Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39
Seite - 28 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 28 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39

Bild der Seite - 28 -

Bild der Seite - 28 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39

Text der Seite - 28 -

Süfter 28 Stifter .Das Haidedorf". Witt Hauer's „Wie ner Zeitschrift" („Studien". Bd. I). — 1841 „Feldblumen". In dem von dem Grafen I. Mailath herausgegebenen Taschenbuche „Iris" („Studien", Bo. I). — 1841 u. 1842. „DieMappe meinesUrgroßvat e r s". W i t th a u e-r's .. Wiener Zeitschrift" („Studien". Bd. II). — 1842. „Der Hoch wald". In der .Iris" („Studien". Bd. I) — 1843. „Die Narrenbura". In der .Iris" („Studien". Bd. I). — Mir tun, gen eines weißen Mantels". In der Witthauer'schen „WienerZeitschrift" (unter dem Titel „Beramilck" in „Bunte Steine"). — „Abdias". In Schumacher's „? velleN'Almanach" („Studien", Bd. II). — „Der späte Pfennig". In dem von A. Kaltenb runner zum Besten der durch Brand verunglückten Bewohner von Spital am Pyhrn herausgegebenen „Album aus Oberösterreich". — .Brigitta". In dem von I. G. Seidl redigirten Taschenbuche ^Gedenke mein für <843" („Studien". Bd. II). — 1844. Erschienen die Bände I und I I der .Studien". — „DaS alte Siegel". In Schumacher's „Novellen«Almanach" („Stu< dien". Bd. II). — „Drei Schmiede ibres Glückes". In Witthau er's „Wie ner Zeitschrift" („Erzählungen". Bd. I). — „Ein Gang durch die Katakomben". Im Sammelwerke „Wien und die Wiener" (Pestb 1844). — „Wiener Stadtpost" Im obigen Werke „Wien und die Wiener". — „Zwei Salonscenen". Ebenda. sNur den „Gang durch die Katakomben" nahm Ioh. Aprent in den ersten Band der aus dem Nachlasse herausgegebenen „Trzählun» gen" auf, wo er gar nickt hineingehört; er befindet sich dort in einer Folge von Aufsätzen, betitelt .AuS dem alten Wien"). — 1845. „Der Wald steig". In dem von Kalten, vrunner herausgegebenen „Oberösterrei« chischen Jahrbuche für Literatur und Landes» künde", Iadrg. 1845 („Studien". Bd. III). — „Der Hagestolz". In Mailäto's „Iris 1845" („Studien". Bd. III). — 1846 „Der Weihnachtsabend". In der von Andreas Schumacher redigirten Zeitschrift „Die Gegenwart". Jahrg. 1846 (unter dem Titel „Bergtrystall" in „Bunte Steine"). — „Zuversicht". Im Wohlthätigteits.Album Moosrosen" (Wien 1846, Stöckbolzer) („Er* zählungen", Bd. II). — „Zwei Schwe« stern". In Mailäth's „Iris für 1846" („Studien". Bd. III). — „Der be schrie. bene Tännling". In dem von I. D. Sauerländer verlegten „Rheinischen Ta< schenbucke für 1846" („Studien". Bd. III). — 1847. Erschienen die Bände I I I und IV der „Studien". — „Der Wald gänaer". .In Mailath's „Iris für 1847" („Erzäh. lungen". Bd. II). — „Reine Herzen". In dem von Dr. Smets herausgegebenen „Album für Leben und Kunst" (Aachen 1848). — 1848. „Procopus". In Mai< läth'S „Iris für 1848" („Erzählungen". Bd. I). ^Nach einer Mittheilung des Herrn Silas wäre „Procopus" nur ein modisi« cirter Abdruck der vorgenannten Erzählung „Reine Herzen".) — ,.Der arme Wohl» thäte r". In der„Austria" ^HerrI. Apren t begnügt sich mit dieser Angabe, die uns im Zweifel läßt. ob die Zeitschrift „Austria" oder der Klang'sche Kalender gleichen Namens gemeint ist. Später erschien diese Erzählung unter dem Titel „Kalkstein" in der als „Bunte Steine" erschienenen Sammlung.^ — „Menschenleben". Im oberwahntrn „Album für Leben und Kunst". Heraus» gegeben von vr. Smets. — 1849. „Der Pechbrenner". Im Taschenbuche von Spind ler „Vergißmeinnicht für 5848" (unter dem Titel „Granit" in „Bunte Steine"). — 1850. Erschienen die Bände V und VI der „Studien". — 1852. „Der Pförtner im Hi n te rhause". In der von Paul Alois Klar herausgegebenen „Libufsa. Jahrbuch für 1832" (Prag. <2",) (als „Tur- malin", in „Bunte Steine"). — 1853. Er. schien die Sammlung seiner Erzählungen „Bunte Steine". 2 Bände. — 1854. „Menschliches Gut". In dem von Helio« dor Trusta anläßlich der VermälungSfeier Seiner Majestät des Kaisers Franz I o« seph herausgegebenen „Frühlings»Album". — 1857. Erschien seine Erzählung „Nach. sommer". 3 Bände. — 1859. Adalbert Stifter's „Begleitende Worte" zu den 1859 in Wirn bei Dittmarsch erschienenen ,Gedichten der Großeltern, ihren der Kind» heit entwachsenen Enkeln und Enlelinen gewidmet von Nicol. von Lagusius". — 1863. „Lesebuch zur Förderung humaner Bildung in Realschulen. In Gemeinschaft mit Job. Aprent". - 1864. Für dieseS Jahr verzeichnet Herr Johannes Aprent eine im „Düsseldorfer Künstler'Album" er« schienene Erzählung „Der Waldbrun« nen", welche er auch in den ersten Band der von ihm aus dem Nachlasse gesammel.
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stifft-Streel, Band 39
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Stifft-Streel
Band
39
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1879
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
400
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich