Seite - 227 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sonnklar-Stadelmann, Band 36
Bild der Seite - 227 -
Text der Seite - 227 -
Spork. Franz Anton 227 Spork. Franz Anton
stizze. berichtet. Ein Opfer schändlicher De-
nunciation, muĂźte er unverantwortliche und
gewaltthätige Eingriffe in sein Eigenthum
erfahren — seinen Verlag in dem l729 zu
Königarätz erschienenen „Inäsx Udi-orum pro-
kioitoi-um" gesetzt sehen und seine Drucker in
Haft abführen lassen, in welcher diese längere
Zeit gehalten wurden; wie die Druckerei auf
Jahre hinaus gesverrt wuroe. Der Graf
selbst war ein aufgeklärter Christ; wenn er
sich persönlich auch zur römisch-katholischen
Kirche bekannte, so hielt er doch diese nicht
fĂĽr die allein seligmachende, sondern gleich
anderen Bekenntnissen fĂĽr eine Secte, in
welcher man sein ganzes Heil auf Cdristum
setzen, dessen Geboten von der Liebe Gottes
und des Nächsten man nachleben müsse, im
Heurigen aber glauben könne, was man wolle,
ohne deßhalb von der ewigen Seligkeit aus«
geschlossen zu werden.
I I . Medaillen des Grasen Fran) Antun Spork.
i) Avers. Eine Kirche auf einem HĂĽgel
mit Gartenanlagen, zu welcher von drei Sei-
ten Pilger heranwallen. Umschrift: ?LA8
^ N ^ ^ N L K I ^ O I ^ l . Revers.- DieTaufe
Christi. Umschrift:
Randschrift:
Uä) ^.Ni'0.-(nm5)s: ll: .7: 00-
Hllls Oll 6?0ll lv: 1697. Anläßlich der
Einweihung oer Capelle des h. Johannes
des Täufers auf dem Berge Vysoka der
Herrschaft Maleäow. — 2) Eine zweite,
ganz der vorbeschriebenen in den Inschriften
gleiche, nur die Zeichnung der Kirche und
der Anlagen wie die Stellung der Pilger
ist verschieden. Anläßlich der Einweihung der
Einsiedeleien St. Wenzel und St. FranciScus
in Lissa. Es sind deren in Gold. sechs Duca«
ten schwer, und in Silber, ^ Loth schwer, ge«
prägt und bei der Einweihung vertheilt wor»
den. —3) Aver S. Eine Kirche«wie auf den Me»
daillen Nr. 1 u. 2, nur statt der drei Pilger sieht
man drei Vrocessionen dabin wallfahrten. Um-
schrift.i'ĂśIXUĂśI?NU5601l7kl OVVO'1'101
' INKI I^ KNQQI1'. Revers. Zwei Frauen
knien zu den Seiten eines Altars, worauf
ein Wickellind als Opfer liegt. DarĂĽber in
Wolken die Dreifaltigkeit. Umschrift:
(isous) ). Randschrift:
lius) 8:(»ori)
.(n°,o) l6U/u. Votiv.Medaille an.
läßlich der Darbringung seine5 dritten Kin.
des; in Silber ^ Loth. Die Medaillen Nr. 1, 2 und 3 sind auch in Zinn nach«
geprägt. — 4) Avers. Wappen mit der
Umschrift: ?k.(knei5ous) ^XI^on
(69) DV 850KNX 58. (uas) c^
ReverS. Ein Pe.
likan mit seinem Blute drei Junge fĂĽtternd.
Umschrift: VN0 0^86^81 NI' PK0XIHI0
8N irsUHI Ik lk io i^ i ' . 17l8. Gedächtniß'
Medaille auf seine Statthalterschaft, die auch
sein ganzes Wirken, denn er hatte sich zeit«
lebens Gott, dem Kaiser und seinen Nach»
sten geopfert, mit wenigen Worien kenn»
zeicknet, und auf die Adoption seines Neffen
und Schwiegersohnes Franz Karl Rudolph
Freiherr von Swser is . — 3) Avers.
Der h. Hubertus kniend vor einem Hirschen
dem ein Crucifix zwischen den Geweihen
eingestellt ist. Ohne Schrift. Revers. Em
Aoler, dem ein Jagdhorn und eine Medaille
mit derselben Vorstellung, wie sie im Avers
beschrieben ist, umgedängt ist. Umschrift:
ON^KU^NI' 80UVLKI« — <?23. Die-
selbe Medaille, jedoch Adler. Schrift und
Jahreszahl etwas kleiner und in der Zeich«
nung etwas verschieden. Anläßlich des von
dem Grafen gestifteten St. Hubertus «Oc»
dens ssirhe darüber S. 231). — «) Avers.
Aehnlich wie Nr. 5. Revers. Von einem
Ringe, woran zwei Bänder befestigt sino,
hängt daS Jagdhorn und die HubertuS'Me»
daille an SchnĂĽren. Umschrift: O^N-
6^.KV 8(I686KII3I5N1'I5. Im Abscknilt:
OIN I I I . K0V.(«mdri8) NlDOcxXIII. —
7) Avers. Aehnlich der vorigen. Revers.
Wie bei der vorigen, nur sind statt der Bäu«
der Ketten an dem Ringe befestigt. Ohne Um^
schrift Im Abschnitte: O.
VllNIK j OI^ III. X0V. l ^
Diese und die vorige wurde anläßlich der
Anwesenheit des Kaisers Karl' VI . , der
einer Einladung des Grafen zur Jagd ge»
folgt war. geprägt, und bezieht sich auf den
Umstand, daß der Kaiser sich eigenhändig in
das Matritelbuch eingetragen. Sie wurden
in Gold und Silber geprägt. —8) Avers.
Brustbild. Am Arme c. ^v^^li 'r« > c. r».
c.vi58. 5'. Umschrift wie bei Medaille Nr. 44.
Revers. Ein von Mauern umschlossener
Ziergarten, darĂĽber der Name ^skov^Il
hebräisch, von Strahlen umgeben. Umschrift
in zwei Kreisen: r^.6808
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Sonnklar-Stadelmann, Band 36
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Sonnklar-Stadelmann
- Band
- 36
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1878
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 376
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon