Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stehlik-Stietka, Band 38
Seite - 329 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 329 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stehlik-Stietka, Band 38

Bild der Seite - 329 -

Bild der Seite - 329 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stehlik-Stietka, Band 38

Text der Seite - 329 -

SteMky 329 Styitzky geübter und giücklicker Ar,ft und ein une müdeter Beobachter der N^tur. Das Wenig . was wir von seiner Feder daben. zeugt von seinen vielfachen Kenntnissen". Sein Werk „Handbuch der Apothekekunst und Chemie nach den neuesten Entdeckungen in der pby Nsch-cbemischen Pharmacie", zwei Bände (Halzburg 1787—1790) ist freilich bei dem heutigen vorgerückten Stande der Natur» Wissenschaften, längst weit überholt worden und vesttzt nur mehr historisches Interesse, war aber zu seiner Zeit ein ungemein brauch» bares und in Fachkreisen geschätztes Werk. Auch der „Steiermarkische Volk6freund". den Joseph Karl Kindermann in den Jahren 1787 u f. herausgegeben, enthält mehrere naturbistorische Aufsätze aus S,'s Feder. In Handschrift aber hinterließ er viele Aufsätze medizinischen und chemischen Inhaltes. Der obengenannte K ind erm a n n'sche „Volks« fieund" enthält auch im zweiten Bändchen S teyrer'sSchattenriß ^Tteiermärkische Zei tschr i f t . Redigin von Dr. G. F. S c h r e i n e r , Dr. Alben von Much a r, C. G. Ritter von Leitner, A. Sä) röt« ter (Gratz, 8o.) Neue Folae. VI . Jahrg. (1841). 2. Heft. S. «3. Nr, I.XXX. — von Wink lern . Nachrichten von steirr. märkischen Schriftstellern. Seite 237, — Oesterrei ck ische Nat i ona l . En cy klo» pädie von Gräffer und Czikann (Wien 1837. 8U.) Vd. V, S. 2U1. — Poggen» d or ff ( I . C-). Biographisch « literarisches Handwörterbuch ,mr Geschickte der eracten Wissenschaften (Leipzig 1839, I . Ambr. Baitb. Ler.'8".> Bo, I I , Sp. luoö.^ Etezitzky, Georg u. Nikolaus (Vio- l in-Vi r tuosen. Geburts-u. Sterbe» ort und Jahr unbekannt). Lebten beide im 18. Jahrhundert. Die dem Autor des Lexikons zugänglichen Quellen be» richten einstimmig, daß beide berühmte Virtuosen auf der Violine, Geo rg aber auch ein bedeutender Componist und nicht nur Violin». sondern auch Waldhorn» Virtuose war. Nach ihrem Namen zu urtheilen, waren eS Böhmen, doch gedenkt Dlabacz in seinem /All» gemeinen historischen Künstler« Lexikon für Böhmen" ihrer ebensowenig, als ihr Name sonst in irgend einem Lexikon berühmter Musiker, mit Ausnahme des „Neuen hist.'biograph. Lexikons der Ton« künstler" von Ludwig Ernst G e r b e r , der jedoch nurGeorg anführt, zu finden ist. Ueber Georg aber meldet er. daß er Virtuose auf der Violine und vortreff» licher Componist für Violine und Wald» Horn, und um 1730 in Diensten des Grafen Tra u ttm ansdo rff in Böh- men gewesen sei. Auf einem prachtvollen Musikl'este, welches Franz Wenzel Graf Trau ttmansdo rff auf einem seiner Güter, dem Kaiser K a r l VI. und dem Könige Friedrich Wi lhe lmI . von Preußen zu Ehren veranstaltet hatte, wirkten neben der berühmten Sängerin Bordoni (verehelichten Hasse), dem Violinvirtuosen Mauro Alessi, aucd noch die Brüder G e o r g und N i k o- l a n s Stez i tzky mit, ein Umstand, der jedenfalls für die Bedeutenheit der beiden Künstler spricht. Wie es den An- scbein hat, waren beide Brüder Mit- glieder der Capelle des Grafen Trautt« mans dorff. Der Erfolg der beiden Künstler bei diesem Feste war so groß, daß Fürst Joseph Wenzel Lichten st ein, der im Herbst 1737 zum kaiserlichen Botschafter am kön. französischen Hofe ernannt worden, dm Grafen Trautt» m a n s d o r f f bat. ihm die beiden Brüder nack Paris mitzugeben. Graf TrauttrnanSdorf f nahm kewcn An« stand, dem Fürsten zu willfahren, aber als die Brüder sich mit Instrumenten versehen sollten, zeigte es fich, daß die Violine Georgs eine sehr mittelmäßige war. da er eigentlich nur das Wald» Horn spielle. A lessi. der wohl mehrere treffliche Amati-Geigen besaß, wollte keine derselben verkaufen und verlangte, nachdem er sich doch dazu herbeiließ, eine so ungeheuere Summe, daß man
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stehlik-Stietka, Band 38"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stehlik-Stietka, Band 38
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Stehlik-Stietka
Band
38
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1879
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
398
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich