Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stehlik-Stietka, Band 38
Seite - 12 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 12 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stehlik-Stietka, Band 38

Bild der Seite - 12 -

Bild der Seite - 12 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stehlik-Stietka, Band 38

Text der Seite - 12 -

Steigentesch) August ter Thei l : Lustspiele. I. Band: „Die Zei, chen der Ehe. in 3 Aufz "; — „Wer suchet, findet auch, was er nicht sucht, in l Aufz."; — „Verstand und Herz. in 1 Aufz." — II . Band: „Der Briefwechsel, in 2 Aufz."; — „Die Kleinigkeiten, in 1 Aufz."; — „Die Abreise, in t Aufz.". — Vierter Thei l . „Maria". Zwei Abtheilungen. — Fünfter Thei l . „Erzählungen" („Zwei Tage auf dem Lande"; — „Die Tugend"; — „Die Stufen» folge der Liebe"; —„Maria"; — „Sind sie vec> heiratbet?"; — „Die Nebenbuhlerin"; —„Der Beruf". — ^Vermischte Aufsätze" („Ein Wort über deutsche Literatur und Sprache"; — „Umrisse für die Geschichte des Lustspiels"; — „Deutsche Titel"; — „Ueber daö deutsche Lust^ spiel"; —„DaS Zeitwort"). Aus der Ueber« sicht der oben angeführten einzeln erschiene« nen Schriften ergibt sich, daß in diese Aus- gabe der gesammelten Werke ein großer Tbeil seiner im Drucke erschienenen Werke nicht aufgenommen ist. Nach der „Oester- reichischen National«Encyklopädie" wäre noch ein sechster Theil der „Gesammelten Schuf» ten" erschienen Htngentesch's Lobgedicht auf Napoleon. Pro« fessor Krug erzählt in der „Leipziger Litera» tur«Zeitung" folgende Episode aus S.'s Leben. Steig entesch war damals (l80ft) Major und Commandant eines leichten In- fanterie.Bataillons. Mit vielen anderen seiner Wassengefädrten theilte er die Bewunderung für Napoleon I. An einem Winterabende im genannten Jahre befand er sich in Gesell, schuft, in welcher die Rede auch auf den damaligen Oberconsul Bonaparte kam, der eben im Zenith seines kriegerischen Ruhmes stand. Scherzweise wurde er auf« gefordert, ein Lobgedicht auf Bonaparte zu machen, nach folgenden Endreimen: Knaster. Bein, Laster. Wein. Spritze, hinkt. Ritze, stinkt. Aderlässe. Zeus. TodeSblässe. «ruß, Lippen, Pegasus, Klippen, Wolken, guß. Atmosphäre, Strumpf, Megare.Triumph. Steigentesch setzte sich sofort an den Tisch und schrieb aus dem Stegreif folgende Zeilen nieder: „Der Pascha, der vertieft in seiner Pfeife Knaster! Auf Spartas Trümmern hockt mit trag verschränktem B ei'n > Der große Petrowitsch, der von der Neu'rung Laster ! Sein Volk zurückgeführt zu Knut' undBrannteweinlDer Duodeztyrann, der mit der lecken Spritze > Der Bonzenpolitit den Brand zu löschen hinkt l. Der feile 12 Steigentesch) August Britte. der aus jedes Berges Ritze > Sich Gold verschafft, das ihm nie nach der Quelle stinktj St. Peter, der schon schwach durch manche Aderlässe > Doch noch mit Blitzen spielt, wie weiland Vater Zeus l. Sie alle feiern dich durch ihre Todesblässe j Doch forderst du ein Lied, so komm du selbst und geuß l Ein Lied von Ossian auf deines Sängers Lippen > Wer folgte dir auch nach und trüg' ihn Pegasus! I Wer. als dein eig'nes Heer, das über Fels und K l ippen! Im Sturmgewoge folgt, gleich einem Wol - kenguß I Dieß überfliegt, gestählt für jede Atmosph äre I Die Ströme ohne Schiff, die Alpen ohne St rumpf ! Besiegt am Nil und Po der Tyrannei Megäre j Und dir entgegenschallt nun Orients Tr iumph." Bis auf die für einen k. k Stabsofficier etwas gewagte Stelle zu Ende, wo Napo« leon auch am Po die Megäre der Tyrannei besiegt, hat sich S. glücklich aus der Affaire gezogen. Hierzu sei noch bemerkt, daß der» gleichen Reimspiele in jenen Tagen in gesell« schaftlichen Kreisen sehr beliebt waren. (Quellen )ur Biographie. Al lgemeines Thea« ter < Lexikon. . . Herausgegeben von K. Herloßsohn. H Marggra f f u. A. (Altenburg und Leipzig so. I.), 8".). Neue Ausgabe Bd. VI, S. 31. - Al lgemeine Zei tung (Augsburg. Cotta, 40.) 1827, Nr. 29. — Blät ter für literarische Unter» Haltung (Leivzig, Blockhaus, 4".) 1827. Nr. 33. — Fr an kl (Ludwig August), Sonn« tagsblätter (Wien, 8") I. Iahrg (1842). S. 33 und 208; I I . Jahrg. 4843), S. 738: „Briefe von Steigentesch an den Grafen und die Gräsin von Purgstall" (diese Briefe sind aus den Jahren 1805. 1807 und 1808); I I I . Jahrg. (l«44). S. 489: „Literarisch« artistische Silhouetten mit tlitischer Beleuch« tung". Von K. A.Schimmer l^läßtStei« gentesch 1772 geboren sein). — Goedete (Karl), Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung. AuS den Quellen. (Hannover 1889. Ehlermami, t>o.), Pd. I I , S. 1068. Nr. 630; Bd. I I I , S. 8l2, Nr. 404. — Gräf fer (Franz), Kleine Wiener Memoiren, historische Novellen, Genrescenen, Fresken. Skizzen u. s. w. (Wien l845. Fr. Beck, 8«.) Bd. I, S. «41: „Ein Diner". l^Gräffer führt uns in seiner bekannten lebendigen Manier eine Mahlzeit vor. an welcher Steiaentesch, Brentano. M. von Col l in , F. von Schlegel. Schneller und Z. Werner
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stehlik-Stietka, Band 38"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stehlik-Stietka, Band 38
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Stehlik-Stietka
Band
38
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1879
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
398
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich