Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stadion-Stegmayer, Band 37
Seite - 25 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 25 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stadion-Stegmayer, Band 37

Bild der Seite - 25 -

Bild der Seite - 25 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stadion-Stegmayer, Band 37

Text der Seite - 25 -

Stadion, Christoph . 25 Stadion, Christovh formation alle Gemüther bewegte und die durch den kirchlichen Schlendrian getrübte Stimmung die Gläubigen wankend machte, sein kirchliches Amt mit weiser Mäßigung und gegenüber einer brutalen Partei mit evangelischer Milde. Da er es selbst erkannte, daß in der katholischen Kirche viele Mängel und Gebrechen eingerissen, berief er im Jahre 4 320 eine Synode, um diesen Schäden ab< zuhelfen; auch hatte er, selbst ein Gelehrter, die beiden gelehrten Männer Johannes Oeco» lampadius und Nrbanus Negius, ehe diese noch Luther's Lehre angenommen, nach Augsburg berufen und daselbst das Wort Gottes verkündigen lassen. Im Jahre 152l befand sich der Bischof unter jenen Deputirten zum Reichstage in Worms, welche mit Dr. Luther daselbst verhandeln sollten. Bezüglich der den Augsburgern ver» liehenen Münzgerechtigkeit gerieth der Bischof mit der Stadt in Streitigkeiten, welche mit einem Mandate ääo. Burgos, 8. November 1327, dahin entschieden wurden, daß der Bischof die Stadt in Uebung dieser Gerech- tigkeit nicht »veiters zu hindern habe. Da in Augsburg die evangelische Lehre immer größere Verbreitung gewann, verband sich Bischof Christoph zu Regensburg im Jahre 1324 mit etlichen geistlichen und welt» lichen Fürsten wegen Beibehaltung der katho» lischen Religion in ihren Landen. Bei dem im Jahre 133l) zu Augsburg gehaltenen Reichstage, wo er und noch sechs Deputirte der Katholischen mit sieben Deputirten der Evangelischen an einem Vergleich unter beiden Religionsparteien arbeiteten, bewies er immer seine Billigkeit und Liebe zum Frieden. Im Jahre 1534 trat der Augsburger Stadtrath mit herben Zumuthungen an ihn heran. Vor Allem verlangte derselbe, es mögen etliche aus oem Domcapitel mit evangelischen Prä» dicanten über zehn von letzteren aufgestellte Artikel öffentlich disputiren. Das Capitel, die Erfolglosigkeit solcher Dispute, wie das in der Schweiz, in Marburg und in anderen Städten sich erwiesen, mit Recht vorhaltend, lehnte diese Aufforderung ab. Der Stadtrath seinerseits faßte am 22 Juli den Beschluß, daß die katholische Geistlichkeit bis zum nächsten Concilium sich des Predigens zu enthalten und in keiner Kirche, als welche dem Bischof ohne Mittel zuständig. Messe lesen solle. Im August 1334 ließ der Rath die gröberen Capellen schließen und stellte in den zu Frauenklöstern gehörigen Kirchen deutschen Literatur eingreift und an der Wiedererweckung derselben auch seinen An« theil hat. wird in der Lebensskizze des kurmainzischen Oderhofmeisters Friedrich ^S. 29. Nr. 10) erwähnt. ^(Queken. Deutsche Grafen Häuser der Gegenwart. Bd I I , S. 3U3. — Gothaisches genealogi- sches Taschenbuch nebst diplomatisch-sta« tisti>chem Jahrbuche (Gotha. Just. Perthes, 32".). I834. S. 2l0; 1848. Sp. 283; 1849. S. 269.- 1862. S. 281. — Zedler'sches Univ ersal.L eri kon (Halle und Leipzig, kl. Fol.) Bd. XXXIX, S. 751 lein l'ehr unzulänglicher Artikels. — Hübner, Genea» logische Tabellen Bo. I I I , Tabellen 217 bis 219. — Hormayr'sund Mednyansky's Taschenbuch für vaterländische Geschichte (München, bei Fleischmann. 12».). Neue Folge. I I I . Jahrg.. 1832). S. 383—455. — Il lustr i r tes Familienbuch des öster- reichischen Lloyd (Trieft. 4».) ix . Bd. ^1859). S. 3l)8: „Geschichtliche Nachrichten aus Schwaben von dem gräflichen Hause Stadion". — Genealogisches Reichs« und StaatShandbuch auf das Jahr 1804 (Frankfurt a. M. 18U4. Varrentrapp. gr. 3«) Iahrg 1804, I. Theil. S. 343; Jahrg. 1835, I I . Abthlg.. S. 713. — Hopf (Karl Dr.-). Historisch'genealogischer Atlas seit Christi Ge- burt bis auf unsere Zeit (Gotha. F. L. Perthes, 1858. kl. Fol.). Abthlg. I, Deutsch, land, S. 62. — Stramberg, Rheinischer AntiquariuS (Coblenz, Hergt, gr. 8".), Mittel- Rhein. Die I I . Abtheilung, X I I . Bd.. S. 20 bis 42 und 66—82. — Schönfeld (Ignaz Ritter von), Adels.Schematismus des öster- reichischen Kaiserstaates (Wien 1824. Schaum» bürg u. Comp.. kl. 80.) I. Iahrg. S. 110. — Nedopi l (Leopold), Deutsche Adelsproben aus dem deutschen Ordens«Central'Archive (Wien ll>68. gr. 8«.). I I I . Bd.. Register, Seite 196.) V. Hervorragende Sprossen des Grasengeschlechtes Stallian. 1. Vurchard von Stadion, siehe: Wi lhelm von S tad ion ^S. 34, Nr. 21, im Terte). — 2. Christoph von S. (geb. t478. gest. 13. April 1343). der älteste Sohn des N i to laus Sta dion und der Agathe, geborenen von Gülo l ingen, erwählte den geistlichen Stand, wurde des Fürstbischofs von Augsburg, Heitnich von Liechtenau. Coadjutor und nach dessen am 12. April 13i7 erfolgten, Ableben regierender Bischof. 2? Jahre verwaltete er in schwerer, aufge» regter Zeit. in welcher der Beginn ver Ro
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stadion-Stegmayer, Band 37"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stadion-Stegmayer, Band 37
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Stadion-Stegmayer
Band
37
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1878
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
362
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich