Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stehlik-Stietka, Band 38
Seite - 18 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 18 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stehlik-Stietka, Band 38

Bild der Seite - 18 -

Bild der Seite - 18 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stehlik-Stietka, Band 38

Text der Seite - 18 -

Sleigcr, Anton David Hindernissen, da die Mutter feiner Braut auf den stattlichen. in der Voll- kraft des Mannesalters stehenden Mann selbst ein zärtliches Auge geworfen und daher dem liebenden Paare alle mög- lichen Schwierigkeiten in den Weg ge- legt hatte. Der Theater.Director Tm. Schikaneder l^Bd. XXIX, S. 299). der mit Steiger persönlich bekannt war, benutzte dieses Verhältniß als Stoff zu einem Lustspiele .Mutter und Tochter als Nebenbuhler-, worin alle Personen jener Heirathgeschichte in Co- stume. Haltung, Dialekt porträtahnlich auf die Bühne gebrackt waren und wel» ches irn Theater an der Wien oft und mit Beifall gegeben wurde. Anna Ma> ria Hi ld starb nacv achtjähriger Ehe im Jahre 4808. ihm zwei Kinder hin« terlaffend. Im folgenden Jahre ver» malte sich Steiger zum zweiten Male mit Rosa l ia geborenen Leidel, welche ihm gleichfalls zwei Kinder gebar. Diese zweite Gatun (starb 1ß44) überlebte S. um 14 Jahre. Von Ste iger 's zwei Söhnen stand einer im Staats» dienfte, der andere in der Armee, und zwar der altere, Johann, im Mon< tanwesen. der jüngere, Hermann, in der Gendarmerie', ersterer wurde mit dem goldenen Verdienstkreuze, letzterer mit dem Militär» Verdienstkreuze aus- gezeichnet. Steiger, der über die Wichtigkeit der Steinkohle für die kom- mende Zeit, wenngleich keine volle Erkenntniß, so doch eine festbestimmte Ahnung gehabt, hat stch um das Berg« wesen in Oesterreich, namentlich durch Eröffnung mehrerer Gruben und Berg- werke, mannigfache Verdienste erwor- ben. welche, wie oben erwähnt, durch Verleihung des Adels ah. Würdigung fanden. I n der (Kulturgeschichte wird Steiger'S Name durch die Stiftung Z Steiger, Anton David des ,NitterbundeS auf blauer Erde", welcher nach seiner gewaltsamen Auf. lösung im Jahre !823 etwa 30 Jahre spater in den „Rittern der grünen Insel" eine glänzendere Nachahmung gefunden, fortleben. Steiger ist auf dem Kirch- Hofe zu Wiener - Neustadt, an seines Burgvogteö Kul?o ^Joseph S chnepf. leitner. Bo. XXX.I, s. 30^ Seite, begraben. Scheigec (Joseph). Drei Persönlichkeiten des Sebensteiner Rittelbundes auf blauer Erde (Wien o. I.. Pichler's Witwe. gr. 4».). — Salon. Herausgegeben von Johannes Nord mann (Wien. gr. 8«.) I I . Jahrg. (l354). Maiheft. S. 253.- „Zwei Wilden- steiner". — Schimmer (Karl August), Ge» schichte der Wildensteiner Ritterschaft zur blauen Erde auf Burg Sebenstein. Mit dem vollständigen Ritteroerzeichnisse... (Wien 135l, Sollinger's Witwe, »".). — Berichte und Mi t thei lungen deS Alterchumsver« eins in Wien (Wien. 4<>.) Bo I, S. 159 bis 227 .- „Merkwürdigkeiten deS Bergschlosses und der Dorftirche zu Sedenstem". Von I . Fei l . — Das Vater land (Wiener Parteiblatt. gr. Fol.) 1870, Nr. 78. im Feuilleton: „Die Voltsfiguren unter den Wiener Cavalieren". Von Bertholo Mor» mann. I I I . Hainß der Sebensteiner Ritter. Porträte. 1) Gestochen von Phil, Knir- sch eck (um !8t2). Unterschrift: „ttHiass 5N Staiu äsr 'Wiläo, Obsr-Kittsr aul N'iläOQ- srsin. Dkrxsbrkokt, vorn Rittsr liiläsvranä. Kuk Hsr Hniok" l;eigt Steiger's Brustbild in jüngeren Jahren, mit Schnurr« und Knebel» bart, auf dem Kopfe ein Barett mit Pfauen- feoern. in einem velzoerbramten Mantel, mit breiter Halskrause. Schärpe, auf' der Bruft das Ritterkreuz, die Linke auf eine Berg« mannshaue gestützt). — 2) Gezeichnet uno radirt von Jacob Gauermann (der jedoch auf dem Bilde nicht genannt ist). Oben liest man: „Nainss »m stsiu. ser VNläs, 8tiMs- oborrittsr <1S3 NliQlisz aul 'Wiläonstsiu". Unten: ^^n,t. v ^ . Itsißsr l<:Ä1si- »N 8tsiQ« seS stellt Steqer in norgerückteren Jahren vor, das (himmelblaue) Wildensteiner Käpp/ cken auf dem Haupte, eine Medaille auf der Brust. ES dürfte aus dem Jahre ls20 stam» men. Beide Bilder sind nicht häufig).
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stehlik-Stietka, Band 38"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stehlik-Stietka, Band 38
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Stehlik-Stietka
Band
38
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1879
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
398
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich