Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36
Seite - 226 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 226 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36

Bild der Seite - 226 -

Bild der Seite - 226 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36

Text der Seite - 226 -

Spork, Franz Anton 226 ^ Franz Antun Sohn" (Prag 1710. 12»., 7 Bogen): — „Nic. Causius' christliches Tagwerk oder heimliche Gewerb» und Gewinnkunst" (Prag 1710, 12".. 1 Alphabet. 3 Bogen); — ^ CardinalS Reginald Po lus Sendschreiben an Thomas Cranmern, betreffend den Glaubenspunct des hochwürdigsten Sacra, ments des AttarS" (Prag 17ii, l2<>.. 6 Bo> gen); -^ „Widerlegung der Atheisten. Dei sten und Zweiffer. Aus dem Französischen übersetzt" (Prag 1?l2. 4<>, . 20 Bossen): — „Christliche Sittenlehre oder Kunst recht und gut zu leben verbessert, und aus dem Französischen ins Deutsche .übersetzt durch El. Fr. Gräfin von Sport" . 2 Tbeile (Prag 1. Theil 1?l1. 3 Alph.. 2U/2 Bogen: 2. Theil 1712, 5 Alph.. l i Bogen. 4".). Das Werk ist eine Uebersetzung oonBenrdict Pictet 's ^1^2. inorais Okl-stisnnO ou 1'^.rt 6e dien vivrs", jedoch hat die Uebersetzerin jene Stellen, welche von der katholischen Lehre abweichen, entweder ausgelassen oder geschickt abgeändert. Von diesem Werke ließ der Graf 1U.00U Exemplare unentgeltlich austheilen. Die zweite Auflage wurde unter verändertem Titel und dem Druckorte Tübingen 1?i3 nachgedruckt; — „Die Psalmen Davids nebst einer aue den heiligen Vätern und Lehrern der wahren Kirche gezogenen Auslegung. an< fänglich in französischer Sprache an das Licht gegeben uon dem Herrn von Sacy, nun aber in dns Deutsche übersetzt". 2 Theile (Prag 17l3. 4».. 8 Alphabete und l8'^ Bo< gen): -- „Christliche Betrachtungen und Sit- tenlehren — aus geistlichen und weltlichen Schriftstellern. Aus dem Französischen über« seht von A. E. Gräfin von Spurk" (Prag !714, gr. 8".. 24 Bogen); — „Die Tugend schule der Christen, worinn ein jeder Mensch auferbaulich unterwiesen wird, wie er pflichl« mähig sein Leben anstellen soll — in 4 Tbei< len eröffnet durch den Pater Ives uon Pa- ris, des Capuziner.OrdenS Priester" (Prag l?i5. Fol.. 10 Alpdabete, 10 Bogen); — „Das christliche Jahr oder die Messen auf die Sonn», gemeine Ferial. und Fest<Täge des ganzen Jahres in deutscher Sprache, sammi der Auslegung der Episteln und Evangelien; auch einem kurzen Begriff der Leben der Heiligen, deren Gedächtniß begangen wird". 2 Bände («718. 4".), davon erschien später eine zweite vermehrte und verbesserte Auflage in Folio, mit Kupferstichen von Renz und Anderen prachtvoll ausgestattet; — „Xe- dbäk? 2l»nic2bk, to F65t.kKU,050na1" i. t. ä., d. i. Die himmlische Nachtigall oder G?» sänge u. s. w. (Königgrätz 1719, Fol., 10 Al< phadete, 2 Bogen); es ist dieß eine Samw> lung geistlicher Gesänge in öechischer Sprache, welche der Graf durch den Pfarrer von Chraustowicz Johann Joseph Brozan zu< sammenstellen und zum Gebrauche seiner Unterthanen herausgeben ließ. Das Werk ist für das geistliche Volkslied eine reiche Fundgrube; — „Philipp Hurault 's Gra- fen von Cheverey treuer Unterricht und väterliche Vermahnung, die er seinem Sohn binterlassen" ( l7... 8".. 1 Alphabet. 12 Bo- gen); — „Die Irrwege der Menschen"(<7..); — „Auslegung der Briefe des heil. Apostel Paulus. Aus dem Französischen deS Herrn de S a c y" (17..); — „Summaria oder kurt> zer Auszug aller Capitel der beiligen Schrift in deutschen Versen" (Frankfurt 1723. 8«.); — ..Leben der Allvater". 2 Bände (l?... 4".)- eS sind kurze Lebensgeschichten der Einsiedler und Einsiedlerinen aus den ersten Zeiten des Christeüthums, aus dem Hieron ymus , und anderen alten Verfassern der Kirchen- Geschichte im Auszuge zusammengestellt. Der eine Band enthält das Leben der Einsiedler, der zweite jenes der Einsieolerinen. Jeder Iebensgeschichte ist ein von Renz oder ron Montalegre gestochenes Kupferbild bei« gegeben, wodurch das bereits seltene Weik noch heute geschaht und gesucht ist. Die Zahl deu Kupferstiche beträgt 200. — Welche von den vorgenannten Schriften uon den Töäi« tern desselben überseht worden, ist bei den einzelnen Schriften angegeben. Mar ia Eleo» nora, die nachmalige Oberin des Cölestiner» Klosters, war die fleißigere; der Antheil des Grafen an diesen Arbeiten mag im Gan« zen nicht gering gewesen sein, Die Auswahl derselben spricht für seinen geläuterten Geist, denn er suchte thatsächlich das beste hervor, was die französische Literatur jener Tage nach dieser Richtung hin bot. Von der Schrift: „Widerlegung der Atheisten. Deisten und Zweifler" Wird ihm die Autorschaft zu« geschrieben, ebenso wird er als Verfasser einer anderen Schrift, betitelt: „Erläuterung, worinnen die wahre Religion bestehe", de» zeichnet. Welchen Dank er für seine Be» mühungen. Gottesfurcht und echte Religio» sität unter der Bevölkerung, vornehmlich aber unier dem Landuolte, unter welches uiele Tausend Exemplare seiner Andacht- schriften unentgeltlich vertheilt wurden, zu verbreiten. geerntet, wurde in der Lebens»
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Sonnklar-Stadelmann, Band 36
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Sonnklar-Stadelmann
Band
36
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1878
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
376
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich