Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stadion-Stegmayer, Band 37
Seite - 67 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 67 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stadion-Stegmayer, Band 37

Bild der Seite - 67 -

Bild der Seite - 67 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stadion-Stegmayer, Band 37

Text der Seite - 67 -

Stadler. Maximilian 6? Städter, Maximilian österreichischen Kai serflaates zu seinen Ehren veranstalteten feierlichen Seelenmesse in der Augustiner.Hofkirche wurde Moz a rt's Requiem aufgeführt. Sein Nekrologist widmet ihm folgenden Nachruf: „Der Priesterstand verlor in ihm ein würdiges Mitglied; die Ton» kunft einen ihrer vorzüglichsten Einge- weihten', seine Freunde einen gesühl» vollen Theilnehmer an ihren Leiden und Freuden; die Jugend einen wohlwollen« den Leiter; die Armen einen hilfreichen Vater und die gebildete Welt einen liebenswürdigen Gesellschafter." I. Verzeichniß der musikalischen Compofitionen des Abbö Städter, nach eigenhändigen Aus- schreidungen. Von 1759 bis 1763: Eine Sopranarie in /), mit zwei Violinen und Baß. — „salve ksFiug.«, a 4 vooi in 6", 002 2 Violini, Oi-Kg-Qo e VH5L0. — Würfel» Menuette für das Clavier; erst lange nach« her bei Artaria und noch später in Paris gestochen; von 'Herber in seinem 3er,ikon irrig einem anderen S tad ler zugeschrieben. — Von 1763 bis 1767.- V I Ir io vsr 2 Via- Uuä s ViolouosUo; von einem Jesuiten mit nach Amerika genommen. — XI I I sonu,twv xsi-il (Üsm.b2lo; meistens für Albrechts, berger geschrieben, der fie zum Unterrichte seiner Schüler verwendete. — Ooucsrto per il Violoncello. — I I I „Kl23inkoa.t", »4 vooi oon, Or^ano. — Nlissa. iu <? psr 4 voci, 2 Vio- Uni «6, Orsano. — I^tau-ia, iu. ^^«r 4 voai, 2 Violini vä 0i-Fano. — Eine Cantate: Sela« don für oas ganze Orchester. — Von 17V7 bis 1790: VI sorgte xsr II (ÜsindHio. — * VI „6k1v6 lisgiua" H 4 voci 00Q 0lF2,lio obUF^to. — I I I (HuHrrstti por 2 Violwi, Viola, s ViolouosNo. — 30 deutsche Lieder mit Clavierdegleitung 1 mehrere davon sind bei Toricella in Stich erschienen — »Veni «knots s^iritus". in D, mit ganzem Orche- ster. — "Zwei kleinere Messen (oom Jahre i??2). —Zwei Litaneien. — Mehrere Präam. buln uno Fugen für die Orgel. — »^ligsrei-s in 6 min " a 4 vooi, 2 Violini sä Oi^auo. — ^liüLH 30iSU1QiL ,'Q 2) UNU. 0t M^'. ; Mit ganzem Orchester. — Zwei Cantaten.- eine von Mast al ier auf den Tod der durch« lauchngsten Gemalin weiland Kaisers Io» seph I I . , und eine von DeniS: ^DaS Gewitter". — Einige Chöre und Arien zu einem deutschen Singspiele. — Vier Anli« phonen für das Fronleichnamsfest, — Einige Responsorien für die Charwoche, — Zwei Melodramen mit Clauierbegleitung. — Ode von Denis auf den Tod der Kaiserin Mar ia Theresia, für Sopran und Cla» vier. — Von 1790 biS 1803: VI 8oakttws xer i l Osmokio (Wien, bei Aitaria). — Cantate mit ganzem Orchester und Musik zu einem Kinderballete. dessen in der Viogra« phie Erwähnung geschah. — I I sonats por il ?iauotorts, o I'uFa (Zürich bei Nägeli); von Kennern besonders geschätzt und selbst für heutige Clavierspieler schwer auszuführen. — Drei Fugen für das Gaoier (Wien, bei Sauter); die dritte hat Nägeli den eben erwähnten Sonaten beigefügt. — Fünf ita- lienische Arien aus Metastasio'S Werken, Mit Begleitung des Orchesters. — OSsrto- i-iuin, skuctUL, VeQe6iotU5 uni? ^.Fnu,3 Oei zur Ergänzung eines Requiem, — so^at». psr i l ?la,notorts w ^ (Wien. bei Mollo). — Trio zu einem Claoiermenuet von Mo. zart (Wien, bei Mollo). — Zweiter Theil zu einer Clavierpbantafie von Mozart in e?-?no^ (Wien, bei Artaria, später auch in der Sammlung oon Mozart's Werten bei HaSlinger): beioer wuroe auch in der Lebens, skizze gedacht. — Von 1803 bis 18l0: Todtenlieoer, für 4 Singstimmen und Or>,el (Wi^n. bei Geistinger). — 1's Dsuiu. in <7. — ZliLLil iQ 2). — Offertorium in D. — Visi» tenkarte, als Antwort auf die bekannte von I . Haydn (Nien, bei Cappi). — üouatH Vsr il ki2no5olt6 e Oorno, für den damals in Wien gewesenen Virtuosen auf dem Wald» Horn Dorn aus. — Zwei Scenen aus dem Trauerspiele „Polyrena", mit Claoierbe« gleitung; von Muslkkennern als Muster dra« malischen Tonsatzes und tresslicher Declama« tion bezeichnet (Wien, bei Cappi). — Oi-säa, 8aQotus, NsQsciiQtUL und ^.Fu.u2 Vsi, in H«, zu einem X^ris und (3IoriH von der Compu« sition eines Ungenannten. — Uebersrtzung auf Sertetten, für zwei Violinen. 2 Violen. Vio- loncello und Contrabaß folgender großer Werke: „0r/6a«,von G luck; —„läoiQSQlx,", — „Oo5i tau tutti« — „Die Zaudelflöte" — „Der Schauspieldirector", Serenade oon Mozart ; — „Medea, Lodoiska. Elisa", von Cherubini; — „Der Thurm oon Gottenbur»;", von d'sl layrac. — Von !8lil 1833: ,,^ .1m»> Ii,Läsmi>tori5" und „keßiua OooU« mit ganzem Orchester- — * Fünf Chöre 5"
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stadion-Stegmayer, Band 37"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stadion-Stegmayer, Band 37
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Stadion-Stegmayer
Band
37
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1878
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
362
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich