Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39
Seite - 47 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 47 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39

Bild der Seite - 47 -

Bild der Seite - 47 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39

Text der Seite - 47 -

Ftika 47 ) Rüdiger Verstorbenen zu verwenden, für vier Sing. stimmen, zwei Clarinetten oder Oboen, zwei Hörner, zwei Fagott und eine Posaune. — Zwei 8«.We Ne^in», zu demselben Zwecke, davon das erste mit obbenannter Harmonie« begleitung, das zweite aber blos für vier Singstimmen und drei Posaunen. — Große Cantate (,An die Musik") von Thomas Hoher, für das ganze Orchester, aufgeführt bei Gelegenheit einer im Conoictsale von den Hörern der Rechte veranstalteten musi« talischen Akademie. — Arie in H für die Sopranstimme auf die Worte „^usruL ut pHlina üorsdit" mit darauf eintretendem Chöre in Fs als Alleluja nebst Begleitung des ganzen Orchesters. — Duetto in F mit untermengtem Chor; auch für Sopran mit concertanter Violine oder als Graduale für jede Festlichkeit und auch als 31 ve Ma- ria zu vier Singstimmen, mit Chor und Begleitung des vollen Orchesters. — Feier« licheS K^rie für großeS Orchester in F', Olo- ris. in 2), Hni tolliz in S, großes Quartett mit concertanten Blasinstrumenten, Huo> Qiaui abermals in F, mit einer sigurirten Fuge in Ouiu 52Qoto. Das effectoolle Ton» stück ist auch als Hymnus bei öffentlichen Akademien verwendbar. — Feierliches 2?o Dsu.ln in ?, für vier Singstimmen, zwei Violinen. Viola, obligate Flöte, Fagott, zwei Oboen, zwei Clarinetten. Pauken. Violon. Violoncello und Orgel. — Feierliche Messe für vier Singstimmen. zwei Violinen, Viola, eine Flöte, ein Fagott, zwei Oboen, zwei Hörner, zwei Clarinetten, Pauken, Violon. Violoncello und Orgel. Das I57ris und Oiori» in-v. Hui toilis in FVs-inol/. Anoniam in D, mit eintretender sigurirter Fuge in OnN, sznoto, Or«<1o in H, Nt inol^rii^tug in 6 ekoral, Nt rs5iili-üxit in H, Nt vitlliu vsnt^ri in 2) kus»tiin, sanetus in D» mit einer Fuge in Ogaunk, Lsnsäletu« in F', vierstimmiger Canon mit verblümter Blas» instrumenten.Figuration, dann Oaauu», in D. .^FQus Osi in O und von» in O. Dlabacz (Gottfried Johann). Allgemeines historisches Künstler - Lexikon für Böhmen und zum Theile auch für Mähren und Schle» sien (Prag t8l5, Gottlieb Haase, 4<>.) Bd. I I I , Seite 1<3. Stille, Jacob, Pseudonym Jacob siehe: Glatz. Jacob Aand V, . 207). Stillfried-Rlltenicz. Rüdiger Frei- Herr (Landw i r th , geb. 4. September t764. gest. 28. Juni 1833). Entstammt einem alten, ursprünglich böhmischen, heut noch in mehreren, auch gräflichen Linien und Zweigen verbreiteten Ge- schlechte, über welches die Quellen S. 49 nähere Nachricht enthalten. Freiherr R ü» d iger spielt auf landwirthschaftlichem Gebiete in der Frage der Feldwirth. schaft eine nicht unbedeutende Rolle und zählt unter den Männern des ho> hen Adels, welche zu Anbeginn des 19. Jahrhunderts in Mahren und Schle. flen mit so lohnenden Erfolgen die He» bung und Förderung der 3andwirth> schaft, theils durch Anbau neuer Frucht» sorten, theils durch Anwendung besserer Ackergeräthe, endlich aber durch eine rationellere Behandlung des Bodens anbahnten, zu den ersten. Auf der in Hofwyl im Canton Bein von Fel« lenberg ins Leben gerufenen, nach» mals so berühmt gewordenen landwirth» schaftlichen Lehranstalt hatte er sich mit den Reformen im landwirthschaftlichen Betriebe, welche sich gegen den bis. herigen veralteten, den Boden gerade« zu aussaugenden Vorgang geltend zu machen suchten, vertraut gemacht, und als im Jahre 1809 über Thaer'S Vor- schlag die Frage: ob Dre i fel der« oder Wechsel wirthschaft, und die weitere, wie cun zweckdienlichsten der Uebergang auS der einen in die andere bewerkstelligt werden könne, an die Tagesordnung kam, hatte der Freiherr sich entschlossen, diese nicht unwichtige Wandlung im Feldbaue einer genauen Prüfung zu unterziehen, und keinen Anstand genom« men. im Interesse derselben den Versuch zu wagen. Auf seiner Besitzung Johanns- dorf fühlte er sonach an Stelle der bis- herigm Dreifelderwirtschaft die Wechsel»
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stifft-Streel, Band 39
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Stifft-Streel
Band
39
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1879
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
400
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich