Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stehlik-Stietka, Band 38
Seite - 71 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 71 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stehlik-Stietka, Band 38

Bild der Seite - 71 -

Bild der Seite - 71 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stehlik-Stietka, Band 38

Text der Seite - 71 -

Steiner, Johann 7 l Steiner, Joseph richten über dirs? Künstlerin enthält, und die irrigen Notizen uon Prr iß sieden Iarre spä- ter veröffentlicht wurden. SoläßtPreiß die Malerin Barbara mit einem Wiener Apo» theter Namens Gros oerheirathet sein. wäh> rend derselbe in Wirklichkeit I o seph Kraff t hieß; ferner läßt er sie zul.tzt nack Paris geben und seit 2a Jahren verschollen sein, während sie 4803 nach Salzburg übersildelte, dort bis l82l lebte, dann nach Bambera ging. wo sie am 28. September li»25 im Alter uon 6l Zahlen starb u. s. w., u. s. w.^ — (D e Luca), Das sielehrte Oesterreich. Ein Versuch (Wien l?78. von Trattnern. 8".), I. Bds. 2. Stück, S. 254. — Schmidt (Ad.). Orsterreichiscke Blätter für Literatur und Kunst (Wien, 4") 1«44. S. 62l. im Aufsatze uon ?. Beda Dudik: „Kunstichätze aus dem Gebiete der Malerei in Mähren", — (Ho rma y r's» Archiv für Geschichte. Sta< tistik. Literatur und Kunst. f»rtges?ht uon Mühl le lo (Wien. 4«.). Jahrgang 1822, S. 69«). 1. Spalte. - No lny (Gr. ?.), kirchliche Topographie uon Mähren (Vrünn lijssä, gr. !>».). Brünner Diöcese. Po. I I I , S. 2, 3. 7, 4i. 43. 129. 349 und 404; Olmützer Diärese. Bd I I I , ^. UU und Bd. V, S. 148. Steiner von Gltenberg, Johann Adam. siehe: Steiner, Sigmund Anton I^S. 7^, in den Quellen, Nr. S). hat auch mehrere Blätter r^dirt'. d^>ch kommen seine Blätter ungemem selten vor, und Na g l e r kennt nur eine Harlekinade seines Griffels. welä>e als Verzierung eines Fachers diente. Nacb seinen Bildnissen haben mehrere gute Künstler aestochen; so I . G. H a i d das Bildwß des Kaisers I oseph I I . - des Grafen Ferdinand Bonaventura Harracb, in halber Figur und Schab» manier (großes, schönes Blatt) und das Angelo Sol iman's; — I . Manns« feld das Bildniß Metastqlio's zwei- mal (<in 8<>. u. gr. Fol.); — Gregocy, dasselbe (in 8".) und I . Schmutzer das Bildniß des Fürsten Wenzel Kau- n i tz, Kniestück, am Tische. Bemerkens» werth ersckeint es uns, daß ein Künstler wie Steiner in der kaiserlichen Ge» mäldegallerie im Belvedere gar nicht ver« treten ist; daß cr aber in der historischen Ausstellung im Neucn Gebärde der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien bei deren Eröffnung im I . 1877 durch seine Abwesenheit glänzte, darf. wenn man die Geschichte dieser Ausstellung und den darüber veröffentlichten Ka» talog kennt, nicht Wunder nehmen. Naaler (G. K. Dr.). N^ms allgemeines Künstler.Lcrikoll (München l835 u. f. E. A. Fleischmann. 8«.) Pd. XVII , S. 286 snach diesem «ed. l723. g^st. l?92^ — d'Eloert (Christian von), Noiizenblatt der historisch, statistischen Section der k. k. mähr.'schles. Gesellschaft zur Befölderung des Ackerbaues, der Natur» und Landeskunde (Brünn, Lud. M. Rohrer. 4«) Jahrg. <87,. S. ii?. Mach diesein gest. in Iglau um l?i>«. Diele Mii. theilungen über 2 leiner und seine Tochter Bardara stamme» aus der Feder des im Jahre lt>42 uerstordeuen Historien» und Por« träl« Malers Fran; Preiß sBd. XXI I I , S. 233). Diese Notizen über Steiner sind höchst manakldaft, jene über seine Tochter B a r b a r a ganz unrichtig, was um so auffallender ist, nachdem das Lexikon in dem bereits im I.:bre 1863 erschienenen XI I I . B.mde. Leite lOi authentische Nach« Steiner Edler vo.l Pfuugen, Iokph (Doctor der Arzneikunde. G u b e r» n i a l r a t h und P r o t o m e d i c u s bei dem k. k. Gubernmm ^u Brlmn, geb. zu Siernberg in Mahren am 26. Ap^i! l767. gest. zu Brunn in Mähren ^m 2. Juni 1^36). S^in Va° ter w^r ein fürstlich Liechtenstein'» sä'er Beamter. Im Iahrc l776 begann S t e i n e r seine Studien zu Brlinn, ging mit der na,-d Olmütz übersetzten Universität dariiü und fl)!gte endlich sei- mm älteren Hruoer Franz nach Wien, um gleich diesem die Arzneikunde zu studiren. Bar th , Iacqu in . S toN glänsten dauials a-i te- W.ener Hoch» sckule. und bc-.Id gewann Ste in e r ihr
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stehlik-Stietka, Band 38"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stehlik-Stietka, Band 38
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Stehlik-Stietka
Band
38
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1879
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
398
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich