Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36
Seite - 222 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 222 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36

Bild der Seite - 222 -

Bild der Seite - 222 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36

Text der Seite - 222 -

) Franz Anton 222 ) Franz Anton ferner ein Badehaus für Arme und schuf die verschiedenartigsten Anlagen mit den leichsien Ausschmückungen an Kunstwe» ken aller Art. So z. B., wo das Waffer über Cascaden den Abhang decunterfloß. befand sich am Fuße der Cascade eine in Stein gehauene Bildsäule des Poly» phem. aus welcker durch einen von Was» serkraft getriebenen Mechanismus aller« lei Lieder erklangen. Als andere Belege des ungemein humanen Sinnes der die> sen Edelmann von Gottes Gnaden durch und durch beseelte, sei bemerkt.- daß, als im Jahre 4693 eine große Hungersnoth herrschte und viele Edelleute der Erspar« niß halber einen Theil ihrer Dienerschaft entließen, Spork im Gegentheile noch mehr Diener aufnahm mit der Bemer- kung: „Sonst habe ich sie gebraucht, jetzt brauchen sie mich", und doch besaß er schon eine ungemein zahlreiche Die- nerschaft; auf seinen Herrschaften aber ließ er jahrlich eine bestimmte Quantität Korn unter die Armen vertheilen. Zu dem Invalidenhause, welches Kaiser Kar l VI . bei Prag erbaute, schenkte er 60.000 st., und machte nebstbek eine Stiftung von 3000 fi. für 30 Soldaten Sp o r k'scher Herrschaften, welche in den österreichische« Kriegen Krüppel gewor» den oder ihre Gesundheit eingebüßt hat« ten. Dem Orden der Trinitarier. wel> cher die Befreiung gefangener Christen zum Zwecke hatte, schenkte er 400.000 fi., wovon zwei Dritttheile zur Auslösung von in die Sklaverei gerathenen Chri» sten. ein Drittel aber zur Befreiung unglücklicher Bürger, welche in Prag im Schuldengefangniß saßen, verwendet werden sollten. Noch jetzt werden alljahr- lich am Charsamstag mehrere durch un» verschuldetes Unglück in Schuldenarrest Gerathene mit den Zinsen der Spork'- schen Stiftung aus demselben befreit. Von seinen Bauten zu frommen Zwecken seien erwähnt: in Liffa die schönen Ein« fiedeleien St. Wenzel und St. FcanciS« cus. und ein Augustinerkloster-, auf dem Berge Vysoka bei der Herrschaft Male« sow die schöne Capelle St. Johann des Täufers mit drei Einsiedeleien. ^Die auS diesen und anderen Anlässen geprägten Medaillen, siehe S. 227 unter den Me- daillen.^ Das Schloß Gradlitz verwan- delte er in ein Kloster für die Nonnen des Ordens der AnnunciateN'Cölestiner, in welchem seine altere Tochter M a ri a Eleonora Franz iska, welche im Jahre 1704. im Alter von 57 Jahren, zu Botzen in den Cölestinerorden ein» trat, die erste Oberin'wurde und als solche im Alter von erst 30 Jahren starb. Diese Klosterstiftung wurde später nach Prag in das Freihaus Nr. O 836 und 837 alt, 909 neu, in der Herrengafse übertragen. Der Graf hatte dasselbe sammt dem sogenannten englischen Gar- ten ^der erste botanische Garten Prags, angelegt von dem Hof» Apotheker Kar ls IV., Angelus de Floren- tia^ von der Gemeinde der königlichen Neustadt Prag für den Orden angekauft. Man sollte glauben, alle diese zur Ehre Gottes, zum Wohle und zur Freude der Gesunden, zum Heile der kranken Menschheit errichteten Anstalten und Stiftungen hatten den Grafen wenig, stens vor muth« und böswilligen Aerger» nissen und Verdrießlichkeiten gesichert. Nichts weniger als das, Streitigkeiten mit seinen ehemaligen Vormündern, und zwar mit seinem jüngeren Vetter, an den er nach Abschluß der Vormund« schaftlichen Rechnungen eine Forderung von 460.000 ft. hatte; Processe mil sei. nen Gutsnachbarn, die eben so seinen Hochstnn mißbrauchten, als seinen Eigen, sinn ausbeuteten, und viele andere Ver«
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Sonnklar-Stadelmann, Band 36
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Sonnklar-Stadelmann
Band
36
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1878
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
376
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich