Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36
Seite - 214 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 214 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36

Bild der Seite - 214 -

Bild der Seite - 214 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36

Text der Seite - 214 -

Spörlin Spörlin mit Leuten besetzt, welche unter Vater Spö r l i n sicb herangebildet hatten. Die Tapeten aus der Fabrik von Spör l i n und Zimmermann fanden in der industriellen Welt gerechte Würdigung. Auf der Leipziger Industrie.AuSstellung im Jahre 4839 prangten sie als daS beste Product dieser Art und erwarben ihrem Erzeuger die Auszeichnung des königlich sachsischen Verdienst-Ordens. Bei den Weltausstellungen in London und Paris wurden die Tapeten auS der Fa« brik von Spör l in und Zimmer» mann mit Medaillen bedacht — bei letz- terer namentlich fanden die persönlichen Verdienste des Fabriksherrn um die In« dustrie, so wie dessen so wichtig gewor» dene Erfindung des Irisdruckes von Seiten der Central-Iury solche Würdi» gung, daß der Kaiser der Franzosen ihn zum Ritter der Ehrenlegion ernannte. So nahm S. im Privat» wie im öffent« lichen Leben eine achtenswerthe und her» vorragende Stellung ein. Biederkeit, Red- lichkeit, Menschenfreundlichkeit und Be« scheidenheit bildeten die Grundzüge sei» nes Charakters; im Umgänge mit Ande. ren liebenswürdig, schied Niemand aus seiner Nähe, ohne den wohlthuendsten Eindruck zu behalten. Mit ungewöhn« licher allgemeiner LebenSbildung ver- einigte er umfassende Sprachkermtniffe, und sein Wissen in Chemie. Technologie und Mechanik, wie überhaupt in den Naturwissenschaften hatte sich durch sang- jährige Studien und Ersahrungen im. mer mehr ausgebreitet und tief begrün- det. Bis in sein siebzigstes Jahr war Spör l in trotz des hohen AlterS noch geistesfrisch und thätig, dann begannen die Beschwerden des Alters, welche sei- nem Wirken das Ziel steckten. I m Jahre 4837 starb S. im Alter von 73 Jahren. Die Firma Spör l i n und Zimmer» mann, an deren Spitze V i c t o r Z i m - mermann als Chef steht, blüht noch heut im einstigen Glänze. I n der Wie- ner Weltausstellung vom Jahre 1873 war sie glanzend vertreten. Sie verar» bettet jährlich 230.000 Pfund weißes Papier. 80.000 Pfund verschiedene Dro- guen und Farben. 23.000 Pfund Leim und Kalbsköpfe, und außer Oesterreich geht der Absatz ihrer Erzeugnisse nach Italien, England. Amerika, Rußland und den Donaufürstenthümern, in deren Haupthandelsplätzen überall ihre Agen- turen sich befinden. Nekrolog des verewigten Herrn Michael Nitter von Spör l in , gesprochen von Herrn Otto Hornoostel (Wien o. I . ^857) C. Gerold, 8".) ^Separat-Abdruck aus den Verhandlungen und Mittheilungen des nie» derösterreichischen Gewerbe, Vereines.) — Oesterreichische Nat ional« EncyklO« pädie vonGräffer und Czikann (Wien 1837. 8«.) V. Bd.. B. IN UNd S. 283 ^im Artikel: „Tapeten«Fabrikation"). — Wiener Zeitung 1837. Nr. 14l. S. 1824. — Die, selbe Nr. 235. S. 2890. — Vaier län, bische Blät ter für den österreichischen Kai' serstaat (Wien. 4".) Jahrg. l810. S. 430. — Il lustr i r te Zeitung (Leipzig. I . I . We. der. kl. Fol.) XV. Bd.( 1830, I I . Semister), Nr. 3N6. 6. Juli. S. 9. — Stadt . Post (Wiener Local.Blatt) 1838. Nr. 329: Gc» schiebte und Wappen der Vorstädte Wien's. Dargestellt von Moriz GanS. Gumpendorf. Der Gründer der Spörlin'schen Fabrik. — Presse (Wiener polit. Blatt) 1862. Nr. 92. im Feuilleton: „AuS halbvergangener Zeit. VI I I . Wie der niederösterreichische Gewerbe, Verein in Wien entstanden ist". Von Lud» wig August Frankl ^mit den ergötzlichsten Einzelheiten. Jahrelang wurde die Bildung des Vereines, eben weil es ein Verein war. hintlltigehalten. Am 16. Jänner 1836 wurde das erste Gesuch eingereicht. Nur der Bei' tritt vieler Adeliger hielt die Hoffnung auf Gestattung aufrecht. Erst am 25. Jänner 1840 war der Verein völlig constituirt. Bür« gerthum und Adel fanden sich hier freundlich zu gemeinsamem Zwecke vereinigt. Der Adel legte seine Prärogative ab. Graf Ferdinand Colloredo« Mannsfeld zeichnete sich
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Sonnklar-Stadelmann, Band 36
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Sonnklar-Stadelmann
Band
36
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1878
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
376
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich