Seite - 68 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stehlik-Stietka, Band 38
Bild der Seite - 68 -
Text der Seite - 68 -
Steinebach 68 Steinel
dict) 4836—1660: „Die Heimkehr der Ge<
strandeten" (Novelle); — „Xenia"; — „Da
Fenster des Gefangenen"; — „Das Wieder,
sehrn in der neuen Welt" (Erzählungen): —
„Tas verhandelte Glück"; — „Zum todten
Weib" (Volksgeschichten): — „Der echte
Diamant" (Novellette). — In dem von
Ioh. Nep. Vog l herausgegebenen „So l
da ten > Kalender" (Wien. Sollinger.
srätrr Zamarüki) 1831—1837. ^Der Geist in
der Mühle"; — „Der Bruderzwist"; —
„Zoldatcnglaude"; — „Schwarz und weiß";
— „Ein komisckes Duell"; - „Bei Vespo
lato"; — „Eine Schleckensnacht in Spanien" ;
— „Auf Nallenstein"; — „Geschichte einer
Wunde"; — „Todt und lebendig"; —
„Betuöta"; — „Der seltsame Zweikampf";
— „Zwei Opfer". — In dem von Ehren«
stein herausgegebenen „Gendarmerie.
Album" (Wien, Staatsdruckerei) l834 bis
1853: «Das gesühnte Verbrechen"; — „Im
Schlosse Severin"; — „Der Brand zu
Krietitz" ; — ..Der Pascher zu Drachendurg" ;
— „Verhaftung zu Cogolo"; — «Das Vo«
tivdild im Walde"; — „Der Gendarm als
Pache"; — „Das Sulzbacher Atentat"; —
«Die Post und ihre Rettung"; — „Kampf
mit den Wellen"; — „Der Falschmünzer";
— .Eine Räubergeschichte" ; — „Rothe
Hähne"; —- »Das Gespenst von Corzano":
— „Der Woro zu Zdyiary"; — „Die ver«
rufene lisarda^; — „Eine dunkle That"; —
„Zur treuen Liebe"; — „Der Veilchenstrauß";
— „Des Müllers Töckterlein". — Im Wie-
ner Blatte „Der Wand er er" 1843. 1846
und 1868: „Chai'wl.'chen<Phantafie" (Tragi»
komische Betrachtung); — „Die Taschen»
spieler im Leben" (Scherzo) ; — „Die
Lcklummergrotle" (Sage); — „Das G«:«
svenst in der Brühl" (Novellette); — „Ein
Lilvlstermärlein" (Sage); — „Svante
3ture" (historische Novelle) : — „Der
2vic>ll" (Nonian). — In dem zuerst von
Martin Perels, dann von Frodor Wehl
ili Hamburg, später in Leipzig herausge»
gebeln'lr Thcaterblatte „ D i e deutsche
Lckaubühne" 1860 — 1864: „Aus dem
Künstlerleben" ; — „Ein Maskenzug in Wien";
— „Ein Wettstreit" (Fresken aus dem Kunst»
lerlcbcn); — „Joseph I I . und die deutsche
Schauspielkunst" thistorische Studie); —
„Ludwig Loewe"; — „Julie Rettich"
«Biographien); — „Die Mitalieoer deS
Wiener Hofdurgtheaters"; — „Das Wiener
Hofbulücheacer" (kritische Studien). — In der von Cajetan Cerr i herausgegebenen
Mode. und Muster.Zeitung „ I r i s " 1864-.-
„Glänzendes Elend" (Roman).— Im „Va<
ter län bischen P i lger" (Wien) 1838.-
„Das Herz eineS Weibes" (Lebensbild). —
In der von Schnitzer redigirten „Neuen
Wiener Theater 'Zei tung" «864: „Hie
Welf — hie Naivlingen!" (Künstlergeschichte).
— In der von Helbig redigirten „Sonn«
tagsglocke" (Friedland) 1865: „Das Näh«
käthchen und sein Joseph" (historische Remi.
niscenz); — „Ein unblutiger Krieg" (Künst»
ler<Erinnerung). — In der von Reyhongs
herausgegebenen „Oesterreich isch en i l lu .
sirirten Zei tung" (Nien) 1831: „Wiener
Landpartien" (Topographifch'historische Schil»
derung). — In der von Penn redigirten
„Gartenlaube für Oesterreich" (Gcatz)
1866: „Ein StadatHlator" (Geschichte auS der
Kunstwelt). — In der von Iüterbockh
rediairten „Berl iner Geri ch tszei tung"
1372 und 1875: „Nächtliche Geheimnisse";
— „Eine Geistergeschichte" (Criminalnovel«
len). — I l i der von L. von Selar redi«
girten „Deutschen The ater.Zei tung"
(Berlin) 1874: „Ei» guter Witz" (Memoiren
eines tragischen Schauspielers). — Und in
den von Ă„. S p i t z e r herausgegebenen
„Neuen fl iegenden B lä t te rn" 1873:
„Moderne Badecuren" (Photographien aus
der Gegenwart).
Quellen zur Biographie. BrĂĽm m e r (Franz).
Deutsches Dichter. Lexikon (Eichstäot und
Stuttgart l8?7. KrĂĽll l^H. Hugeldubel).
schm. 4".) Bd. I I , S. 384 l^ nach diesem am
21. Octoder 1821 gebolen^. — Scheyrer
(Ludwig). Die Schriftsteller Oesterreichs in
Reim und Prosa auf dem Gebiete oer schönen
Literatur u. s. w. (Wien 1838, Zamarski und
Dittmarsch 6".) S. 36H. — Schütze (Karl
1)r.). Deutschlands Dichter und Schriftsteller
von den ältesten Zeilen t,'is auf die Gegen»
war/ (Berlin 1862, Alb. Bach, 80), S. 417
sgibt gleichfalls den 2l. statt des 27. Octo<
der l82l als S.'5 Geburlsdatum an j^. —
Trusta (Hcliodor), Oesterreichisches FrĂĽh-
lings.AlbulN (Wien «834. 4«.) sin einem j/ner
.wenigen Eremplare. welche neben den Bei«
trägen der Poeten auch die kurzen Lebins<
skizzen derselben enthalten).
Steinet, Procop (Bi ldniĂźm al er.
geb. zu Ssedietz ui Böhmen im Jahre
1732. gest. zuPrĂĽg 2l. April
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Stehlik-Stietka, Band 38
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Stehlik-Stietka
- Band
- 38
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1879
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 398
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon