Seite - 315 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stehlik-Stietka, Band 38
Bild der Seite - 315 -
Text der Seite - 315 -
Sterzinger, Joseph 313 Steninger, Joseph
später als Oberlieutenant diente. In die
ser Stellung zeichnete sich Sterzinger
durch Eifer, Umsicht und persönliche
Tapferkeit so aus, daß sein Name im
tirolisch» ständischen
Ehrenprotokolle ein-
getragen wurde. Im Gefechte bei Klau«
sen am 4. März 1797, in welchem sich
die ganze Compagnie so tapfer gehalten
hatte, daß nicht nur sämmtliche Ofsiciere
mit der großen Ehrenmedaille decorirt
wurden, sondern daß man die Fahne der
Compagnie gleichfalls mit dieser Me-
daille schmückte, that sich S. durch sei«
nen Muth, seine Umsicht und Ausdauer,
wie es Aussagen und Zeugnisse seiner
Mitkämpfer bestätigen, vor allen An»
deren hervor. Sterz inger comman.
dicte in dieser Affaire in der nächsten
Umgebung der von dem k. k. Oberftlieu»
tenant Freiherrn von Ba l t he ser be«
fehligten Truppen. Sein Muth, seine
Geistesgegenwart und fein eigenes Bei.
spiel feuerten die unter seinem Befehle
stehende Mannschaft, welche aus einem
Theil der Freiwilligen der Imster Com«
pagnie und aus Schützen und Landstür»
mern von Caftelbruck bestand, so an.
daß dieselbe den weitüberlegenen im
Sturm heranrückenden Feind mehrere
Male zurückwarf. Nur durch diese mu»
thige Ausdauer wurde ein Bataillon
österreichisch, ungarischer Truppen, das
ganz abgemattet vom Fleimferthale her.
kam, vor der sicheren Gefangenschaft ge«
rettet. Nicht nur Hauptmann von Iays
bestätigte in einem an Sterzinger
gerichteten Schreiben dessen erhebenden
und von so glänzendem Erfolge gekrön»
ten Muth und Eifer, auch in dem Zeug«
nifse des Ofsiciers dieser Compagnie Io«
seph Falbesoner erklärt sich dieser be«
reit, öffentlich zu beschwören, daß. wenn
in der Affaire'bei Klausen am 4. März
1797 der Oberlieutenant S. mit seiner Compagnie-Abtheilung sich den Frau«
zosen nicht entgegengesetzt und diese
gehalten hätte, die zufallig und ver«
muthlich versprengten österreichischen
Soldaten von den Franzosen ganz sicher
abgeschnitten und gefangen worden
waren, während sie so über Groben
glücklich nach Pusterthal entkamen. Den
rühmlichsten Antheil hatte auch die Com»
pagnie und mit ihr Sterz inger, an
allen Unternehmungen, die sodann im
Pusterthale unter dem Commando des
General'MajoiS 3 oudon vorgenommen
wurden und insbesondere im Gefechte
bei SpmgeS. ^Vergleiche den biogra-
vhischen Artikel dieses Lexikons: Das
Mädchen von Spinges Bd. XXXVI,
S. 471). Den Eifer, die Vaterlands-
liebe und Tapferkeit der Compagnie be«
ftätigt auch ein Schreiben des k. k. Ge«
neral«Majors Freiherrn von 3oudon
Md. XVI, S. 92) ääo. Trient 8. Juni
1797, welches in der nnten angeführten
^Tiroler Schützen-Zeitung" abgedruckt
steht. Zu Ende des Feldzuges stand dec
junge Sckützenofficier mit der silbernen
und zwei goldenen Medaillen geschmückt
da. Als nun die Compagnie mit 3or»
beern geschmückt nach Hause zurück-
gekehrt war, nahm S. an den Bera»
thungen jener Maßregeln, die bei dro»
hender Gefahr im Interesse der LandeS-
vertheidigung ergriffen werden müßten,
großen Antheil. - Als im Jahre 1800
die Grenzen Tirols vom Norden her be>
droht wurden, da stand S. wiedermn
dem Feinde gegenüber, und zwar als
Hauptmann der 4. Compagnie des Ge>
richteS Imst. Er hielt die beschwerlichen
Einbruchsposten Anwerfen, in der Lech«
schanz und auf dem Säuling mit seinen
Mannen besetzt. Daselbst w^r eS seine
Hauptaufgabe, die Stellung der feind-
lichen Trilvpen im Auge zu behalten
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Stehlik-Stietka, Band 38
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Stehlik-Stietka
- Band
- 38
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1879
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 398
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon