i. ni's Denkwürdigkeit auf seiner Frau Franziska Scanagetta sBd< XXIX, S. 7^, die, ihr Gescblecht verbergend, als k< k. Officier mit dem Degen vor dem Feinde gedient, bis durch eine Verwun» düng ihr Geschlecht entdeckt wurde. S p i n i lernte sie, nachdem sie am 10. December 1801 aus den Reihen der kaiserlichen Armee mit standesmaßiger Pension getreten, in Mailand — sie zählte damals 23 Jahre — kennen, und vermalte sich mit ihr am l6. Jänner 1804. Er lebte mit ihr in glücklicher 28jähriger The. Franziska von Sp in i , vormals Scanagetta, gebar ihrem Gatten zwei Söhne und zwei Töchter, und überlebte ihn um 33 Jahre. Ver> glciche Näheres im Artikel Scana- ge t ta . Thürheim (Andreas Graf), Die Reiter.Regi menkr der k. k. österreichischen Armee (Wien 1863. F. N. Geitler, gr. 8°.) I I I . Bd. Die Nhlanen. S. l43 und 273. 8pinka von Trebnik, Wenzel (T y p > graph, geb. zu Haber n, einem Städl.« chen im Czaslauer Kreise Böhmens, ain
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Sonnklar-Stadelmann, Band 36
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Sonnklar-Stadelmann
Band
36
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1878
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
376
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich