Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36
Seite - 215 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 215 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36

Bild der Seite - 215 -

Bild der Seite - 215 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36

Text der Seite - 215 -

Spörlin 216 Spohr ohne „Graf" einfach als C o l l o r e d o» Mannsfe ld ein. Die lächerliche Sitte, I?< den mit „Herr von" zu tituliren, wurde be- seitigt, -indem Jeder, der sich vergaß, dafür mit einer Flasche Sect büßen mußte. Erz« herzog Stephan trat — nicht als Ehren-, sondern —als wirkliches Mitglied ein, was Graf Sedl nitzky so störte, daß er immer das wirkl iche Mitglied strich, und dafür Ehrenmitg l ied setzte, was wieder den Secretär deS Vereines nicht hinderte, an Stelle des Ehrenmitgliedes das wirkliche zu setzen — ein stiller Federkampf, über den eS nie zu einer Erörterung kam und der jahrelang geführt wurde. Dem niederösterreichifchen Ge» werbeverein verdankte auch Graf Sedl» nitzky die Ernennung zum „Grafen Strei- cher". Die beiden berühmten Claoiermacher Graf und Streicher waren auch Mitglir« der deS Gewerbevereines. Da meinte denn Graf Col loredo, daß beide durch den Präsidenten der obersten Polizeihofltelle allein ersetzt werden könnten, denn Sedl nitzky sei Graf und (als Censor) ein Streicher in einer Person. AlS im Jahre 1844 die Vereinsmitglieder Hornbostel. Moro und Reuter anläßlich der Berliner Gewerbe- Ausstellung den rothen Adler«Orden der un- tersten Classe erhielten, war das in dem Staate, in welchem man damals „einem Bü« chelmacher keinen Orden gab", ein demon- stratilies Ereigniß. Als der Gewerbeoerein bei der Negierung den Antrag auf eine Auszcich« nun>! der Industriellen stellte, äffte man die berlinische Schöpfung der „Commerzien« rathe" nach. aber man mußte um diesen Titel einkommen. Der Einzige, der sich darum bewarb, der Seidenzeugfabrikant To- biaSBiehler, ward — abgewiesen. Um die vom Gewerbeverein gegründete Zeichnen» Schule der beengenden Aufsicht der Schul» Behörde — der sie als „Schule" nicht ent« gangen wäre — zu entziehen, nannte man sie „Copiranstalt", und so gelang es. dieselbe der Curatel einer Staatsbehörde wegzuco« piren. Erst im März 1848 wich die Bezeich, nung Copiranstalt der würdigen einer — Zeich' nenschule. DaS war eine Pfahlbautenzrit diese vormärzliche Aera!— sKe eS (Stephan Ritter von), Systematische Darstellung der neuesten Fortschritte in den Gewerben und Manufakturen und des gegenwärtigen Zu» standeS derselben. Herausgegeben von und W. C. W. Blumenbach (Wien 1830, C. Gerold, 80.). Pd. I, S. 333. 630, L3ss; B5. I I , S. !04. 310. 338, .736; Nachträge S 779. 787. parträt. Holzschnitt ohne Angabe des Zeich, ners und Xylographen. Unterschrift: Michael Ritter von Spörlin. Wachstuch-Fabriksherr m Wien l^ auch m der Illustrirten Zeitung Bd. XV, S, 9). Spörr, Franz W a l er, geboren in T i r o l , Geburtsort und Jahr unbe» kannt), Zeitgenoß. Ueber die näheren Lebensumstände des Künstlers liegen keine Nachrichten vor. Das am 17. Juni 1864 anläßlich der wundersamen Hei- lung der Franziska Zangerle aus Pet« neu in der Kirche zu Absam in Tirol aufgestellte Gedenkbild ist von dem Ti> roler Maler Plat tner j M . XXII , S. 407) componirt und von Spör r gemalt worden. Die ungemein reiche Compofition stellt die Heilung obiger Franziska Zangerle mit zahlreichem Beiwerk: Christus mit der heil. Fran> ziska Romana. dann die unbefleckte Mut» ter Maria, das Gnadenbild von Absam u. s. w. dar. Eine andere Arbeit oessel« ben Künstlers befindet sich auf dem neuen Friedhofe zu Innsbruck, es ist eine Co» pie nach GH i r lan d a j o: „Die Besta- tigung der Wundmale des heil. Francis« cus", g.l tsraxsrg. mit großer Sorgfalt gemalt. Tiro ler St immen (Innödrucker Local' blatt. 4".) «864. Nr. 140. S. 644: „Absam. 19. Juni". — Das Vater land (Wiener Varteiblatt. gr. Fol.) 1867, Nr. 238. im Feuilleton: „Au5 dem Kunstleden Tirols". Spohr, Ludwig (Vio l in < V i l« tuos und Tonseh er, geb. zu Braun- schweig 3. April 4784, gest. 23. Oc- tober 1859). Hier kann nur ganz neben» sächlich Spohr 's gedacht und für Jene, die sich naher über ihn unterrichten wol« len. auf die Quellen gewiesen werden —
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Sonnklar-Stadelmann, Band 36
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Sonnklar-Stadelmann
Band
36
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1878
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
376
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich