Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39
Seite - 45 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 45 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39

Bild der Seite - 45 -

Bild der Seite - 45 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39

Text der Seite - 45 -

Stika Stika musikalische Beschäftigung fortzusehen. Im Jahre 1809 bewarb sich St ika um die damals erledigte Stelle eineS Chor regens an der St. Stephanskirche und an der mit ihr verbundenen landesfürsi- lichen Patronatskirche zu St. Ignaz, deren Verleihung dem Prager Magi» strate zustand. Am 13. Mai 1809 wurde ihm diese Stelle zutheil. und er ver< sah dieselbe durch viele Jahre — er war noch im Jahre 1826 in seiner An< stellung — dabei aber gab er als ge> suchter Lehrer in wohlhabenden und angesehenen Familien Unterricht auf dem Piano, in der Harmonielehre und im Generalbaß, und er hat viele treffliche Scküler ausgebildet. Um daS Jahr 18l3 hatte sich S t i k a verheiratet, und ein Sohn Joseph aus dieser Ehe befaß die musikalischen Anlagen seines Vaters und war bereits alS elfjähriger Knabe ein guter Sänger, zugleich die Violine und das Piano mit vielem Ta> lent und Geschick spielend. Stika, der Vater, war ein ungemein steißiger und gewandter Componist. Fast ein halbes Hundert (Kompositionen seiner Feder sind im Stich erschienen, wovon hier unten eine Uebersicht in chronologischer Folge beigesetzt ist. Eine ansehnliche Zahl anderer — welche auch angegeben werden — befindet sich ungedruckt in Handschrift. Verzeichniß der Composttionen I . 2l. Stika's. a) Der im stich erschienenen, in chronologischer Folge. !8W. Minnas 3oQ»ts w S, xour Is ?i^o". 0p. t (Prag, F. Haas). — 1807. »VI Hlsiauet8 st I^io«, paur 1s Viauotolts, sxsout6s Haus I» saNs NoMis äs Nsäouts". 0g. 2 (Haas). — »XIII ^NsmKuciss avsa la Ooäa, pour 1s ^ortspiauo, sxso. st«.". 0p. 3 (Prag. Haas). — „Zwölf Ländler nebst Coda für das Fortepiano, aufgeführt in den k. t. prio. Re» doutensälen". 0p. 4 (Prag. Haas). — ,,Be» sonderer Marsch mit Trio in D für das Forte. piano". 0p. 5 (Prag. Haas). — 1808. ^sonats in ^l, pour Is ?jnuolorts...". 0p. 6 (Prag, ebd.). — ,VI Nsnusts et i'lioZ, pour Is I^auolorts, «xso. etc.". 0p. ? (Prag. ebd.). — «XIV ^lewan- äv8 HVLo Ia (?oä», poui lh ?iHD.oto?ts, sxso ". 0p. 8 (Prag, ebd.). — «Zwölf Ländler nebst Coda für das Pianoforte". 0p. 9 (Prag, ebd.). — „Zwei Militär« morsche für daS Pianoforte...". 0p. l0 (Prag. ebd.). — ^Fonats taeUs st 2.Frs»1)!s, pour 1o kianolorto. Befingert für nnttel« mäßige Spieler". Op. t l (Prag und Wien, bei Haas). — „Marsch der Prager Bürger« Kavallerie zum Frohnleichnamsfeste. Für das Pianoforte". 0p. l2 (Prag. Haas). — 1809. ^VI 2ISQl16t3 KVS0 ly3 1ri05) ponr !s?iHQO> torts, 6xsonts2 ". 0p. 12 (edd ). — „XIII ^IIsNÄuäss avso 1^ Ooäa, pour 1s rianolorts". 0p. t4 (ebd.). — „Zwölf Ländler nebst Coda für das Pianoforte. aufgefübrt in den k. k. priv. Redoutensälen". 0p. l3 (ebd.). — 1810. „Sechs Menuets und Trios für das Pianoforte, aufgeführt u. s. w.". 0p. !6 (Prag, bei Schädl). — ,Xl I H.Usmalläs2 avso Ooäa, pour !s Viauolorts, exsoutsss....". 0p. t? (Prag. ebd.). — „Zehn Ländler nebst Coda für das Pianofocte, aufgeführt u. s. w.". 0p. ls (ebd.). — 1812. „Sechs Menuett und Trios für das Pianoforte". 0p. l9. —. „XII ^.UsNÄuäss avso Ooäa, pour Is ?i2ii<)tortb«. 0p. 20 (ebd.). — ,.Eilf Länd« ler nebst Coda für das Pianoforte". 0p. 2t (ebd.). — »III Noeossaisss, paur 1« ?i»no- torts". 0i». 22 (ebd.). — «X ^Usmauä«» Ä.VS0 Ooäa, pour ls ?i2,Qolorts, aufgeführt auf dem oberstburggrästichen Wallis'schen Balle bei Anwesenheit I I . allerhöchsten Ma> jestäten im Iabre l8l<l". 0p. 23 (ebd.). — ,Eilf Ländler mit Coda, aufgeführt auf den Bällen der t. k. priv. Scharfschützen>Gesell< schaft im Conuictsale. Für das Pianoforte", 0x. 24 (Prag, Schot,!). — „Eilf Deutsche sammt Coda für das Pianoforte. aufgeführt im Convictsale u. s. w. wie beim vorigen". 0p. 23 (Prag. ebd.). — «Drei Märsche für das Pianoforte, aufgeführt bei verschiedenen Gelegenbeits'Feftivitäten von der Harmonie« musik der Prager Bürgermiliz". Ox. 26 (Prag. Haas). — 1813. «XII H.N«N»Qäv» Ht Ooä», pour Is ?j2Qoloi-ts, sxscurses äaus l» saus äs Rsäc>u.ty". 0p. 27 (Prag. ebd.). — „Zehn Ländler für das Pianoforte. aufgeführt u, s. w.". 0p. 2s
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stifft-Streel, Band 39
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Stifft-Streel
Band
39
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1879
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
400
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich