Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stehlik-Stietka, Band 38
Seite - 333 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 333 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stehlik-Stietka, Band 38

Bild der Seite - 333 -

Bild der Seite - 333 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stehlik-Stietka, Band 38

Text der Seite - 333 -

Stiasny, Mathias 333 Stiasny. Mathias Altarbild „Rosenkranz Maria" — 1857. Zu A l tr"eusch das Hochaltarbild „Allerheiligen". — 1838. Zu B rünn für die St. Jacobs, kirche das vordere und rückwärtige Hochaltar« bild, eilf große Seitenaltarbilder und eilf kleinere Bilder; auch hat er daselbst ein Fastenbild restaurirt. — 1860. Zu Malo» stowitz das Altarbild „Nt. Cyrillus und Methodius". — 186^. Zu Deb l in das Hockaltarbild restaurirt. — Zu Ostrow dei Blansko vierzehn „Kreuzwegbilder". — 18K2. Zu Brunn in der Kapuzinerkirche für das Klosterchor ein „Christus am Kreuze" und das Hochaltarbild nebst vier Seitenalta» bildern restaurirt. — ZuRackwitz ein Altar» bild „Maria Himmelfahrt" und vierzehn Kreuzwegbilder". — 18V3 Zu Brunn für das bischöfliche Alumnat einundzwanzig Ge« mälde restaurirt. — Zu Drnowitz bei Deblin drei Altarbilder. — Zu Krzeno witz ein Fastenbild und vierzehn „Kreuz wegbilder".— 1864. Zu Au spitz ein Altar« bild. — Zu B runn in der Domkircke zu St. Peter das Hochaltardild restaurirt. — So weit reichen die Angaben jener Nil> der und Restaurationen, deren Jahre, in welchen sie gemalt und ausgeführt wurden. bekannt sind. — d) Jene in Mähren befind» lichen Arbeiten S.'s, deren Jahr der Aus- snhrung nicht bekannt ist, nach der alpha- ' detischen Reihe der Wrte, mo sie sich befinden. Zu Benetitz das Hochaltarbild „Die bh. Petrus und Paulus". — Zu BlanSko das Altarbild „Rosenkranz Mariä", zwei kleinere Bilder und vierzehn „Kreuzweg/Stationen". — Zu Blazowitz für den Landmann Bu» binek drei Altarbilder, jedes mit dreißig Vorstellungen aus der h. Schrift (l0 Schuh breit, 8 Schuh hoch). — Zu Brenditz das Hochaltarbild restaurirt. — Zu Brünn für die Obrowitzer Kirche das Altarbild W^hristus begegnet den Jüngern in Emaus"; — für den Frohnleichnams<lltnzuH in der Stadt ein Altarbild „Maria Vermutung"; — für das städtische Rathhaus das Gemälde „Die Frohnleichnams'Vl-ocesslon vom Jahre 1743" restaurirt. — Zu Brumowitz das Altar» bild „St. Urban" (3lH Schuh hock). — Zu Brzezi das Altarbild „Die hb. Petrus und Paulus" (il, Schub doch).— Zu Budroitz das Marienbild restaurirt — Hu Butscho« witz das Altarbild „Die h. Philomena". — Zu Czebin das Hochaltarbild restaurirt. — Zu Daubrowitz bei Raitz vierundzwanzig „Kreuzwegbilder". — Zu Dubnian bei Göding das Hochaltardild „Der h. Joseph". — Zu Eibenschütz das Altarbild. — Zu Groß'Urhau ein Altarbild „Die d. Maria" (4'/; Schuh hoch), neu gemalt und das Hochaltarbild restaurirt. — Zu Iaispitz das Altarbild „Die h. Maria und der b. Jo- seph". — Zu Kir i te in das Altarbild „Ro, senkranz Maria". — Zu Lissitz das Altar, bild „Der h. Mcircus" und zwei Kirchen» fabnenbilder. — Zu Lomnitz das Altarbild „Der h. Nikolaus". — ZuMü l l f raun zwei Kirchenfahnenbilder. — Zu Namiest das Altarbild „Christus und Maria". — Zu Nedwieditz das Hochaltardild „Die heilige Kunigunde" (<0 Schuh l0 Zoll hock). — Zu NeU'Hwiesl i tz das Altarbild „Der h. Jacob" und das Hochaltarbild restaurirt. — Zu Petrowitz bei Raitz das Hochaltar« bild „Die hh. Petrus und Paulus" (9^ Schuh hoch). — Zu Popitz zwei Kirchenfahnen» büder. — Zu Posoriß zwei Kirchenfahnen« biloer.— Zu Raigern das Altarbild „Der h. Andreas" und mehrere Altarbilder restau« rirt. — Zu Raußnitz zwei Kirckenfabnen» bilder. — Zu Rossitz das Hochaltarbild restaurirt. — Zu R ud i ka u das Hochaltar« bild und vierzehn „Kreuzweg«Ltationen". — Zu Rustein das Altarbild „Die vier Eocm« gellsten" und ein zweites. „Christus und Maria"; vas Hochaltarbild „Der h. Michael" restaunrt, — Zu Rzeczkowitz das Hoch« altarbild restaurirt. — Zu Scheletitz tas Hochaltarbild „Der h. Prokop". — Zu Stöpanau vier Kirchenfahnenbilder. —Zu Strutz das Hochaltarbild restaurirt. —Zu Tisch nowitz für das Vorkloster das Altar, bild „Mariä Rosenkranz" (6 Sckub hoch). — Zu Wisch au das Altarbild „Rosenkranz Maria" und zwei Kirchenfahnenbilder. — Zu Wol framiß vier Hirchenfabnenbildtl. — Zu Wran au vierzehn „Kreuzwegbilder". -- Zu Zerotitz bei Znaim das Hochaltar» bild „Der h. Martin Bischof" (9 Schuh hoch) St iasny's erste Arbeit in Mähren. Nach vorstehender Uebersicht ergeben sich für Mähren allein neu gemalt: <3 Hochaltar» und 62 Altar« und kleinere Kirchenbildcr, 26 Kirchenfahnenbilder und l36 Kreuzweg» Stationen; restaurirt 13 Hochaltar» und 33 Altarbilder, im Ganzen 239 neu gemalte und 46 restaurirte Bilder. 'Eluert (Christian von), Notizenblatt der histonsch'statistischen Section der k. k. mähr.« schles. Gesellschaft zur Beförderung des Acker.
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stehlik-Stietka, Band 38"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stehlik-Stietka, Band 38
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Stehlik-Stietka
Band
38
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1879
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
398
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich