Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stadion-Stegmayer, Band 37
Seite - 87 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 87 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stadion-Stegmayer, Band 37

Bild der Seite - 87 -

Bild der Seite - 87 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stadion-Stegmayer, Band 37

Text der Seite - 87 -

Staffier, Johann Jacob 87 Staffier, Hilarion den Ruhestand übert-rat und darauf für immer nach Innsbruck übersiedelte. Diese in keiner Weise von der gewöhnlichen Ordnung der Dinge abweichende Be- amtenlaufbahn gibt ihm kein Anrecht zur Aufnahme in dieses Werk, wohl aber seine außerdienjilicke schriftstellerische Thätigkeit. Sein Hauptwerk, an dem er viele Jahre gearbeitet, das in seiner Art einzig dasteht, und wovon nur etwa Böhmen und Mahren Aehnliches auszuweisen haben, betitelt sich: „Nas deutsche Giro! und Vorarlberg, topographisch mit geschichtlichen Bemerkungen, in M i Nänden. N!it einem ullÜLtändigen Nach- Lchlng.ArMer". (Innsbruck 1847, Fe. lician Rauch, 80.); I. Band: „Kreis Vorarlberg, Oberinnihal und Vinsch» gau, Unterinnthal. Wipvihal". 14 Sei- len Vorwort, 3l) Seiten Einleitung. 974 Seiten Text; I I . Band: „Kreis Pusterthal und am Eisach und der an der Etsch". 1137 Seiten Text; S. 1 bis 86: „Register der Ortschaften"; S. 57—76: „Register der Berge und Thäler"; S. 77—86: „Register über die Gewässer"; S. 87—93: „Register über die merkwürdigen Personen" ; S. 96 und 97: „Berichtigungen". Vom Register ist auch eine Separatausgabe erschienen. Mit dieser musterhaften Ar» beit, in welcher ein staunenswerthes statistisches Materiale mit großer Sorg- fält und Sachkenntniß, gesichtet und trefflich geordnet ist. und welcde durch die l-.benSfrische, geschmackvolle Darstel- lung sich weit über andere lovogra« phische Arbeiten erhebt, welche durch ihre trockene Darstellung nickts weiter alS gewöhnliche Nachschlagebücher find, hat sich S. selbst ein bleibendes und wahrhaftig das schönste Denkmal gesetzt. Sonst ließ S. nur noch erscheinen: „Ae- ligiÜ5-morllli5che Grsählnngrn" (Innsbruck 1833) und als bereits 83jähriger Mann das Büchlein: „Ginhunderteine merkVllrbige Geschichten llN5 urn Kriegen des Jahres 1866" (Innsbruck 1866). Mehrere Jahre hin- durch redigirte er das „Volksblatt für Tirol und Vorarlberg", ein politisches Blatt mit vorhecrsckend religiösem Cha» rakter. Noch gebührt S. das Verdienst, den lirolischen Invalidenfond gegründet und später wesentlich gefördert zu haben. S ta f f le r war ein Tiroler von echtem Schrot und Korn, mir schwärmerischer Liebe hing er am K^iserhause. Gegen sich selbst von größter'Strenge, war er für Andere nur voll Theilnahme und Wohlwollen. Ein Charakter durch und durch edel und liebenswürdig. Seine Gattin, eine geborene Rapp. war ihm schon im Jahre 1833 im Tode voraus, gegangen. V o l k s - und S c h ü t z e N ' Z e i r u n g (Innsbruck. 4".). 1868. Nr. l47. — Kehr. ein (Ios.). Biographisch-literarisches Lenkon der katholischen deutschen Dichter, Volks- und Iussendschrlftsteller im l9. Jahrhundert (Zürich l87l. 3?o Woll. gr. 8".) Bd. I I , S. 160. Noch ist des gelehrten Franziskaners Hi lar ion Staf f le r (geb. zu Kastelruth, im Kreise an der Etsch in Tirol, am !7. November 1736, Todesjahr unbekannt) zu gedenken. Hi la r ion war ein Vauernsohn. da er aber Lust und Talent zu Studien zeigte, gestat« teten ihm die Flirrn, sich denselben zu wid' mcn. Nachdem H i l a r i o n die philoso- phischen Studien in Innsbruck beendet, trat er im Jahre 1735 m den Franziökaner-Or» den. in welchem er zu Freiburg im Greisgnu die theologischen Fächer hörte. Run wurde er als Rrcwr mehrerer theologischer Fächer in verschiedenen Klöstern seines Ordens ver. wendet; auch lehrte er die hebräische Sprache, erwarb !773 an der Innsbrucker Hochschule die theologische Doctorwürde und erhielt nun an derselben zugleich die Lehr» kanzel der griechischen und hebräischen Sprache, im Jahre 1774 aber auch jene der Hermeneutik, während ihm im Kloster seines Ordens zu Innsbruck daS Amt eineö
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stadion-Stegmayer, Band 37"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stadion-Stegmayer, Band 37
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Stadion-Stegmayer
Band
37
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1878
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
362
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich