Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stehlik-Stietka, Band 38
Seite - 328 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 328 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stehlik-Stietka, Band 38

Bild der Seite - 328 -

Bild der Seite - 328 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stehlik-Stietka, Band 38

Text der Seite - 328 -

Steyrer, Karl 328 Iteyrer, Johann Philipp stützen. Die Officiere gingen mit dem guten Beispiele voran und die Mann- schaft überwand muthig alle Hinderm und fiel dem Feinde in die Flanke und in den Rücken. Bald kam es zum Hand gemenge, scdon kämpfte Mann gegen Mann, Bajonnete und Gewehrkolben thaten das Ihrige, die in dem Thurme ober dem Thore zweckmäßig aufgestellten Lchützen vermehrten bald das Gemetzel, indem sie mit großer Sorgfalt in diesem Melee die Feinde aufs Korn nahmen. Bald war der Kampfplatz mit Leichen besäet, und schon nach kurzer Gegenwehr streckte der Feind die Waffen und gab sick gefangen. Mehrere hundert von Gefangenen wurden nun auf Steyrei 's Befehl in die Festung abgeführt und zn gleich wurden mehrere den Unferen früher abgenommene Geschütze zurückerobert. Auch ansehnlicke Beute hatte die Mann schaft des Regimentes Erzherzog Karl gemacht. AlS die feindliche Unterstützung, welche den stürmenden Colonnen auf dem Fuße gefolgt war, die den Ihrigen so ungünstige Wendung des Gefechtes wahrnahm, trat sie sofort den Rückzug an. Wahrend der Kampf der Truppen des Majors Steyrer stattfand, war Hauptmann August Georg Graf 3ei» nin gen - Weste rburg ^Band XIV, S. 326^ uon einer anderen Bastion aus freien Stücken herbeigeeilt um die Trup» pen Steyrer's zu unterstützen, und er war es aucb, der nach errungenem Siege die Transportirung der Gefangenen in die Stadt besorgte. Durch Steyrer'S glan> zende Waffenthat aber war nicht nur die Garnison der Stadt Ulm einer großen Gefahr entgangen, sondern auch der Feind war in seinen Operationen gehin- dert, da er. wenn ihm der Sturm gelun- gen wäre und er mit seiner Mannschaft der Festung sich bemächtigt hätte, viele ! Tage zu Gunsten seiner Operationen ge« ! wonnen haben würde. In der einund« siebzigsten Promotion, deren Capitel vom i. bis 26. April 1806 tagte, wurde S. mit dem Ritterkreuze des Maria There- sien-Ordeng ausgezeichnet. Den Feldzug des Jahres 1809 macvte S.. damals bereits Oberst des 46. Infanterie«Regi» mentes, im vierten Armee «Corps mit und that sich in der Schlacht bei Aspern so hervor, daß er auf dem Schlachtfelde zum General »Major befördert wurde. Noch kämvfte S. bei Znaim mit Aus< zeichnung; es war das letzte Mal, da er schon im nächsten Jahre in dm Ruhe- stand übertrat. Hirtenfeld ( I . Dr.). Der Militär ' Maria Theresien-Orden und seine Mitglieder (Wien 183?.Stlllltödruckerei. kl. 4".) S.779 u. 1745. Noch sind anzuführen: t. Fridolin Steyrer (geb. zu Eyrs in Tirol. GeburtS« und Todes- jahr unbekannt). Die unten bezeichnete Quelle nennt S.'s Geburtsort Eys. Vinen solchen Ort gibt es in Tirol nicht, wohl aber das Dorf Eyis im Vezirke Schlandern und wird dieses gemeint sein. S. trat zu Isny. rinem an der bayerischen Grenze im würtembergischen Donaukreise gelegenen Städtchen, in den Benedictiner-Orden. In der Folge kam er nach Salzburg und lehrte an der dortigen Hockschule die Philosophie. Seine späteren Geschicke sind nicht bekannt. Während seines Aufenthaltes in Salzburg veröffentlichte er das Werk „^ua.1sotk pb.?' bicä« (8a!i5l)Ui-3i i?7ä, 4°.). Weusel (Job. Georg). Lerikon der vom Jahre 1730 bis 15U0 verstorbenen teutschen Schriftsteller (Leipzig I8l3. Gerb. Fleischer d. Jung.. 8°.) Bd. XI I I , S. U81.) __ 2. Johann Phi- lipp Steyrec (geb. zu Murcm in Steter» mark 16. December 1748. gest. zu Brück an der Mur im Jahre 1790). Die Stu» dien beendete S. zu Gratz und Wien, wo er die medicinische Doctorwürde erlangte. Er widmete sich dem Staatsarzneidienste und wurde zuletzt Krei5physiku5 zu Brück an der Mur. in welcher Eigenschaft ihn im schönsten ManneKalter von erst 42 Jahren der Tod dahinraffte. S. war, wie e6 in einem ihm gewidmeten Nachrufe heißt, „ein
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stehlik-Stietka, Band 38"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stehlik-Stietka, Band 38
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Stehlik-Stietka
Band
38
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1879
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
398
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich