Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stadion-Stegmayer, Band 37
Seite - 43 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 43 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stadion-Stegmayer, Band 37

Bild der Seite - 43 -

Bild der Seite - 43 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stadion-Stegmayer, Band 37

Text der Seite - 43 -

Stadion-Marthausek) Ioh. Phil. Karl 43 Stadion-ThannhauseN) Philipp alten großen Erinnerungen, das Sinnbild und den Verfechter deutscher Ehren gegen das Ausland. Wäre eine Vermittlung zwi« schen der al ten und neuen Zeit mög« lich gewesen, die beiden Stad ion waren unstreitig treffliche Werkzeuge dazu (wie spä« ter Johann Ph i l i pps Sohn Franz zur Vermittlung der vor» und nachmärzlichen Aera in unblutiger Weise). Wie in einer ähnlichen Uebergangs-Epoche Max I. und seine Freunde, könnten auch die beiden Sta» dion mit Fug und Recht „die letzten Rit- ter" heißen. Fami l i enbuch des österreichischen Lloyd (Trieft, 4".), Bd. V I I I , (1868). S. 300. im Artikel : „Geschichtliche Nachrichten aus Schwaben, von dem gräflichen Hause St a< dion". ^Diese Quelle würde hier nicht er« wähnt werden, wenn es sich nicht um Be> richtigung eines groben und störenden Feh« lers handelte. Graf Johann P h i l i p p wird hier Friedrich Stad ion genannt, was um so leichter zu Irrthümern führt, als um seine Zeit, außer seinem Bruder Friedrich Lothar, noch andere Sta» dion's mit dem Namen Friedrich, so z. B, der Bamberger Domherr von der Li< nie Thann hausen, lebten). — Lebens- bi lder aus dem Befreiungskriege. (Jena 1844, Friedrich Froman. gr, 8".), Zweite Abtheilung, zweite Auflage, S. 36,- erste Abtheilung S. 23 und 35. — Mai lä th (Johann Graf). Geschichte des österrei« chischen Kaiserstaates (Hamburg 1830, Franz Perthes. 8".) Bd. V, S. 273. 276, 323, 382. — Meyer (I .) , Das große Conversations« Lerikon für die gebildeten Stände (Hildburg« hausen, Bibliogr. Institut, gr. 8«.). Zweite Abtheilung. Bd. IX, Seite 1308. Nr. 3. — Vehse lEduard vr.) , Geschichte des österreichischen Hofes und Adels, und der österreichischen Diplomatie (Hamburg, Hoff« mann u. Campe. kl. 8«.) Bd. IX, S. 209. — Neuer Nekrolog der Deutschen (Weimar, B. F. Voigt. kl. 8".) I I . Jahrg. (1824), S. N42. — Oesterreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staaten« künde u. s. w. Herausgegeben von Johann Nidler und Karl Veith (Wien. 4".). I I I . Jahrg. (<833). Nr. 120: „Ein Beitrag zur Biographie des Grafen Stadion". Mn Schreiben drS Grafen an Herrn von Ham» mer ääo. 26. März 1808. in Betreff einer Zeitschrift. (Vaterländische Blätter?)). — Oesterreichische Nat i onal» Ency klo» pädie von Gräffer und Czikann (Wien 183?, 8».) Bd. V, S. 120. — Schlosser (F. C.). Geschichte des achtzehnten Jahr. Hunderts und des neunzehnten bis zum Sturze des französischen Kaiserreichs (Heidelberg, Mohr. 8".) Dritte Aufl., Bd. VI, S. 393: „Schließt l804 einen Vertrag zwischen Oester« reich und Rußland ab"; — S. 633: „Geg< ner Napoleons"; — S. 664 u. f. 669.- „Stellung nach der Schlacht von Austerlitz"; — Bd. VI I , S. 462. 473: „Gehört zur antifranzösischen Partei"; —S. 464: „Ver- hältniß zu Genh"; — S. 477: „Englands Sudsidien"; — S. 491: „Oesterreichs Kriegs« Minister um l«09"; — S. 493: „Sein Ma« nifeft"; — S, 347, 349: „Ist gegen den Wiener Frieden"; — S. 368.» „Teine Stel- lung bei den Friedensunterhandlungen"; — S. 864, 969: „Wird um 4813 wieder zu Staatsgeschäften beigezogen": — S. 982: „Unterhandelt mit den Verbündeten"; S. 984, 959: „Wohnt den Reichenbacher VerHand, lungen bei"; — S 1«07, 1127.- „Bei dem Congresse von Chaiillon"; — S. 1166: „Unterhandelt über Napoleons Abdankung". — Springer (Anton), Geschichte Oester- reichs seit dem Wiener Frieden 1809 (Leip> zig. 1863. S. Hirzel, gr. 8".). I. Theil. Seite 73, 9l. — Vioz i -ap i i is nou- vs 11s ä63 OoutyniooraiuZ ou Hiotionukiro kiZtoi-iyus st i-aiLonus äs tous Iss koinmsL Hui, äoxuiä la rsvolutiou, lranfaiss, out äoguis 6o 1a. e^sbi-its . . . ?ar klül. ^.. V. ^ ruan l t , ^.. ^ i ^ ^ , N. o'ou.?', ^. I loi- viQs Ste. (?ari5 1823 st 5., ä la Uhrai- ris I^iLtori^us, 8") ^oins XIX, 8. 312 — NioFrapkis äsL doraiuo3 viväuts ou. kiswirs p2,r orärs H^Iiadeti^uy äs la. 16 2ont t'oit i-eNHi'hUQr xar iEur-5 ll,eti0N5 ou. I6UI-8 601-itä (?ai-iL 1819, 1^. 6. ZlioliQuä, 8".) I>oms V, p. 409. Porträt. Unterschrift: „Johann Philipp Graf von Stadion". End er pwx. Fendi 66!. Fr. Fleisch mann 50. (8". uno 4°.). sprechend ähnlich. Stadion von Thannhausen, Philipp Graf (k. k. General der Kavallerie, Maria Theresien-Ordensritter, geb. am 9. Mai 1799, gestorben zu Wien am 19. März 1868). Von der philippini. schen Linie (Thannhausen). Sohn des
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stadion-Stegmayer, Band 37"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stadion-Stegmayer, Band 37
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Stadion-Stegmayer
Band
37
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1878
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
362
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich