Seite - 46 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39
Bild der Seite - 46 -
Text der Seite - 46 -
Stika 46 Stika
(Prag, ebd.). — 1817. „Dreizehn Deutsche
mit Eoda, aus der Oper „Joseph und seine
BrĂĽder", im Clavierauszuge herausgegeben".
0x. 29 (Prag. bei Marco Berra). — „Zehn
Ländler für das Pianoforte". 0p. 30 (Prag,
ebd.). — 1818. „Sechs Walzer nebst Coda.
zwei Eccossaises. ein Tampet. ein, Cotillon,
für das Pianoforte, aufgeführt auf den Herr«
schaftlichen Societätsbällen". 0p. 3t (Prag,
ebd.) — 1819. «X Valsss avso 0oäa, vour
Is I>isnotorts". 0p. 32 (Prag, ebd.). —
„VII Vkisss avso 1a 0oäk st I NoooSLaiss,
ponr 1s Ü?ig>uokoits, sxsoutsss anx d»l2
äs AM. los ^uäitsurs äs vroit". 0p. 33
(edd.). — „Ein böhmisches Lied (Udok?
pl»v») für eine Supranstimme und das
Pianoforte". 0p. 3t (gedruckt im böhmischen
„Hylos", Iahra. l819". — 182«. „ IX H.IIs>
!N»Qäs8 »vso lü dcxiH, pour ly l^ig.noloi'ts,
sxsontssL äaus 1», sl^ Ns äs Nsäaurs".
0p. ZS (ebd.). — «VI Valsss avso la
(^oäa, bxsclu.tss8 äaus I» saNs äs Noäouts
uux dais äo 8si8QSN!'5 »rrauFsys pour
1s ?iano5orts". 0p. 3« (Prag. ebd.). —
„ülaroia, lunsdris für das Pianoforte. auf»
geführt während des feierlichen Leichenzuges
Seiner Durchlaucht des Feldmarschalls Für»
sten von Sch warzen berg". 0p. 3? (Prag.
bei M. Berra) — 1821. „IX ^NouiLnäs«
Hvsc Ooäa, pour 1s Viauotorts, sx6ou.tssL
ä^ns I» Lulls clo lisclonts st äu Nain".
0p. 38 (ebd.). — «II I V»l5S3 »vso
I I I L>rio5 st Oaäa, I I Nooo25ai3Sü, pour Is
riHnotortb, sxsoutsss oto.". 0p. 39 (edd.). —
1822. nvzngsg pou.r 1s riHnoeolts, IX ^Ils-
manäsL, ein Cotillon und ein Fackeltanz zur
Fastnacht". 0p. 40 (ebd.). —1823 «IX ^.tts-
m»uäs8 st Ooäa pour Is ?iülio5c>rts sxs-
outses äHQ3 Ia s^Us äs üsäouts ot äa Ij^iQ".
0p. t t . — 1824. „Originalwalzer für das
Pianoforte, aufgefĂĽhrt in den t. t. priv. Re<
doutensälen und im Baade". 0p. 42 (Prag,
M. Berra). — 1825. ^viversss DanLSs pour
1s ?il>.u0torts, X Valsss avso 0oä», I ko-
lO2»lsy, I I Lo0O85^i30s, I Ol^ivp Sto. Ot0.".
0p. 43 (Prag, M. Berra). — d) Der in
Handschrift befindlichen Campositionen Stika's.
1) Tanz und profane Musik, Märsche und Ve-
sänge. „Siebenzehn Deutsche mit Coda. geseht
fĂĽr den im Jahre 18l2 den 2l. Juni in Prag
abgehaltenen l. t. Hofball. Dem Verfasser
wurde dafĂĽr im Auftrage des Kaisers eine
ansehnliche Geldbelohnung zu Theil. — Neun
Variations oouosrtHuts» für das Piano,
forte und die Flöte, über das russische sied. „Schöne Minka". — Sechs Lieder für, eine
Sopranstimme, mit Begleitung der Guitarre
oder des Pianoforte.- 1.. „Hymne an Gott";
— 2. „Die Vlinde beim Kreuz"; — 3. „Auf.
munterung zum Tanze"; — 4. „An die er»
habene Muttererde"; — 5. „Die drei Epochen
der Liebe"; — 6. „Der Aschermittwoch". —
Vier Lieder für eine Singstimme, mit Be»
gleitung des Pianoforte: t. „Trudchen und
Amor als Handelsjuor"; — 2. ^Die Schö-
pfung der Liebe"; —3. „Das Donnerwetter";
— 4. „Auf den Melniksr Wein". — Mehrere
Cantaten fĂĽr vier Singstimmen, mit Be-
gleitung des Pianoforte. aufgefĂĽhrt bei Ge<
leaenheit verschiedener Familienfeste. — Eine
groĂźe Partie fĂĽr die tĂĽrkische Musik, dem
Karlsbader bürgerlichen Schützen'Corps zuge»
eignet — Mehrere böhmische Cantaten mit
Begleitung der Harmoniemusik, veranstaltet
von verschiedenen Dominien und abgesungen
bei verschiedenen Gelegenheitöfestlichkeiten,
darunter auch jene, welche bei der Cinwei»
hung des neuerbauten k. t. Kreisamtsgebäu»
des zu Schlan mit Zuziehung der besten
Musiker aus dem Nakonitzer Kreise aufge-
führt wurde. — Ein Volkslied des Prager
bĂĽrgerlichen k. k. prio. ScharfschĂĽheri'Corps,
anläßlich des Besuches des Kurfürsten und
Landgrafen Wi lhe lm I. von Hessen.Kassel
mit Begleitung der Harmoniemusit auf der
Schüheninsel im Mai 1809 aufgeführt. —
Ein Volkslied mit Begleitung der Harmonie»
musik zur Feier des am 30. Mai i314 in
> Paris abgeschlossenen Weltfriedens, abgesun.
gen auf dem Altstädter Rinae den ?. Juli
<8t4 durch die drei priv. Bürgerchöre zu
Prag. — Rundssksang mit Reiten. Arien
und Chören nebst Begleitung der Harmo«
niemusit zu dem am 25. Juli !8l4 von den
drei priv. Bürgerchören der königlichen Haupt»
stadt Prag veranstalteten groĂźen Feste auf
der Schützeninsel. — 2) Kirchenmusik. Ein
deutsches, zwei böhmische Mehlieoer für das
Land. fĂĽr vier Singstimmen mit Begleitung
der Orgel, zweier Trompeten und Pauken
sä libitum. — Ein böhmisches Meßlied für
die Verstorbenen, auf den Tag der armen
Seelen eingerichtet, fĂĽr vier Singstimmen
und Orgel nebst Begleitung der Harmonie,
zweier Elarinctten. zweier Hörner und eines
Fagott. — DaS große Halleluja von Weleba,
zum Singen auf den Gräbern der Verstor«
benen, für vier Singstimmen und drei Po«
saunen. — Cin deutsches und ein böhrni«
scheS Abschiedslied, beim Einsegnen eines
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Stifft-Streel, Band 39
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Stifft-Streel
- Band
- 39
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1879
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 400
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon