Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stehlik-Stietka, Band 38
Seite - 348 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 348 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stehlik-Stietka, Band 38

Bild der Seite - 348 -

Bild der Seite - 348 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stehlik-Stietka, Band 38

Text der Seite - 348 -

Stief 348 Stief Krypta; — in der Pfarrkirche zu Aigen dü5 Hochaltarbild: ,3ie Gante Ohrizt und ein Seitenaltarbild: .Christ« um Kreuze«; — in der Wallfahrtskirche zu Maria Plain nächst Salzburg, ein Sei> tenaltarbild: „Nie h. Anna." — Das Presbyterium der Pfarrkirche zu Saal» felden weist zwei große in Oel gemalte Wandbilder von unseres Künstlers Hand auf. Jedes derselben ist 18' h. und 41' br. Das eine stellt ,Nie Nerukung des heil. Zu- jMM2 ill5 Cullngelibten", das zweite „Vie NllztlnprediLt dez h. Iuhllnnez dt8 Gäuü dar. — In der Pfarrkirche zu Kuchl sehen wir ein Altarbild deS Künstlers aus früherer Zeit. das uns M n heiligen Kemrin, wie er zur Verbreitung d« chriztlichen GlLNdlyz iv dem r'ümizchen Gmulnm predigt", zeigt. Im Palais deS Fürfterzbischofs von Salzburg fchmücken den Empfangs falon des Knckenfürsten zwei historische Wandgemälde: ,2ie Znkmit dez h. Kupert NN Gestade der slllznch und nur den Kninen InullvillU!5", dann „Hie Grbllunng de5 ersten HomrZ in Falzbnrg durch den heil. Virgil". S t i e f hat beide Gemälde im Auftrage deS verstorbenen Erzbischofs von T a r. noczy ausgeführt. Sie waren seiner Zeit im österreichischen Kunst «Verein in Wien ausgestellt und sind auch, von W ei ielgärtner in Wien lithogra» phirt, in der Salzburger Kunsthandlung des Gregor B a l d i im Handel er« schienen. Groß ist die Anzahl der Bild« niffe. welche S t i e f in verschiedenen Dimensionen von dem großen Monu« mental »Porträt abwärts bis zum Mi» niaturbilde ausgeführt hat. Der größte Theil dieser Arbeiten befindet sich zu Salzburg im Privatbesitz. Wir nennen davon das lebensgroße Bildniß des Car» dinals von Ta rno czy im Ornate; — zwei Bildnisse des gegenwärtigen Erzbischofs Or. Albert Eder , zuerst in seiner früheren Würde als Stiftsabt des Benedictiner.Klosters St. Peter in Salz- bürg und dann in seiner jetzigen als Erzbischof; — die Bildnisse der meisten jetzt lebenden Salzburger Domherren und anderer geistlicher Würdenträger ; — jene zweier Aebtissinm der Benedicti» nerinen im Stifte Nonberg; — ferner der Prälaten der Benedictinerstifte zu Kremsmünster und Lambach in Ober» österreich und des Cistercienser Stiftes Hoherifurth in Böhmen; — das Bild« niß des verstorbenen Kapuziners, Bi- schofs und Missionärs in Ostindien. Athanasius Z u b e r , welches sich zu Linz befindet, wo S t i e f auch zahl« reiche Bildnisse von Privaten gemalt hat. Dem Herausgeber smo noch einige Ar» beiten S t ief's bekannt, so z .B. ein großes Oelgemälde: „Ghellyhrllstns Pari- relzub" (400 st.) und eine Skizze „Hagar null Z5mllll in dn Mmte", beide aus der Iuni.Uusstellung 4862 im österreichischen Kunstverein in Wien; — das Bildniß des bekannten Kupferstechers Blasius H ö f e l ^Band lX , S. 93), und des Gründers des Salzburger Museums „Carolino'Augusteum". Vincenz Maria Sueß, welche beide im genannten Mu» seum aufbewahrt werden, und das Bild» niß des k. k. Feldmarschall - Lieutenants Scbobeln, im Auftrage der Militär- Akademie in Wiener» Neustadt. Daß die herrliche Umgegend Salzburgs den Künstler unwillkürlich zu landschaftlichen Arbeiten anregte, sei nebenbei bemerkt, und seine Landschaftsbilder und auch mehrere Genrestücke. unter denen wir vornehmlich seiner ,Vier Jahreszeiten" ge. denken, befinden sich zu Salzburg im Privatbefitz. Der nunmehr 68jährige Künstler ist noch in ungebeugter Rüstigkeit künstlerisch thätig und lebt in Salzburg. Nag ler(G. K.Dr.), Neues allgemeines Kunst«
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stehlik-Stietka, Band 38"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stehlik-Stietka, Band 38
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Stehlik-Stietka
Band
38
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1879
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
398
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich