Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stehlik-Stietka, Band 38
Seite - 93 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 93 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stehlik-Stietka, Band 38

Bild der Seite - 93 -

Bild der Seite - 93 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stehlik-Stietka, Band 38

Text der Seite - 93 -

Steinhauser, Adolph Maximilian 9Z Steinhäuser, Franz fand er Gelegenheit, auch in außerdienst- lichen Ricdtungen für sein Heimatland ersprießlich zu wirken. Durch sieben Jahre (1863—1871) war er als Vertreter der pongauiscden Landgemeinden, 1877 als Vertreter des Großgrundbesitzes Mit» glied des salzburgischen Landtages. I n dieser Stellung vertrat er mit unbeug» samer Consequenz das wahre Interesse deS SandeS, daS Reckt und Gesetz. Da- durch stand er selbstverständlich der Par» tei deS Sonderinterejses. welche weniger das Wohl des Landes alö selbstische Zwecke im Auge hat, gegenüber und da er seine Aufgaben siegreich löste, auch im Wege. Sechs Jahre hindurch (1367—1873) war er Vice-Präsident der salch. Landwirthl'cbaftS-Gesellschaft. Ueberdieß war er Hauptbegründer und leitender Factor der GeseNftafl für Salzburger Landeskunde. thätiges Mit» glied vieler anderen Ve^ne, namentlich ein Iatnzehent hindurch die literarische Seele der Salzburger Liedertafel, da ein Großtheil der Jahresberichte die» seS Institutes aus Steinhäuser's Feder stammt. Für die von Ste in« hauser verfaßte ausführliche Fest» scbrift „Erinnerung an das Fahnen- unk Ge» 2llng5kr5t zn Salzburg 18A9" (Fr. X Duylle's Buchh.) widmete die dankbare Lieder» tafel dem Verfasser eine sinnige Gabe. Die Muße seines amtlichen BerufeS und seiner übrigen den Interessen seines engeren Vaterlandes gewidmeten Thä« tigkeit benutzte Stei n h auser zu man» nigfachen literariscben Arbeiten. wovon vieles durch den Druck veröffentlicht wor» den. DaS Meiste davon bezieht sich auf Salzburg und salzburgische Angelegen» heilen. Es fand theils auf dem Wege der Journalistik, so z. B, in der ,Iuva« via", „Salzb. Zeitung" u. s. w.. theils auf dem der Broschüre weitere Ver- breitung. Von den zahlreichen Bro- schüren Steinhäuser's erwähnen wir die'. „Histarisch-ltatiZtische Varztellnng der Salzburger Ornnnentlllstnnst. Mit histarischem Knckblick ant das altZlllzbnrgizche Illmeztirul- nnli Sehentmesen" (Salzburg 1854)'. — statistische Vorstellung der Zalzd. und ihrer 5358—71 durch- geführten Negelnng« (Salzburg 1871); — ^Veschreibnng derMattseen nnll l>r« kliVlltizchrn sechllm" (Salzburg 1874); — der slllz!,.Liedertafel" (ebd. 187.) und auS den Nekrologen vieler in den letzten Decennien in Salzburg gestor« bener Männer von Bedeutung sind von den in Sonderabdrücken erschienenen an» zuführen: „Maria Dinern? ZÜ55, Grnn- örr nnil Nirertlir des Ztiidt. Mll5enm5 Oaralina- Zuguzteum" (Salzburg 1869); — ,Ne- Krnlilg dex als Hlockengiezzer nnll NaLchinen- techniker rühmlichst bekannten Nnrilbahn > In- spertarz ^ranj Lauer Gngg" ( l ^37) ; — „Nekllllllg lles l^ieaelzangerz» Ohurdirigenten nnd Begründers lle« tthorgesanges in Salz- tmrg 0 i . Narl F lägk l " ( l838); — „Nekrolog ilrs stittsplapstes von Mattsee. zalzbnrgizchen ^aniltagsabgeardileten nnl> Mit- glieds des «alzllnrgizchen Dandesanszchnzzeg vr . Joseph Halter" (1872), unt> .Nekra- lag des K. k. penz. kandesgerichtsrathes und Mitgliedes des Slllzbnrgizihen Valldezansschnszis ^ranz Pei t ler" (t877); außerdem zahl» reiche Zeitungs» und Feuilleton-Artikel verschiedensten Inhaltes und meist mit nächstem Hinblick auf Salzburg, welcke Arbeiten bis in das Jahr 1848 zurück- reichen. Handschriftliche Notizen des Dr. und Professor I . Schoepf und Nachrichten au5 verschiedenen salzburgischen Zeitungen. Nock sind folgende Personen des Namens Steinhäuser anzuführen: «. Der Maler Fronz Steinhäuser in Wien. der seit dem Jahre <824 bis i847, also über zwanzig Jahre, die Iahresausstellungen in der t. t.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stehlik-Stietka, Band 38"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stehlik-Stietka, Band 38
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Stehlik-Stietka
Band
38
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1879
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
398
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich