Seite - 67 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stehlik-Stietka, Band 38
Bild der Seite - 67 -
Text der Seite - 67 -
Steinebäch Steinebllch
blattel" (Novelle); — „Die Hütte am
Strande" ; — „Der erste Kuß im Leben"
(Erzählungen) ; — „Der älteste Adel" (No,
velle). — In der „Aurora" (Wien. Lien.
hardt) ^849—1836: „Eine Geschickte aus
alter Z it" (Erzählung); — „Der Mczzetin";
„Thomas Morus"; — „Friedrichs I I .
Jugendliebe" ; — „Das Rofner Burgei"; —
„Miß Francis"; — ^Anna Hyde" (sechs
historische Novellen). — Im Taschenbuche
„Gedenke mein" (Wien. Pfautsch und
Voß) 1853—5859: „Tambour. Röschen"; —
„Traum und Wahrheit* ; -^ «Das Trauer«
spiel im Walde"; — „Evetine" (4 Novellen);
— „Jenny Verdruggen" (eine Künstler»
geschichte). — Im Taschenbuche „Thalia"
(Wien. Dirnböck) i853 —1868: „Marquise
La Maitre"; — „Verwaiste Herzen"; —
„Cin verschwendetes Leben"; — «Opfer der
Treue"; — „Tochter der Wellen"; — „Das
verlorene ParadicS"; — „Der Dorfgelehrte";
— „Moderne Ledenswirren" ; — „Das ver«
hängnißvolle Vermächtniß" (9 Novellen); —
„Das Recht des Herzens und der Krone";
— „König Heinrich VII I . " ; — „Stunde
der Vergeltung" (»i historische Novcllen aus
Englands Geschichte); — „Eine historische
EntfĂĽhrung" (Geschichte auS dem Leben des
Herzogs von Reichsstadt); — „Die Rose vom
See" (Dorfgeschichte); — „Die Rose vom
Schlern" (Tiroler Sage); — „Johann Nep.
Voal" ; — „Bogumil Dawison" (Bio<
graphicn). — In dem von Johann Nep.
Vogl begründeten und von ihm hcraukge»
gebenen „V o lk c k a l e n d er" (Wien, Som»
mer. späcrr Tendier, zuletzt Fromme) l831
bis 1876: „Die ungarische Revolution von
1848—1849"; — „Durch Streit zum Frie.
den"; — „Der Krieg in Italien 1839" (orei
Schilderungen aus der Zeitgeschichte); —
„Zum besten Recept"; — „Buchdrucker
Wagner" (2 Erzählungen aus Kaiset Io»
sephs I I . Leben); — „Der Reichthum der
Armen"; — „Der Schnalser»Franz"; —
„Die Kropfverlen"; — „Knecht Mathias";
— „Ein Geheimniß" ; — „Der Waldmüller";
— „Zum Segen Gottes"; — „Pie Tochter
des Invaliden"; — »Die Geheimnisse einer
Nacht"; — „Auf dem Hölienmoos"; — „Die
Dorfglocke"; — „Der nächtliche Schatten";
— „Die Kanzel am Teufelsstein."; — „Ein
Blatt Papier"; — „Das Auge der Nackt" ;
— „Am todten See"; — ,Die nächtliche
Flucht"; — „Eine dunkle Stunde"; — „Ein
Frauenherz" (Geschichten aus dem Volks- leben). — In dem von Klar heraußgegebe»
nen Taschenbuche „Libussa" (Prag. 12«.)
1856 und 1838: „Des Grenzers Töchterlein";
— „Beim Siemerlwirth" (2 Novellen). —
In der von dem Wiener VolkeschriftewVer»
ein herausgegebenen periodischen Schrift
„Abendstunden" (Wien. Prandel. 12«.)
1864—1874: „Der fröhliche Schuster" (Dorf-
geschichte); — „Geheimnihuoll": — „Der
leichte Gewinn"; — „Ein treues Gemüth";
— „Der Zeuge"; — „Glaube und Aber°
glaube" (5 Erzählungen aus dem Volks«
leben); — „Der erste Habsburger und seine
eiste Liebe" (historische Erzählung) ; —
„Kloster Neuburg" (Üyronik und Geschichte).
— In der „Austria" (Wien, Wenedict)
18«3—1865: „Pierres de Straß"; — „Der
rothe Mann in Wien";— JosephII. und
Rettich"; — „Zwei Regenten"; — „Der
Bürger ohne Furcht und Tadel"; — „Ein
weiblicher Diplomat zu Wien" (historische
Novellen aus der Geschichte Wiens). — Im
„KrivpeN'Kalender" (Wien. Prandel.
gr so.) 1839—1863: „Die erste Krippe"; —
„Onkel aus Amerika"; — „Die Spitzen»
klöpplerm"; — „Das Glöckchen des Glücks"
(4 Novellen); — „Herz und Eisenbahn"
(Humoreske). — Im „Jahrbuche des
Volksschriften.VereinS" (Wien. Mayer) l8S3
bis 1867: „Der erste Flieder"; — „Das
Dorfmütterchen"; — „Ein Gottoertrauen";
— „Verloren und Gewonnen"; — „Jagd
nach dem Glücke"; — „Am häuslichen Herd" ;
— „Annarös" (Novellen und Erzählungen).
—- Im „Familienbuche des österrei»
chischen Lloyd" (Triest. 4».) Jahrg. !831,
1332 und 1854: „Venedig"; — „Mailand";
— „Schloß Ei-sgrub" (Schilderungen); —
„Conradin von Hohenstaufen" (historische
Studie); — „Californien" (Novelle). — In
dem Unterhaltungsblatte „Heimat und
Fremde" (Brunn. Buschak) Jahrg. 1866:
„In der Kaisermühle" (Novelle aus der
österreichischen Geschichte von auv.o 180!)).
— In dem von Ehrenstein herauSge«
gebenen „Beamten »Alm an ach" (Wien,
Staatsdruckerei. 8«.) l865: „Eine seltsame
Audienz" (Zeitbild auS dem Leben Mai ia
Theresiens). — In den bei Halauska
in OlmĂĽtz im Jahre l861 erschienenen
„Dichtergrüssen": „Das Gespenst von
Wallsee"; — «Zwei Bräute" (Novelletten).
— In der „Friedlandia" (Wien. Iasper)
1834: „Drei Reiseabenteuer" (Erzählung).
— Im „Damen» Album" (Wien. Wene<
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Stehlik-Stietka, Band 38
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Stehlik-Stietka
- Band
- 38
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1879
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 398
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon